Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft?

Zur Rezeption der Phänomenologie Husserls in der Methodenliteratur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Qualitative Forschung als strenge Wissenschaft? by Andrea Ploder, UVK Verlagsgesellschaft
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andrea Ploder ISBN: 9783864965845
Publisher: UVK Verlagsgesellschaft Publication: April 8, 2015
Imprint: Language: German
Author: Andrea Ploder
ISBN: 9783864965845
Publisher: UVK Verlagsgesellschaft
Publication: April 8, 2015
Imprint:
Language: German
Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Methodengeschichte und zur methodologischen Grundlagendebatte der qualitativen Sozialforschung. Aus Sicht der philosophischen Husserl-Forschung ist es ein spannendes Fallbeispiel für Probleme und Potenziale einer Rezeption der Phänomenologie in den Einzelwissenschaften. Auf den ersten Blick hat die Phänomenologie Edmund Husserls mit der qualitativen Sozialforschung wenig gemeinsam: Husserl will die Voraussetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis freilegen, keine konkreten Sinnzusammenhänge rekonstruieren. Auf Umwegen hat er die deutschsprachige qualitative Sozialforschung dennoch nachhaltig beeinflusst, wie die vorliegende Auseinandersetzung deutlich macht. Aber wie sehen diese Umwege aus? Wer sind die zentralen Vermittlungsfiguren? Welche Teile des Husserl‘schen Denkens wurden rezipiert und welche Veränderungen haben sie im Zuge der Rezeption erfahren? Die dem Buch zugrundeliegende Arbeit wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie als eine der vier besten soziologischen Abschlussarbeiten des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie mit einem Förderungsstipendium unterstützt und 2012 als eine der besten Arbeiten des Jahres prämiert.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Andrea Ploder zeichnet in ihrer Arbeit systematisch die verschiedenen Wege der Husserl-Rezeption in der Methodenliteratur nach, unterscheidet verschiedene Rezeptionsweisen und prüft ihr Verhältnis zu den Schriften Husserls. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Methodengeschichte und zur methodologischen Grundlagendebatte der qualitativen Sozialforschung. Aus Sicht der philosophischen Husserl-Forschung ist es ein spannendes Fallbeispiel für Probleme und Potenziale einer Rezeption der Phänomenologie in den Einzelwissenschaften. Auf den ersten Blick hat die Phänomenologie Edmund Husserls mit der qualitativen Sozialforschung wenig gemeinsam: Husserl will die Voraussetzungen wissenschaftlicher Erkenntnis freilegen, keine konkreten Sinnzusammenhänge rekonstruieren. Auf Umwegen hat er die deutschsprachige qualitative Sozialforschung dennoch nachhaltig beeinflusst, wie die vorliegende Auseinandersetzung deutlich macht. Aber wie sehen diese Umwege aus? Wer sind die zentralen Vermittlungsfiguren? Welche Teile des Husserl‘schen Denkens wurden rezipiert und welche Veränderungen haben sie im Zuge der Rezeption erfahren? Die dem Buch zugrundeliegende Arbeit wurde von der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie als eine der vier besten soziologischen Abschlussarbeiten des Jahres 2012 ausgezeichnet. Die sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz hat sie mit einem Förderungsstipendium unterstützt und 2012 als eine der besten Arbeiten des Jahres prämiert.

More books from UVK Verlagsgesellschaft

Cover of the book Deutsche Funktionseliten als Wende-Experten? by Andrea Ploder
Cover of the book Die Vermessung des Bürgers by Andrea Ploder
Cover of the book Storytelling by Andrea Ploder
Cover of the book Kostenorientierte Produktplanung in der Praxis by Andrea Ploder
Cover of the book Internationale Betriebswirtschaft by Andrea Ploder
Cover of the book Unternehmensführung in arabischen Ländern by Andrea Ploder
Cover of the book Budget-Controlling by Andrea Ploder
Cover of the book DOK & CROWD by Andrea Ploder
Cover of the book Fernsehen: Europäische Perspektiven by Andrea Ploder
Cover of the book Arabische Medien by Andrea Ploder
Cover of the book Filmproduktion by Andrea Ploder
Cover of the book Wie Unternehmenskultur Innovationen fördert by Andrea Ploder
Cover of the book Narrative Medienforschung by Andrea Ploder
Cover of the book Szenische Auflösung by Andrea Ploder
Cover of the book Das Gefühl des Augenblicks by Andrea Ploder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy