Reformmodelle in der Berufsorientierung

Das Beispiel der Patenschaft

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education, Business & Finance, Business Reference, Education, Educational Psychology
Cover of the book Reformmodelle in der Berufsorientierung by Lothar Beinke, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lothar Beinke ISBN: 9783653977868
Publisher: Peter Lang Publication: July 28, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Lothar Beinke
ISBN: 9783653977868
Publisher: Peter Lang
Publication: July 28, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Berufsorientierung als Aufgabe für die Schule hat sich durchgesetzt. Trotz der sich häufenden Modelle bleiben die Erwartungen, die Ausbildungsabbrüche durch die verstärkten Aktivitäten zu reduzieren, unerfüllt. Zwar stehen neben neuen und erweiterten Diagnoseverfahren die Betriebspraktika noch immer als Erfolgsfaktoren im Mittelpunkt, um Berufsentscheidungen zu individualisieren. Doch als Informationssucher stehen die Jugendlichen in den Betrieben oft vor für sie schwer zu verarbeitenden Eindrücken, die die hochindustrialisierte Welt der modernen Produktionsstätten darstellen. Hier bietet das Modell der Patenschaften die entscheidende Hilfe zur Reduktion der Komplexität: Die Schüler werden von Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr (Paten) betreut, die ihnen während der Praktikumswochen auch in der Berufsschule beratend und informierend zur Seite stehen. Die Paten werden somit Experten der betriebsorientierten Berufsorientierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Berufsorientierung als Aufgabe für die Schule hat sich durchgesetzt. Trotz der sich häufenden Modelle bleiben die Erwartungen, die Ausbildungsabbrüche durch die verstärkten Aktivitäten zu reduzieren, unerfüllt. Zwar stehen neben neuen und erweiterten Diagnoseverfahren die Betriebspraktika noch immer als Erfolgsfaktoren im Mittelpunkt, um Berufsentscheidungen zu individualisieren. Doch als Informationssucher stehen die Jugendlichen in den Betrieben oft vor für sie schwer zu verarbeitenden Eindrücken, die die hochindustrialisierte Welt der modernen Produktionsstätten darstellen. Hier bietet das Modell der Patenschaften die entscheidende Hilfe zur Reduktion der Komplexität: Die Schüler werden von Auszubildenden im zweiten Ausbildungsjahr (Paten) betreut, die ihnen während der Praktikumswochen auch in der Berufsschule beratend und informierend zur Seite stehen. Die Paten werden somit Experten der betriebsorientierten Berufsorientierung.

More books from Peter Lang

Cover of the book Lironie dans la presse satirique by Lothar Beinke
Cover of the book Philosophical Approaches to Proper Names by Lothar Beinke
Cover of the book Regulierungsbedarf grenzueberschreitender Betriebsuebergaenge by Lothar Beinke
Cover of the book Semantik der Leere in deutschen und polnischen Kulturtexten zur Shoah by Lothar Beinke
Cover of the book Russizismen in der deutschen Sprache by Lothar Beinke
Cover of the book The Inclusion Delusion? by Lothar Beinke
Cover of the book Language Education by Lothar Beinke
Cover of the book Talking Shakespeare by Lothar Beinke
Cover of the book The Civil Service in Poland by Lothar Beinke
Cover of the book Verhaeltnismaeßigkeit und Ermessensreduzierung im Mehrpersonenverhaeltnis by Lothar Beinke
Cover of the book English in Kenya or Kenyan English? by Lothar Beinke
Cover of the book Effective or Wise? by Lothar Beinke
Cover of the book Steuerverguenstigungen von Religionsgemeinschaften by Lothar Beinke
Cover of the book Doing Critical Educational Research by Lothar Beinke
Cover of the book Aufgreifkriterien in der Fusionskontrolle by Lothar Beinke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy