Revolte und Tradition

Perspektiven deutsch-tunesischer Germanistik

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Revolte und Tradition by , Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783959084819
Publisher: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel Publication: March 5, 2019
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783959084819
Publisher: Thelem / w.e.b Universitätsverlag und Buchhandel
Publication: March 5, 2019
Imprint:
Language: German

Nach den Ereignissen im Dezember 2010 und Januar 2011, die zur Vertreibung des Diktators Ben Ali führten und den Arabischen Frühling einleiteten, hat Tunesien eine komplexe und widersprüchliche Entwicklung erlebt. Was aber als demokratische Errungenschaft bleibt, ist eine Zivilgesellschaft, die offene und freie Diskussionen führt und einen demokratischen Prozess vorantreibt. Die Germanistik ist Teil dieser Zivilgesellschaft und eines offenen Diskussionszusammenhangs. Der vorliegende Band dokumentiert eine Paderborner Tagung vom Mai 2013, die im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützten Transformationspartnerschaft stattfand, und zeigt ein großes Spektrum von Themen, das in einem offenen und kritischen Dialog zwischen tunesischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten behandelt wurde. Dabei wurden unter anderem Fragen des deutschen Maghreb-Diskurses ebenso erörtert wie Aspekte des Verhältnisses von Kultur und Religion, aber auch praktische Fragen des Fachsprachenunterrichts und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Nach den Ereignissen im Dezember 2010 und Januar 2011, die zur Vertreibung des Diktators Ben Ali führten und den Arabischen Frühling einleiteten, hat Tunesien eine komplexe und widersprüchliche Entwicklung erlebt. Was aber als demokratische Errungenschaft bleibt, ist eine Zivilgesellschaft, die offene und freie Diskussionen führt und einen demokratischen Prozess vorantreibt. Die Germanistik ist Teil dieser Zivilgesellschaft und eines offenen Diskussionszusammenhangs. Der vorliegende Band dokumentiert eine Paderborner Tagung vom Mai 2013, die im Rahmen der vom Deutschen Akademischen Austauschdienst unterstützten Transformationspartnerschaft stattfand, und zeigt ein großes Spektrum von Themen, das in einem offenen und kritischen Dialog zwischen tunesischen und deutschen Germanistinnen und Germanisten behandelt wurde. Dabei wurden unter anderem Fragen des deutschen Maghreb-Diskurses ebenso erörtert wie Aspekte des Verhältnisses von Kultur und Religion, aber auch praktische Fragen des Fachsprachenunterrichts und Perspektiven des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache.

More books from Linguistics

Cover of the book Computational Psycholinguistics by
Cover of the book Watching TV with a Linguist by
Cover of the book Sociocultural Theory and L2 Instructional Pragmatics by
Cover of the book Innovations in English Language Teaching in India by
Cover of the book Triadic Exchanges by
Cover of the book Linguistics at School by
Cover of the book Complexity Applications in Language and Communication Sciences by
Cover of the book Translation and Identity in the Americas by
Cover of the book The Linguistics of Spoken Communication in Early Modern English Writing by
Cover of the book Features of Person by
Cover of the book Grammatical Complexity in Academic English by
Cover of the book Colloquial English by
Cover of the book Grammatical Approaches to Language Processing by
Cover of the book Die keltische Religion in Irland und ihre Beeinflussung durch die Christianisierung by
Cover of the book The Rhetoric of Intention in Human Affairs by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy