Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Postrevolutionäre Sinnsuche nach 68 - Helma Sanders-Brahms` Film 'Unter dem Pflaster liegt der Strand' by Nina Schumacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Schumacher ISBN: 9783640275779
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Schumacher
ISBN: 9783640275779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: 68 in Film und Fernsehen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Filmanalyse zum Thema Revolution 1968 im deutschen Film. Sous les pavés, la plage. Unter dem Pflaster liegt der Strand. 'Pflasterstrand', so hieß auch das von Cohn-Bendit von 1976-1990 herausgegebene linke Stadtmagazin Frankfurts. Helma Sanders-Brahms hat ihrem Film 'Unter dem Pflaster ist der Strand' bereits durch den mit diesem Sponti-Spruch fast identischen Titel eine unvermeidlich politische Rahmung gegeben. Denn zumindest auf den ersten Blick scheint deutlich, dass die 68er Bewegung thematisiert werden muss sowie die Demonstrationskultur. Doch es geht nicht nur um jene Steine, die aus dem Pflaster gerissen werden, um damit gegnerische Demonstranten und Polizisten zu bewerfen; vielmehr geht es in Sanders-Brahms Film um das, was das Fundament der Steine ausmacht, um das, was unter ihnen liegt oder zumindest liegen könnte. Der S(tr)and, der für die Protagonisten -wie auch für die Beteiligten der 68er Bewegung - unter der Oberfläche liegt als Symbol für Hoffnung. In dieser Arbeit soll nicht vordergründig die aktive 68er Bewegung anhand des Filmmaterials analysiert werden, sondern deren Auswirkungen und subtile Effekte. Nicht die Umbruchszeit als solche, sondern die Jahre danach erleben die Protagonisten Grischa und Heini als Chaos und dort müssen sie sich neue Lebensziele und -formen suchen. Um diesen Film und mit ihm seine Regisseurin in den Gesamtkontext der 68er Bewegung einordnen zu können, soll zunächst ein Überblick über Sanders-Brahms Filmschaffen und ihre politischen Intentionen gegeben und deren Themen verdeutlicht werden Im Anschluss sollen dann anhand einer inhaltlichen und formalen Analyse die spezifischen Merkmale von 'Unter dem Pflaster ist der Strand' herausgearbeitet und auf den Umgang mit der 68er Thematik eingegangen werden. Hinsichtlich dieser Spezifik soll die im Film thematisierte Liebesgeschichte, die emanzipatorischen und zugleich autotherapeutischen Interviews, die Grischa führt sowie damit verbunden der Alltag der beiden, der die Beziehung auseinanderbrechen lässt, eingehend behandelt werden. In diesem Zusammenhang soll ebenso versucht werden, die Frage nach dem emanzipatorischen Anspruch dieses Werkes zu beantworten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: 68 in Film und Fernsehen, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Filmanalyse zum Thema Revolution 1968 im deutschen Film. Sous les pavés, la plage. Unter dem Pflaster liegt der Strand. 'Pflasterstrand', so hieß auch das von Cohn-Bendit von 1976-1990 herausgegebene linke Stadtmagazin Frankfurts. Helma Sanders-Brahms hat ihrem Film 'Unter dem Pflaster ist der Strand' bereits durch den mit diesem Sponti-Spruch fast identischen Titel eine unvermeidlich politische Rahmung gegeben. Denn zumindest auf den ersten Blick scheint deutlich, dass die 68er Bewegung thematisiert werden muss sowie die Demonstrationskultur. Doch es geht nicht nur um jene Steine, die aus dem Pflaster gerissen werden, um damit gegnerische Demonstranten und Polizisten zu bewerfen; vielmehr geht es in Sanders-Brahms Film um das, was das Fundament der Steine ausmacht, um das, was unter ihnen liegt oder zumindest liegen könnte. Der S(tr)and, der für die Protagonisten -wie auch für die Beteiligten der 68er Bewegung - unter der Oberfläche liegt als Symbol für Hoffnung. In dieser Arbeit soll nicht vordergründig die aktive 68er Bewegung anhand des Filmmaterials analysiert werden, sondern deren Auswirkungen und subtile Effekte. Nicht die Umbruchszeit als solche, sondern die Jahre danach erleben die Protagonisten Grischa und Heini als Chaos und dort müssen sie sich neue Lebensziele und -formen suchen. Um diesen Film und mit ihm seine Regisseurin in den Gesamtkontext der 68er Bewegung einordnen zu können, soll zunächst ein Überblick über Sanders-Brahms Filmschaffen und ihre politischen Intentionen gegeben und deren Themen verdeutlicht werden Im Anschluss sollen dann anhand einer inhaltlichen und formalen Analyse die spezifischen Merkmale von 'Unter dem Pflaster ist der Strand' herausgearbeitet und auf den Umgang mit der 68er Thematik eingegangen werden. Hinsichtlich dieser Spezifik soll die im Film thematisierte Liebesgeschichte, die emanzipatorischen und zugleich autotherapeutischen Interviews, die Grischa führt sowie damit verbunden der Alltag der beiden, der die Beziehung auseinanderbrechen lässt, eingehend behandelt werden. In diesem Zusammenhang soll ebenso versucht werden, die Frage nach dem emanzipatorischen Anspruch dieses Werkes zu beantworten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empirische Sozialforschung. Fragebogenkonstruktion by Nina Schumacher
Cover of the book Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung by Nina Schumacher
Cover of the book Rauchen als kommerzielle Krankheit. Wirkstoffe der Zigarette und gesellschaftliche Akzeptanz by Nina Schumacher
Cover of the book 'Alle Revolutionen fressen ihre eigenen Kinder' by Nina Schumacher
Cover of the book Neue Ideen zur erlebnisorientierten Vermittlung der Kultur- und Naturlandschaft by Nina Schumacher
Cover of the book What are the reasons for governments to restrict free trade? Are these valid in the 21st century? by Nina Schumacher
Cover of the book Weshalb hinken Frauen - statistisch gesehen - bei der Karriereentwicklung hinter den Männern hinterher? Das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie by Nina Schumacher
Cover of the book Der Herrscherkult am Beispiel Demetrios Poliorketes. Formen und Gründe by Nina Schumacher
Cover of the book Vergewaltigung im Nachkrieg by Nina Schumacher
Cover of the book Das Inselmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur by Nina Schumacher
Cover of the book Die Sozioökonomie von Sport by Nina Schumacher
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Nina Schumacher
Cover of the book Kennzahlensysteme als Basis für Risikomanagement? Eine kritische Analyse by Nina Schumacher
Cover of the book Risk measures - value at risk and beyond by Nina Schumacher
Cover of the book Vergleichende Werbung - Zulässige rechtliche Grenzen und Ausmaß der Werbewirkung by Nina Schumacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy