Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Semantik Alteuropas in 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' von Luhmann by Frank Christian Petersen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Christian Petersen ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Christian Petersen
ISBN: 9783638330008
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, Note: sehr gut, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Soziologie), Veranstaltung: Seminar zur Systemtheorie Luhmanns, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Semantik Alteuropas: Ontologie Niklas Luhmann definiert in seiner Abhandlung über die Semantik Alteuropas aus 'Die Gesellschaft der Gesellschaft' das Gedankengut Alteuropas als römisch, griechisch und christlich geprägt, eine alteuropäische Tradition, die sich bis in unsere moderne Gesellschaft erhalten hat und in ihr weiter wirkt. Aber, so Luhmann, 'die alteuropäische Tradition ist in einer Gesellschaft entstanden, die heute nicht mehr existiert'. Die Geschlossenheit mit ihrer religiösen Kontrolle und der Reichtum der Begrifflichkeiten der alteuropäischen Tradition, so Luhmann, resultiert primär aus einer stratifikatorischen Differenzierung als auch einer Differenzierung in Zentrum/Peripherie, wobei die stratifikatorische Einteilung etwa der Systematik -von oben nach unten- Adel , Klerus, Bürger, Bauern und Arbeiter etc. entspricht, während die Unterscheidung Zentrum /Peripherie sich auf das Verhältnis Stadt/Land bezieht, also eine machtzentrierte, hierarchische Beschreibung darstellt. 'Die Differenzierungsform sah jeweils eine konkurrenzfreie Position für die richtige Beschreibung der Welt und der Gesellschaft vor, nämlich die Spitze der Hierarchie, den Geburtsadel, und das Zentrum der Gesellschaft, die Stadt.' [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Milk-Run und andere Standard-Transport-Konzepte in der Automobilindustrie by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der interreligiöse Dialog zwischen Islam und Christentum by Frank Christian Petersen
Cover of the book Das Bild des Islam in den staatlichen Dari-Lehrbüchern Afghanistans by Frank Christian Petersen
Cover of the book Empirische Untersuchung zur IT-gestützten Pflegedokumentation by Frank Christian Petersen
Cover of the book The early benefit assessment in the context of the Act on the Reform of the Market for Medicinal Products (AMNOG) by Frank Christian Petersen
Cover of the book The motif of decay in 'The Waste Land' by T. S. Eliot by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis by Frank Christian Petersen
Cover of the book Strategien und Probleme von Müllverwertung innerhalb der Westafrikanischen Wirtschaftsgemeinschaft ECOWAS by Frank Christian Petersen
Cover of the book Das Verhältnis von genetischer Fixierung und sozialer Bedingtheit aggressiven Verhaltens by Frank Christian Petersen
Cover of the book Das Mitarbeitergespräch. Ein zielorientiertes Führungsinstrument by Frank Christian Petersen
Cover of the book Zum Verhältnis von Literaturauffassung und Biographie bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre by Frank Christian Petersen
Cover of the book What does it mean to say the audience is 'active'? by Frank Christian Petersen
Cover of the book Der Schutz geistiger Eigentumsrechte in der Praxis: Das TRIPs-Abkommen by Frank Christian Petersen
Cover of the book Die Verfassung des Deutschen Reiches vom 16. April 1871 by Frank Christian Petersen
Cover of the book Direct Investment as a Strategy to enter the Polish Market by Frank Christian Petersen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy