Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung by Jennifer Claßen, Britta Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Claßen, Britta Neumann ISBN: 9783668124059
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Claßen, Britta Neumann
ISBN: 9783668124059
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,3, Rheinische Fachhochschule Köln (Medizinökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Krankenhäuser in Deutschland sind durch die wandelnden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gerade der Pflegekräftemangel in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung, der stetig zunimmt und seit langer Zeit in den Medien diskutiert wird, stellt eine große Herausforderung für Krankenhäuser dar. 'Zukunftsfähig sind die Krankenhäuser, denen es am besten gelingt, kompetentes Fachpersonal zu gewinnen und zu binden'. Aufgrund des demografischen Wandels kommt es zu einer Zunahme von älteren und damit pflegebedürftigen Menschen. 'Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf befindet sich aufgrund demografischer, sozialer, gesellschaftlicher und gesundheitspoitischer Veränderungen in einem grundlegenden Wandel'. Dadurch dass immer mehr Lebensjahre verbracht werden aufgrund der technischen Fortschritte im Gesundheitswesen, 'nimmt jedoch zugleich der Bedarf an Pflegeleistungen zu'. 'Um die pflegebedürftigen Menschen auch künftig gemäß einem modernen Pflegeleitbild zu betreuen bedarf es gut ausgebildeter und motivierter Pflegekräfte'. Doch die Prognosen, dass in den nächsten 15 Jahren über 400.000 Fachkräfte in den Kliniken und über 66.000 in ambulanten Diensten fehlen, sind vorhanden. Der Pflegenotstand wird nicht erst in der Zukunft auftreten, sondern er existiert bereits. Schon heute stellt dieser zentrale Hemmnisse für die quantitative und qualitative Entwicklung der Versorgung in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens dar. Darüber hinaus wird der Fachkräftemangel gesamtwirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen. So sollen der Mangel an Fachkräften und die damit nicht besetzten Stellen der Wirtschaft bis 2030 einen Wertschöpfungsverlust von 35 Milliarden Euro bringen. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Angebot und Nachfrage nach Pflegedienstleistungen trifft somit auf eine negative Ausgangslage, welche u.a. durch Strategien im Personalmanagement und der Gesundheitsförderung der einzelnen Mitarbeiter entgegen gewirkt werden kann. Des Weiteren gibt es aktuelle Diskussionen darüber, 'ob unter den wachsenden ökonomischen Zwängen ethische Aspekte einer dem Patienten menschlich zugewandten Medizin in den Hintergrund geraten'. Daher ist es von zentraler Bedeutung zu klären, ob auch unter genannten Belastungen die pflegerischen Tätigkeiten stets durchgeführt werden können und ob es zu Beeinträchtigungen des Patienten gekommen ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 2,3, Rheinische Fachhochschule Köln (Medizinökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Krankenhäuser in Deutschland sind durch die wandelnden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gerade der Pflegekräftemangel in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung, der stetig zunimmt und seit langer Zeit in den Medien diskutiert wird, stellt eine große Herausforderung für Krankenhäuser dar. 'Zukunftsfähig sind die Krankenhäuser, denen es am besten gelingt, kompetentes Fachpersonal zu gewinnen und zu binden'. Aufgrund des demografischen Wandels kommt es zu einer Zunahme von älteren und damit pflegebedürftigen Menschen. 'Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf befindet sich aufgrund demografischer, sozialer, gesellschaftlicher und gesundheitspoitischer Veränderungen in einem grundlegenden Wandel'. Dadurch dass immer mehr Lebensjahre verbracht werden aufgrund der technischen Fortschritte im Gesundheitswesen, 'nimmt jedoch zugleich der Bedarf an Pflegeleistungen zu'. 'Um die pflegebedürftigen Menschen auch künftig gemäß einem modernen Pflegeleitbild zu betreuen bedarf es gut ausgebildeter und motivierter Pflegekräfte'. Doch die Prognosen, dass in den nächsten 15 Jahren über 400.000 Fachkräfte in den Kliniken und über 66.000 in ambulanten Diensten fehlen, sind vorhanden. Der Pflegenotstand wird nicht erst in der Zukunft auftreten, sondern er existiert bereits. Schon heute stellt dieser zentrale Hemmnisse für die quantitative und qualitative Entwicklung der Versorgung in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens dar. Darüber hinaus wird der Fachkräftemangel gesamtwirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen. So sollen der Mangel an Fachkräften und die damit nicht besetzten Stellen der Wirtschaft bis 2030 einen Wertschöpfungsverlust von 35 Milliarden Euro bringen. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Angebot und Nachfrage nach Pflegedienstleistungen trifft somit auf eine negative Ausgangslage, welche u.a. durch Strategien im Personalmanagement und der Gesundheitsförderung der einzelnen Mitarbeiter entgegen gewirkt werden kann. Des Weiteren gibt es aktuelle Diskussionen darüber, 'ob unter den wachsenden ökonomischen Zwängen ethische Aspekte einer dem Patienten menschlich zugewandten Medizin in den Hintergrund geraten'. Daher ist es von zentraler Bedeutung zu klären, ob auch unter genannten Belastungen die pflegerischen Tätigkeiten stets durchgeführt werden können und ob es zu Beeinträchtigungen des Patienten gekommen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen im Sinne des Art. 82 EGV by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Die Stellung der Frau im Koran. Vergleich mit dem Neuen Testament by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Berufstätige Mütter: Teilzeitarbeit - Chance oder Notlösung by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Berichts- und Dokumentationspflichten des Wirtschaftsprüfers im Rahmen der Abschlussprüfung by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Konfliktdiagnose und Dynamik der Eskalation by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Analyse des Lernbegriffs aus biologischer und psychologischer Perspektive by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Rolle der regionalen Interessen im Rahmen der EU-Haushaltsverhandlungen by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Vom Schlafzimmer auf den Bildschirm by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Mathematik Grundschule: Symmetrie. Spiegelbildlich ergänzen (Klasse 3) by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Mittelfristige Effekte eines Herzratenvariabilitätsbiofeedbacktrainings bei Patienten mit milder Hypertonie by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Anforderungen an die Finanzplanung des Insolvenzverwalters zur Vermeidung der Haftung gemäß § 61 InsO by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Das gemeinsame Priestertum der Gläubigen und seine Bedeutung in der Kirche by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Drogenprävention im Jugendalter by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Identitätstheorien nach G.H. Mead und E. Goffman by Jennifer Claßen, Britta Neumann
Cover of the book Die Dialektik zwischen Ökonomie und Pflege. Grundlagen, Zielsetzung und Menschenbild by Jennifer Claßen, Britta Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy