Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Quantifizierung von Kreditrisiken nach dem IRB-Ansatz der Neuen Baseler Eigenkapitalverordnung by Ludger Jußen, Georg Greifelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ludger Jußen, Georg Greifelt ISBN: 9783638501361
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ludger Jußen, Georg Greifelt
ISBN: 9783638501361
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Finanzwirtschaftliches Seminar 'Kreditrisiken und Copulas', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2004 veröffentlichte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) eine überarbeitete Rahmenvereinbarung über die 'Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen', kurz 'Basel II'. Herzstück dieses Papiers ist die Neugestaltung der Anforderungen an die Mindestkapitalunterlegung von Kreditinstituten, welche nun durch die Messung des Kreditrisikos bestimmt werden. Hierzu wurden zwei Optionen eingeführt, zwischen denen Banken wählen können. Im neuen auf internen Bewertungen basierenden Ansatz ('IRB-Ansatz') wird das Kreditrisiko und damit auch der Eigenkapitalbedarf anhand von quantitativ geschätzten Risikoparametern ermittelt, die in durch die Bankenaufsicht vorgegebenen Risikogewichtungsfunktionen genutzt werden. Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, die innerhalb des IRB-Ansatzes verwendeten Funktionen zur Quantifizierung von Kreditrisiko zu untersuchen, wobei sich das Hauptaugenmerk auf die Analyse des theoretischen Hintergrund richtet. Darüber hinaus werden verschiedene Komponenten der Risikogewichtungsfunktion unter dem Aspekt einer konsistenten Modellierung und der Anwendbarkeit in der Praxis kritisch beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,0, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Finanzwirtschaftliches Seminar 'Kreditrisiken und Copulas', Sprache: Deutsch, Abstract: Im Juni 2004 veröffentlichte der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht (BCBS) eine überarbeitete Rahmenvereinbarung über die 'Internationale Konvergenz der Kapitalmessung und Eigenkapitalanforderungen', kurz 'Basel II'. Herzstück dieses Papiers ist die Neugestaltung der Anforderungen an die Mindestkapitalunterlegung von Kreditinstituten, welche nun durch die Messung des Kreditrisikos bestimmt werden. Hierzu wurden zwei Optionen eingeführt, zwischen denen Banken wählen können. Im neuen auf internen Bewertungen basierenden Ansatz ('IRB-Ansatz') wird das Kreditrisiko und damit auch der Eigenkapitalbedarf anhand von quantitativ geschätzten Risikoparametern ermittelt, die in durch die Bankenaufsicht vorgegebenen Risikogewichtungsfunktionen genutzt werden. Ziel der vorliegenden Seminararbeit ist es, die innerhalb des IRB-Ansatzes verwendeten Funktionen zur Quantifizierung von Kreditrisiko zu untersuchen, wobei sich das Hauptaugenmerk auf die Analyse des theoretischen Hintergrund richtet. Darüber hinaus werden verschiedene Komponenten der Risikogewichtungsfunktion unter dem Aspekt einer konsistenten Modellierung und der Anwendbarkeit in der Praxis kritisch beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Die Geschichte des Stadions von Olympia by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book 'Die Farbe Grün'. Möglichkeiten der Farbsensibilisierung im Rahmen eines kompetenzorientierten Kunstunterrichts einer dritten Grundschulklasse by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Vom Umgang mit dem Tod im Unterricht - Verhaltensmöglichkeiten von Lehren bei plötzlichem Tod eines Schülers by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book The Saga Mind by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Anarchie: Zur Vorverurteilung eines Begriffsund seiner Anhänger am Beispiel der Haymarket-Affäre 1886 in Chicago by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Aushängeschild oder Fossil? 'Das Wort zum Sonntag' in der aktuellen Medienlandschaft by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Systematischer Vergleich von CAD-Software im Maschinenbau. Untersuchung der gängigsten Programme auf aktuelle Mindestanforderungen by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Die Vierzehn Nothelfer in ihrer mittelalterlichen Darstellung by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Synoptischer Vergleich der Perikope 'Kreuzigung' in den drei Evangelien by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Mergers and acquisitions in China (with special focus on the financial industry) by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Entwicklung der Massenmedien und Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit bei Habermas by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Figur-Grund-Trennung in M.C. Eschers Werken by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Sex-selective abortion. Why it should be prohibited by Ludger Jußen, Georg Greifelt
Cover of the book Pfadfinderarbeit als eine Form gemeindepädagogischer Jungenarbeit by Ludger Jußen, Georg Greifelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy