Risikomanagement in der stationären Altenhilfe

Anforderungen, Methoden, Erfahrungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical
Cover of the book Risikomanagement in der stationären Altenhilfe by , Schlütersche
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783842685444
Publisher: Schlütersche Publication: January 29, 2015
Imprint: Schlütersche Language: German
Author:
ISBN: 9783842685444
Publisher: Schlütersche
Publication: January 29, 2015
Imprint: Schlütersche
Language: German

Mangelnde Hygiene in Pflegeeinrichtungen, unsachgemäße Handhabung von Geräten, gesundheitsschädliche Substanzen, Keime oder Verunreinigungen im Klinikessen - Vorfälle dieser Natur erhitzen die Öffentlichkeit und führen zu großen Verunsicherungen und einem erheblichen Vertrauensverlust seitens der Patienten und ihren Angehörigen. Doch was tun? Wie können diese Risiken im Alltag einer Einrichtung minimiert oder aus dem Weg geräumt werden? - Die Autoren und Autorinnen dieses Buches gehen aus interdisziplinären Perspektiven Ansätzen,Techniken und Verfahren des Risikomanagements auf die Spur. Sie fragen: •Was ist effizient? •Was hat sich in der Praxis bewährt? •Wie aufwendig ist die Umsetzung Das Ergebnis: Methoden, Wege und Konzepte, die die Sicherheit von Patienten und Bewohnern nachhaltig sichern und praxisnah umgesetzt werden können.

Der Herausgeber Harald Blonski ist Pädagoge (M.A.), Dipl.-Sozialpädagoge, Diplompsychogerontologe und Auditor für QM-Systeme. Er verfügt über langjährige Leitungserfahrung in der stationären Altenhilfe. Derzeit ist er hauptsächlich in den Bereichen Schulung, Fort- und Weiterbildung sowie als Organisationsberater und Auditor tätig.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Mangelnde Hygiene in Pflegeeinrichtungen, unsachgemäße Handhabung von Geräten, gesundheitsschädliche Substanzen, Keime oder Verunreinigungen im Klinikessen - Vorfälle dieser Natur erhitzen die Öffentlichkeit und führen zu großen Verunsicherungen und einem erheblichen Vertrauensverlust seitens der Patienten und ihren Angehörigen. Doch was tun? Wie können diese Risiken im Alltag einer Einrichtung minimiert oder aus dem Weg geräumt werden? - Die Autoren und Autorinnen dieses Buches gehen aus interdisziplinären Perspektiven Ansätzen,Techniken und Verfahren des Risikomanagements auf die Spur. Sie fragen: •Was ist effizient? •Was hat sich in der Praxis bewährt? •Wie aufwendig ist die Umsetzung Das Ergebnis: Methoden, Wege und Konzepte, die die Sicherheit von Patienten und Bewohnern nachhaltig sichern und praxisnah umgesetzt werden können.

Der Herausgeber Harald Blonski ist Pädagoge (M.A.), Dipl.-Sozialpädagoge, Diplompsychogerontologe und Auditor für QM-Systeme. Er verfügt über langjährige Leitungserfahrung in der stationären Altenhilfe. Derzeit ist er hauptsächlich in den Bereichen Schulung, Fort- und Weiterbildung sowie als Organisationsberater und Auditor tätig.

More books from Schlütersche

Cover of the book (Kein) Sex im Altenheim? by
Cover of the book Neu als PDL by
Cover of the book 100 Fragen zum Umgang mit Schmerz in der Pflege by
Cover of the book Dokumentationswahnsinn in der Pflege - es geht auch anders by
Cover of the book 100 Fragen zum Umgang mit Menschen mit Demenz by
Cover of the book Praktisches Wundmanagement by
Cover of the book Anatomy of the Horse by
Cover of the book Erkrankungen des alten Menschen by
Cover of the book 50 Tipps für eine effektive Praxisanleitung in der Altenpflege by
Cover of the book Aktiv trotz Demenz by
Cover of the book 100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz by
Cover of the book Bewegen ist Leben by
Cover of the book Aktivieren mit Handgymnastik by
Cover of the book Das geheime Tagebuch der P.D.L. by
Cover of the book Konfliktgespräche in der Pflege by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy