Realismus in Ruggero Deodatos Cannibal Holocaust (Italien, 1980)

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Realismus in Ruggero Deodatos Cannibal Holocaust (Italien, 1980) by Christian Schneider, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schneider ISBN: 9783640952564
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schneider
ISBN: 9783640952564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Postklassischer Horror, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung - Realismus in CANNIBAL HOLOCAUST CANNIBAL HOLOCAUST - alleine der Titel des Films lässt schon eine unangenehme Assoziation zum Völkermord zu und platziert ihn somit in einem historisch sozialen Reich des Schreckens. Darüber hinaus lässt er uns im Unklaren darüber, ob er sich auf das Niedermetzeln der Filmcrew oder das mörderische Ausschlachten der Eingeborenen bezieht. So oder so, es handelt sich um einen klassischen Exploitation-Titel, welcher den extrem gewalttätigen Inhalt des Films bereits während der Titelsequenz (Vgl. Kapitel 5) vorwegnimmt. Ruggero Deodatos Werk ist bis heute eines der kontroversesten (Vgl. Kapitel 5) und angeblich einer der meist indizierten und zensierten der Filmgeschichte was hauptsäch-lich auf seinen Realismus zurückzuführen ist. In dieser Hausarbeit wird untersucht, mit welchen Mitteln Realismus in CANNIBAL HOLOCAUST erzeugt wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,7, Universität zu Köln (Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft), Veranstaltung: Postklassischer Horror, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung - Realismus in CANNIBAL HOLOCAUST CANNIBAL HOLOCAUST - alleine der Titel des Films lässt schon eine unangenehme Assoziation zum Völkermord zu und platziert ihn somit in einem historisch sozialen Reich des Schreckens. Darüber hinaus lässt er uns im Unklaren darüber, ob er sich auf das Niedermetzeln der Filmcrew oder das mörderische Ausschlachten der Eingeborenen bezieht. So oder so, es handelt sich um einen klassischen Exploitation-Titel, welcher den extrem gewalttätigen Inhalt des Films bereits während der Titelsequenz (Vgl. Kapitel 5) vorwegnimmt. Ruggero Deodatos Werk ist bis heute eines der kontroversesten (Vgl. Kapitel 5) und angeblich einer der meist indizierten und zensierten der Filmgeschichte was hauptsäch-lich auf seinen Realismus zurückzuführen ist. In dieser Hausarbeit wird untersucht, mit welchen Mitteln Realismus in CANNIBAL HOLOCAUST erzeugt wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Pharos von Alexandria. Vom Wegweiser zum Weltwunder by Christian Schneider
Cover of the book Geschichte der Gouvernamentalität 1 und 2 by Christian Schneider
Cover of the book Das Postkoloniale und das Imaginäre - Paradigmen nationalkultureller Identität in Japan by Christian Schneider
Cover of the book Die geschichtliche Entwickung des Internet (Stand 2000) by Christian Schneider
Cover of the book Mittelalterliche Rechnungen der Stadt Braunschweig by Christian Schneider
Cover of the book Divergenzen zwischen World Banking und Deutschland in der Umweltpolitik by Christian Schneider
Cover of the book Simulation. Medial aufgezwungene Realitätsmodelle: Analyse von Jean Baudrillards 'Requiem für die Medien' im Hinblick auf kulturkritische Elemente by Christian Schneider
Cover of the book Katharina II. die Große - Die Deutsche auf dem Zarenthron by Christian Schneider
Cover of the book A Branded World -The Importance of Public Relations Over Advertising in Brand Building by Christian Schneider
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Christian Schneider
Cover of the book McTaggarts Irrealitätsbeweis der Zeit by Christian Schneider
Cover of the book Freie Software ungleich Open Source? Betrachtung von Lizenzen anhand von Beispielen und Vergleichen by Christian Schneider
Cover of the book Verteilungsgerechtigkeit - Ein Vergleich der Theorien von Robert Nozick und John Rawls by Christian Schneider
Cover of the book Inwiefern unterscheidet sich die strukturale Mythenanalyse von Lévi-Strauss von anderen Theorien der Mythenbearbeitung? by Christian Schneider
Cover of the book Street Style. Behind the surface of the ordinary, the insider and the city by Christian Schneider
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy