Rechtsgrundlagen für Ordnungsbehörden zur Sperrung sittenwidriger Internetinhalte

Nonfiction, Reference & Language, Law, Media & the Law
Cover of the book Rechtsgrundlagen für Ordnungsbehörden zur Sperrung sittenwidriger Internetinhalte by Dominik Gertenbach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Dominik Gertenbach ISBN: 9783638188968
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Dominik Gertenbach
ISBN: 9783638188968
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschafts- und Multimediarecht), Veranstaltung: Seminar Computer- und Multimediarecht, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Beschäftigung mit ordnungsrechtlichen Instrumentarien im Bereich des Medienrechts, noch dazu im Bereich des dynamischen Internet-Rechts, mutet angesichts der regen Diskussion über '(regulierte) Selbstregulierung', 'Cyberlaw', 'intelligente Regulierung' und 'prozeduale Designs' fast schon anachronistisch an. Wird doch im Rahmen der Reformdiskussion des Verwaltungsrechts immer wieder betont, dass gerade die Starrheit des klassischen Ordnungsrechts zu einem Staatsversagen führt oder - allgemeiner gesprochen - den Verwaltungsstaat in eine Krise geführt hat. 1 . Aktuelle Beispiele wie der Fall des Kannibalen von Rotenburg 2 und die anschließende Wertediskussion über die Abgründe des Internets sowie die Sperrungsverfügung 3 der Bezirksregierung Düsseldorf zeigen, dass - zumindest mancherorts - das Bedürfnis nach ordnungsbehördlicher Regulierung für bestimmte Inhalte vorhanden ist. Wenn sich der Staat nicht auf eine lediglich symbolische Form von Gesetzgebung mit einem ausschließlich moralischen Geltungsanspruch zurückziehen will, ist in einem ersten Schritt das Regulierungsumfeld zu analysieren, um dann in einem weiteren Schritt eine darauf abgestimmte Regulierungsstrategie zu entwickeln - wobei mit der umstrittenen Sperrungsverfügung versucht wird, dem erstmals Rechnung zu tragen. Aber für das Regulierungsumfeld des Internet gelten dabei einige Besonderheiten: Aufgegriffen werden sollen in diesem Zusammenhang die technischen Spezifika des Internet sowie das Verhalten der Internet-User.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, Universität Paderborn (Wirtschafts- und Multimediarecht), Veranstaltung: Seminar Computer- und Multimediarecht, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine Beschäftigung mit ordnungsrechtlichen Instrumentarien im Bereich des Medienrechts, noch dazu im Bereich des dynamischen Internet-Rechts, mutet angesichts der regen Diskussion über '(regulierte) Selbstregulierung', 'Cyberlaw', 'intelligente Regulierung' und 'prozeduale Designs' fast schon anachronistisch an. Wird doch im Rahmen der Reformdiskussion des Verwaltungsrechts immer wieder betont, dass gerade die Starrheit des klassischen Ordnungsrechts zu einem Staatsversagen führt oder - allgemeiner gesprochen - den Verwaltungsstaat in eine Krise geführt hat. 1 . Aktuelle Beispiele wie der Fall des Kannibalen von Rotenburg 2 und die anschließende Wertediskussion über die Abgründe des Internets sowie die Sperrungsverfügung 3 der Bezirksregierung Düsseldorf zeigen, dass - zumindest mancherorts - das Bedürfnis nach ordnungsbehördlicher Regulierung für bestimmte Inhalte vorhanden ist. Wenn sich der Staat nicht auf eine lediglich symbolische Form von Gesetzgebung mit einem ausschließlich moralischen Geltungsanspruch zurückziehen will, ist in einem ersten Schritt das Regulierungsumfeld zu analysieren, um dann in einem weiteren Schritt eine darauf abgestimmte Regulierungsstrategie zu entwickeln - wobei mit der umstrittenen Sperrungsverfügung versucht wird, dem erstmals Rechnung zu tragen. Aber für das Regulierungsumfeld des Internet gelten dabei einige Besonderheiten: Aufgegriffen werden sollen in diesem Zusammenhang die technischen Spezifika des Internet sowie das Verhalten der Internet-User.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Offener Unterricht by Dominik Gertenbach
Cover of the book The United States and its lethal drone policy in Pakistan/Afghanistan by Dominik Gertenbach
Cover of the book How to teach Lexis and Dictionary Usage according to the Curriculum by Dominik Gertenbach
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Einblicke in die Welt des Janusz Korczak by Dominik Gertenbach
Cover of the book Facebook Smartphones - A Financial Analysis by Dominik Gertenbach
Cover of the book Globaler Umweltschutz, Lektüre Höffe: 'Demokratie im Zeitalter der Globalisierung', München 1999, Kap. 15.5 Globaler Umweltschutz, S. 418 - 421 - Unterrichtsentwurf by Dominik Gertenbach
Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Dominik Gertenbach
Cover of the book Kommunikationsfähigkeit und deren Verbesserung by Dominik Gertenbach
Cover of the book Außerschulische Lernorte in der Grundschule - am Beispiel der Dreptefarm bei Bremen by Dominik Gertenbach
Cover of the book Erstellen eines Angebotes (Unterweisung Industriekaufmann/-frau) by Dominik Gertenbach
Cover of the book Multimediale Translation by Dominik Gertenbach
Cover of the book Vor- und Nachteile von Open-Source ERP-Systemen auf On-Demand-Basis für KMU am Beispiel von openERP by Dominik Gertenbach
Cover of the book Die Wiederherstellung einer Bildungsnation. Die PISA-Studie und ihre Konsequenzen für die deutsche Bildungspolitik by Dominik Gertenbach
Cover of the book Die Praxisgebühr 2004 - 2012. Wirkungsvolles Steuerungsinstrument oder Bürokratiegebilde mit sozialer Ausgrenzung? by Dominik Gertenbach
Cover of the book APAB/4 - Programmiersprache der SAP by Dominik Gertenbach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy