Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland

Business & Finance, Industries & Professions, Insurance
Cover of the book Pflegeoasen als Konzept der Versorgung schwer Demenzkranker. Aktueller Stand und Perspektiven in Deutschland by Sarah Lipp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Lipp ISBN: 9783668207318
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Lipp
ISBN: 9783668207318
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Institut für Medizinmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demenz ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Ihr Verlauf ist progredient. Sofern auch in Zukunft keine zielführenden Behandlungsmöglichkeiten gefunden werden, wird die Zahl der Demenzkranken angesichts des demographischen Wandels weiter ansteigen. Bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind mehr als 60% der Bewohner stationärer Einrichtungen dement. 38,8% der Heimbewohner sind von schwerer Demenz betroffen. In der Vergangenheit zeigten sich in der stationären Altenhilfe mit zunehmender Zahl an Demenzkranken, Probleme in der gemeinsamen Pflege und Betreuung psychisch gesunder und demenzkranker Bewohner - integrative Versorgung. Daher entwickelten sich in den letzten Jahren neue Versorgungsmodelle, welche dem Segregationsgedanken folgen. Sie stellen sich speziell auf die Bedürfnisse Demenzkranker ein und leisten Pflege und Betreuung getrennt von kognitiv gesunden Bewohnern nach dem milieutherapeutischen- oder personzentrierten Ansatz. Zu den neuen Versorgungsmodellen im Schwerstpflegebereich zählen neben Pflegeoasen auch sogenannte Hausgemeinschaften und Wohngruppen. Um Pflegeoasen besser in die aktuelle Versorgungssituation Demenzkranker einordnen zu können, werden diese ebenfalls kurz vorgestellt. Grundsätzliche Aussagen zu Pflegeoasen werden getroffen, deren Entstehungsgeschichte und aktuelle Voraussetzungen für ihre Umsetzung beleuchtet. Ein weiteres Kapitel geht eigens auf die Finanzierung von Pflegeoasen ein. Anschließend werden die in dieser Arbeit untersuchten Studien zu neun Pflegeoasen in Deutschland kurz vorgestellt. Auf Basis dieser Studien werden Auswirkungen der Pflegeoasen auf Bewohner, Pflegekräfte und Angehörige untersucht. Dabei ist eine zentrale Fragestellung dieser Arbeit, ob die Versorgungsqualität in Pflegeoasen für schwer demente Heimbewohner tatsächlich höher als in traditionellen Versorgungssettings mit Einzel-/Doppelzimmern ist. Gelingt es Pflegeoasen die Lebensqualität schwer dementiell Erkrankter positiv zu beeinflussen?

Sarah Lipp wurde 1993 in Lauingen (Donau) geboren. Ihr Bachelorstudium zur Gesundheitsökonomin schloss sie im November 2015 an der Universität Bayreuth ab. Innerhalb des Studiums setzte sich die Autorin intensiv mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen im deutschen Gesundheitswesen auseinander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Gesundheitsökonomie, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Institut für Medizinmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Demenz ist eine der häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Ihr Verlauf ist progredient. Sofern auch in Zukunft keine zielführenden Behandlungsmöglichkeiten gefunden werden, wird die Zahl der Demenzkranken angesichts des demographischen Wandels weiter ansteigen. Bereits zum gegenwärtigen Zeitpunkt sind mehr als 60% der Bewohner stationärer Einrichtungen dement. 38,8% der Heimbewohner sind von schwerer Demenz betroffen. In der Vergangenheit zeigten sich in der stationären Altenhilfe mit zunehmender Zahl an Demenzkranken, Probleme in der gemeinsamen Pflege und Betreuung psychisch gesunder und demenzkranker Bewohner - integrative Versorgung. Daher entwickelten sich in den letzten Jahren neue Versorgungsmodelle, welche dem Segregationsgedanken folgen. Sie stellen sich speziell auf die Bedürfnisse Demenzkranker ein und leisten Pflege und Betreuung getrennt von kognitiv gesunden Bewohnern nach dem milieutherapeutischen- oder personzentrierten Ansatz. Zu den neuen Versorgungsmodellen im Schwerstpflegebereich zählen neben Pflegeoasen auch sogenannte Hausgemeinschaften und Wohngruppen. Um Pflegeoasen besser in die aktuelle Versorgungssituation Demenzkranker einordnen zu können, werden diese ebenfalls kurz vorgestellt. Grundsätzliche Aussagen zu Pflegeoasen werden getroffen, deren Entstehungsgeschichte und aktuelle Voraussetzungen für ihre Umsetzung beleuchtet. Ein weiteres Kapitel geht eigens auf die Finanzierung von Pflegeoasen ein. Anschließend werden die in dieser Arbeit untersuchten Studien zu neun Pflegeoasen in Deutschland kurz vorgestellt. Auf Basis dieser Studien werden Auswirkungen der Pflegeoasen auf Bewohner, Pflegekräfte und Angehörige untersucht. Dabei ist eine zentrale Fragestellung dieser Arbeit, ob die Versorgungsqualität in Pflegeoasen für schwer demente Heimbewohner tatsächlich höher als in traditionellen Versorgungssettings mit Einzel-/Doppelzimmern ist. Gelingt es Pflegeoasen die Lebensqualität schwer dementiell Erkrankter positiv zu beeinflussen?

Sarah Lipp wurde 1993 in Lauingen (Donau) geboren. Ihr Bachelorstudium zur Gesundheitsökonomin schloss sie im November 2015 an der Universität Bayreuth ab. Innerhalb des Studiums setzte sich die Autorin intensiv mit volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Belangen im deutschen Gesundheitswesen auseinander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Andere Räume' von Michel Foucault by Sarah Lipp
Cover of the book Die Logik und das Politische - Die Stichhaltigkeit von Marcuses Kritik an der formalen Logik des Aristoteles by Sarah Lipp
Cover of the book Basismodelle des Unterrichts: Von der Sequenzierung als Lernerleichterung by Sarah Lipp
Cover of the book Das 4C/ID Modell am Beispiel 'BildungswissenschaftlerIn im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung' by Sarah Lipp
Cover of the book Schwierigkeiten im Besteuerungsverfahren bei international tätigen Personengesellschaften by Sarah Lipp
Cover of the book Unterrichtseinheit zur Körperbetrachtung: Prisma - seine Eigenschaften und seine Netze (6. Klasse) by Sarah Lipp
Cover of the book Rainer Maria Rilkes Biographie und die Verarbeitung des Kindheitstraumas by Sarah Lipp
Cover of the book Laborgeräte aus Sicht der IT by Sarah Lipp
Cover of the book Von Lenin bis Lafontaine - Ist die Linkspartei.PDS in der bundesdeutschen Demokratie angekommen? by Sarah Lipp
Cover of the book Das Verhalten von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve System während der Subprime-Krise by Sarah Lipp
Cover of the book Die Ertragsbesteuerung von Holdinggesellschaften im internationalen Konzern by Sarah Lipp
Cover of the book Rechtliche Grenzen gefühlsbetonter Werbung by Sarah Lipp
Cover of the book Das Niederlassungsrecht in der EU by Sarah Lipp
Cover of the book Die Verletzung einer Gemeinschaftsmarke: Ansprüche und Anspruchsdurchsetzung by Sarah Lipp
Cover of the book Nördlinger Ries und Steinheimer Becken - Entstehung und Geologie by Sarah Lipp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy