Schöpfung und Evolution als widersprüchliche Konzepte? Wege zu einem harmonischen Verhältnis

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Schöpfung und Evolution als widersprüchliche Konzepte? Wege zu einem harmonischen Verhältnis by Maximilian Bekmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Bekmann ISBN: 9783668459038
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 1, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Bekmann
ISBN: 9783668459038
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 1, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schöpfungslehre und Evolutionstheorie: Sind das zwei widersprüchliche Größen oder gibt es doch Wege zu einem harmonischen Verhältnis? Thema dieser Ausführung ist es, das christliche Verständnis von der Schöpfung der Welt - ausgehend von einigen ausgewählten biblischen Schöpfungsberichten - in Umrissen darzulegen und auf seine wesentliche Aussageabsicht einzugehen. Weiter muss es darum gehen, wie man diese Aussagen verstehen und auslegen kann. So wie sich Weltanschauungen verändern und entwickeln, so entwickelt sich auch die Schöpfungslehre und das Bemühen, sie der Zeitepoche entsprechend zu erklären. Dabei wird das Entmythologisierungskonzept des protestantischen Theologen Rudolf Bultmann von bahnbrechender Bedeutung sein. Mit diesem Konzept gelangt das Schöpfungsverständnis auf ganz neue Bedeutungsebenen, auf denen man die Bibel - im Licht der Moderne - ganz neu lesen kann. Diese neuen Ansätze der Entmythologisierung werden dann wieder durch Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. relativiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Ansätze und Positionen soll eine anschließende Interpretation eines christlichen Schöpfungsverständnisses in heutiger Zeit versucht werden. Weiter kann man das christliche Schöpfungsverständnis so immer neu auf seinen eigentlichen Aussagekern hin definieren und mögliche Schwächen im Vorfeld analysieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 2,0, Universität Salzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Schöpfungslehre und Evolutionstheorie: Sind das zwei widersprüchliche Größen oder gibt es doch Wege zu einem harmonischen Verhältnis? Thema dieser Ausführung ist es, das christliche Verständnis von der Schöpfung der Welt - ausgehend von einigen ausgewählten biblischen Schöpfungsberichten - in Umrissen darzulegen und auf seine wesentliche Aussageabsicht einzugehen. Weiter muss es darum gehen, wie man diese Aussagen verstehen und auslegen kann. So wie sich Weltanschauungen verändern und entwickeln, so entwickelt sich auch die Schöpfungslehre und das Bemühen, sie der Zeitepoche entsprechend zu erklären. Dabei wird das Entmythologisierungskonzept des protestantischen Theologen Rudolf Bultmann von bahnbrechender Bedeutung sein. Mit diesem Konzept gelangt das Schöpfungsverständnis auf ganz neue Bedeutungsebenen, auf denen man die Bibel - im Licht der Moderne - ganz neu lesen kann. Diese neuen Ansätze der Entmythologisierung werden dann wieder durch Joseph Ratzinger/Benedikt XVI. relativiert werden. Vor dem Hintergrund dieser Ansätze und Positionen soll eine anschließende Interpretation eines christlichen Schöpfungsverständnisses in heutiger Zeit versucht werden. Weiter kann man das christliche Schöpfungsverständnis so immer neu auf seinen eigentlichen Aussagekern hin definieren und mögliche Schwächen im Vorfeld analysieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die deutsch-britische Flottenrüstung in den Karikaturen des Kladderadatsch by Maximilian Bekmann
Cover of the book Global Governance - Ein Konzept am Rande der Utopie by Maximilian Bekmann
Cover of the book Essstörungen: Bulimie - Bulimia nervosa by Maximilian Bekmann
Cover of the book Market Entry Strategy Black Sheep Brewery by Maximilian Bekmann
Cover of the book Umlaufvermögen nach IAS/IFRS by Maximilian Bekmann
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Maximilian Bekmann
Cover of the book Das Konzept Vladimir Putins von der russländischen Nation by Maximilian Bekmann
Cover of the book Friedrich Schiller und die ästhetische Erziehung des Menschen by Maximilian Bekmann
Cover of the book Tarot by Maximilian Bekmann
Cover of the book Der Cashflow als Maßgröße in der Jahresabschlussanalyse by Maximilian Bekmann
Cover of the book Zu: Wilhelm Meisters Hamlet-Interpretation by Maximilian Bekmann
Cover of the book Implikatoren und Wirkungen der Personenwahrnehmung in der Werbepsychologie - Eine praktische Analyse by Maximilian Bekmann
Cover of the book Staatsbahn oder Privatbahn? Die Einflüsse der badischen Regierung auf den Bau der Eisenbahn in Baden und im Schwarzwald. by Maximilian Bekmann
Cover of the book Motivation und Intention von SexualassistentInnen in der Altenhilfe by Maximilian Bekmann
Cover of the book Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten by Maximilian Bekmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy