Schloss Jülich - Geschichte und kunstgeschichtliche Beschreibung

Geschichte und kunstgeschichtliche Beschreibung

Nonfiction, Art & Architecture, Architecture
Cover of the book Schloss Jülich - Geschichte und kunstgeschichtliche Beschreibung by Kristina Reymann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Reymann ISBN: 9783638044820
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Reymann
ISBN: 9783638044820
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, Universität zu Köln (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln), Veranstaltung: Zeitenwende: Architektur der Renaissance im Rheinland, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jülich ist ein einzigartiges Beispiel für die Renaissancebaukunst im Rheinland. Die vom italienischen Architekten Alessandro Pasqualini geplante und über Jahrzehnte hinweg von ihm und seinen Söhnen errichtete Idealstadtanlage lässt sich noch heute am Jülicher Stadtbild ablesen. Der folgende Text berücksichtigt die Zitadelle jedoch nicht, sondern konzentriert sich auf die Schlossanlage, von deren einstiger Pracht heute nur noch Teile zu sehen sind. Diese 'Teile' gilt es scharf zu beobachten, um ein Bild entwickeln zu können, das der Erscheinung des Schlosses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nahe kommt. Außerdem wird versucht werden Pasqualinis Beziehungen zur zeitgenössischen italienischen Architektur anzuzeigen. Die einzelnen Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dienen vielmehr der groben Orientierung und beschränken sich auf das Essentielle.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1, Universität zu Köln (Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln), Veranstaltung: Zeitenwende: Architektur der Renaissance im Rheinland, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jülich ist ein einzigartiges Beispiel für die Renaissancebaukunst im Rheinland. Die vom italienischen Architekten Alessandro Pasqualini geplante und über Jahrzehnte hinweg von ihm und seinen Söhnen errichtete Idealstadtanlage lässt sich noch heute am Jülicher Stadtbild ablesen. Der folgende Text berücksichtigt die Zitadelle jedoch nicht, sondern konzentriert sich auf die Schlossanlage, von deren einstiger Pracht heute nur noch Teile zu sehen sind. Diese 'Teile' gilt es scharf zu beobachten, um ein Bild entwickeln zu können, das der Erscheinung des Schlosses in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts nahe kommt. Außerdem wird versucht werden Pasqualinis Beziehungen zur zeitgenössischen italienischen Architektur anzuzeigen. Die einzelnen Beschreibungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dienen vielmehr der groben Orientierung und beschränken sich auf das Essentielle.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Musik und ihre Internetpromotion by Kristina Reymann
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Kristina Reymann
Cover of the book Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools by Kristina Reymann
Cover of the book Musikvideokultur im Web 2.0 by Kristina Reymann
Cover of the book Heuschrecken oder Segensbringer? Entwicklung eines Instrumentariums zur Beurteilung der Auswirkungen des Einstiegs von Beteiligungsgesellschaften by Kristina Reymann
Cover of the book Erziehung zur Toleranz in einer Welt der Vielfalt by Kristina Reymann
Cover of the book Der Trickster - Kulturwissenschaftliche Analyse einer Mythengestalt im Hinblick auf ihre Praktiken des Sekundären by Kristina Reymann
Cover of the book Die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern mit Migrationshintergrund auf theoretischer und praktischer Ebene by Kristina Reymann
Cover of the book 'Was also ist das Wesen des schönen und des schlechten Schreibens?' - Das platonische Kunsturteil am Beispiel des Phaidros by Kristina Reymann
Cover of the book Faszination Videokunst by Kristina Reymann
Cover of the book Computerspiele auf dem Prüfstand: Wie Computerspiele in der pädagogischen Debatte definiert werden by Kristina Reymann
Cover of the book Pfalzkapelle Karls des Großen in Aachen by Kristina Reymann
Cover of the book Vorunterrlichtliche Vorstellungen und deren Erhebung by Kristina Reymann
Cover of the book Stundenskizze: Beschreiben und Interpretieren von Karikaturen by Kristina Reymann
Cover of the book Trainingsplan für einen 45-jährigen Mann mit Übergewicht und Bluthochdruck by Kristina Reymann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy