Platons Ethik/Politeia

Die Ziele und Methoden der Erziehung (Politeia 376-412)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Platons Ethik/Politeia by Roxana Romahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Roxana Romahn ISBN: 9783640558391
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Roxana Romahn
ISBN: 9783640558391
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Platons Politeia , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also wollen wir kühnlich auch für den Menschen festsetzen, [...] (dass) einer seiner Natur nach nur gegen Angehörige und Bekannte sanftmütig sein soll [...] Komm also, und als wenn wir uns bei voller Muße etwas erzählten, laß uns die Erziehung dieser besprechen.' (PLATON, Politeia, 376 c ff.) Gemeint sind an dieser Stelle der Politeia die Wächter, die gleichzeitig als eine Art Herrscher der im Werk hypothetisch gegründeten 'guten und gerechten Stadt' dienen. Die Idee der 'gerechten Stadt' wird zuvor und auch nachfolgend dem zu behandelnden Abschnitt von Platon und einigen wahrscheinlich fiktiv von ihm verwendeten Figuren mit realen Vorbildern wie Sokrates entwickelt. Der Autor selbst tritt also als literarische Figur auf, die im Gespräch mit anderen philosophische Thesen entwickelte und diese dann diskutiert. Diskutiert wird hierzu in dem Abschnitt von 376 a bis 412 e der Stephanus-Nomenklatur von 1578 vor allem die Methoden und Ziele der Erziehung von Jünglingen, die zu guten Wächtern für die besagte gerechte Stadt ausgebildet werden sollen. Worauf sich einige Fragen stellen. Welcher Natur soll ein Wächter überhaupt sein? Gibt es natürliche Anlagen, die einen Jungen besonders zum Wächter prädestinieren? Wie soll man die Jünglinge überhaupt erziehen? Und mit welchen Zielen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Platons Politeia , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Also wollen wir kühnlich auch für den Menschen festsetzen, [...] (dass) einer seiner Natur nach nur gegen Angehörige und Bekannte sanftmütig sein soll [...] Komm also, und als wenn wir uns bei voller Muße etwas erzählten, laß uns die Erziehung dieser besprechen.' (PLATON, Politeia, 376 c ff.) Gemeint sind an dieser Stelle der Politeia die Wächter, die gleichzeitig als eine Art Herrscher der im Werk hypothetisch gegründeten 'guten und gerechten Stadt' dienen. Die Idee der 'gerechten Stadt' wird zuvor und auch nachfolgend dem zu behandelnden Abschnitt von Platon und einigen wahrscheinlich fiktiv von ihm verwendeten Figuren mit realen Vorbildern wie Sokrates entwickelt. Der Autor selbst tritt also als literarische Figur auf, die im Gespräch mit anderen philosophische Thesen entwickelte und diese dann diskutiert. Diskutiert wird hierzu in dem Abschnitt von 376 a bis 412 e der Stephanus-Nomenklatur von 1578 vor allem die Methoden und Ziele der Erziehung von Jünglingen, die zu guten Wächtern für die besagte gerechte Stadt ausgebildet werden sollen. Worauf sich einige Fragen stellen. Welcher Natur soll ein Wächter überhaupt sein? Gibt es natürliche Anlagen, die einen Jungen besonders zum Wächter prädestinieren? Wie soll man die Jünglinge überhaupt erziehen? Und mit welchen Zielen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of the Dodd-Frank Act on the Performance of US-Listed Commercial and Savings Banks by Roxana Romahn
Cover of the book Sind die Taliban eine terroristische Organisation by Roxana Romahn
Cover of the book Die wandelnde Bedeutung der Jahreszeiten in Eino Leinos Lyrik by Roxana Romahn
Cover of the book The Phenomenon of Sports Addiction by Roxana Romahn
Cover of the book Quadratische Zuordnungsprobleme in der Layoutplanung by Roxana Romahn
Cover of the book Widerspiegelung der Misogynie in der Erzählung 'Luischen' von Thomas Mann by Roxana Romahn
Cover of the book Classical Realism and International Relations by Roxana Romahn
Cover of the book Digital Image Processing Techniques for Detecting Plant or Animal Diseases by Roxana Romahn
Cover of the book Die Probabilistische Testtheorie und das Raschmodell by Roxana Romahn
Cover of the book Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel? by Roxana Romahn
Cover of the book Die diagnostische Erfassung fremdsprachlicher Fähigkeiten by Roxana Romahn
Cover of the book Die Bedeutung von religiöser Erziehung für das Selbstwertgefühl als Faktor von kindlicher Resilienz by Roxana Romahn
Cover of the book Objektivität in österreichischen Qualitätszeitungen by Roxana Romahn
Cover of the book Coaching als managementorientiertes Personalentwicklungsinstrument by Roxana Romahn
Cover of the book Italienreisen in den 50ern und 60ern by Roxana Romahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy