Paul Guenther und seine Schule in Geithain

Herausgegeben durch den Förderverein der Paul-Guenther-Schule Geithain e. V.

Nonfiction, History, Reference, Study & Teaching, Germany
Cover of the book Paul Guenther und seine Schule in Geithain by Gottfried Senf, Engelsdorfer Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gottfried Senf ISBN: 9783960086444
Publisher: Engelsdorfer Verlag Publication: August 23, 2016
Imprint: Engelsdorfer Verlag Language: German
Author: Gottfried Senf
ISBN: 9783960086444
Publisher: Engelsdorfer Verlag
Publication: August 23, 2016
Imprint: Engelsdorfer Verlag
Language: German

Neben der Nikolaikirche prägt seit 1925 die Geithainer Paul-Guenther-Schule die Silhouette der Stadt. In diesem Jahr 2016 blicken Schule und Stadt Geithain auf 100 Jahre ununterbrochener Spenden- und Stiftungstradition der Familien Paul Guenther & Nachfahren zurück. Das war dem Förderverein der Schule Anlass zur Herausgabe des Buches. Paul Guenther, geboren in Geithain, wanderte 1890 nach den USA aus. Seit der Jahrhundertwende zählte er zu den erfolgreichsten Strumpfproduzenten der USA-Ostküste. Die Verbindung zu seiner Heimatstadt riss nie ab und gipfelte in der Errichtung einer Stiftung sowie der Finanzierung des Schulbaues 1925. Leben und Werk des Schulstifters werden im ersten Teil des Buches dem Leser vermittelt. Die politischen Veränderungen nach 1945 im Osten Deutschlands führten dazu, dass der Name Paul Guenther in den Folgejahren aus dem öffentlichen Gedächtnis der Stadt bewusst verdrängt wurde, die Schule über viele Jahre namenlos blieb und seit 1976 den Namen »Juri-Gagarin-Schule« trug. Die Wiedereinführung des alten Schulnamens erfolgte 1990. Die Enkelin des Schulstifters setzte 1995 die Tradition ihres Großvaters fort und ermöglichte die Errichtung einer zweiten Stiftung. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule von 1925 bis zur Gegenwart bildet den zweiten Teil des Buches. Damit werden wichtige Zäsuren in der Geschichte Deutschlands (1933, 1945, 1989/90) an Beispielen aus dem Schulalltag in einer sächsischen Kleinstadt berührt. Erinnerung an diese Zeit, mehr aber noch Auseinandersetzung mit ihr, sind Ziele von Autor und Herausgeber des Buches. Legenden, Anekdoten und Erinnerungen wurden als dritter Teil in das Buch aufgenommen. Der Autor war selbst Schüler und später zwanzig Jahre lang Lehrer an der Schule.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Neben der Nikolaikirche prägt seit 1925 die Geithainer Paul-Guenther-Schule die Silhouette der Stadt. In diesem Jahr 2016 blicken Schule und Stadt Geithain auf 100 Jahre ununterbrochener Spenden- und Stiftungstradition der Familien Paul Guenther & Nachfahren zurück. Das war dem Förderverein der Schule Anlass zur Herausgabe des Buches. Paul Guenther, geboren in Geithain, wanderte 1890 nach den USA aus. Seit der Jahrhundertwende zählte er zu den erfolgreichsten Strumpfproduzenten der USA-Ostküste. Die Verbindung zu seiner Heimatstadt riss nie ab und gipfelte in der Errichtung einer Stiftung sowie der Finanzierung des Schulbaues 1925. Leben und Werk des Schulstifters werden im ersten Teil des Buches dem Leser vermittelt. Die politischen Veränderungen nach 1945 im Osten Deutschlands führten dazu, dass der Name Paul Guenther in den Folgejahren aus dem öffentlichen Gedächtnis der Stadt bewusst verdrängt wurde, die Schule über viele Jahre namenlos blieb und seit 1976 den Namen »Juri-Gagarin-Schule« trug. Die Wiedereinführung des alten Schulnamens erfolgte 1990. Die Enkelin des Schulstifters setzte 1995 die Tradition ihres Großvaters fort und ermöglichte die Errichtung einer zweiten Stiftung. Die Geschichte der Paul-Guenther-Schule von 1925 bis zur Gegenwart bildet den zweiten Teil des Buches. Damit werden wichtige Zäsuren in der Geschichte Deutschlands (1933, 1945, 1989/90) an Beispielen aus dem Schulalltag in einer sächsischen Kleinstadt berührt. Erinnerung an diese Zeit, mehr aber noch Auseinandersetzung mit ihr, sind Ziele von Autor und Herausgeber des Buches. Legenden, Anekdoten und Erinnerungen wurden als dritter Teil in das Buch aufgenommen. Der Autor war selbst Schüler und später zwanzig Jahre lang Lehrer an der Schule.

More books from Engelsdorfer Verlag

Cover of the book Neuseenstadt 2040 by Gottfried Senf
Cover of the book Ein Schloss im Meer - Gästebuch der Familie von Hütterott by Gottfried Senf
Cover of the book Die besten ROCK-SONGS aller Zeiten (1.Teil) »Rock ‘n’ Roll« (Die 50er Jahre) by Gottfried Senf
Cover of the book Radwanderung in Kanada by Gottfried Senf
Cover of the book Chronik des südamerikanischen Vereinsfußballs 1950 bis 2000 by Gottfried Senf
Cover of the book Buschfieber - von Kanada und Alaska by Gottfried Senf
Cover of the book »Nichtalltägliches aus dem Leben eines Beamten« und »Einladung zum Klassentreffen« by Gottfried Senf
Cover of the book Lily-Geschichten by Gottfried Senf
Cover of the book Im Jahr des Affen. Ein Jahr Fernost. 55.000 Reisekilometer durch zwanzig asiatische Länder by Gottfried Senf
Cover of the book Is’ ja SAGENhaft! 2 - Norddeutsche Sagen reloaded by Gottfried Senf
Cover of the book Warum Vater? by Gottfried Senf
Cover of the book Langsam kommt man auch ans Ziel by Gottfried Senf
Cover of the book 100.000 km zwischen Anchorage, Neufundland, dem Pazifik und New Mexico - Teil 3 by Gottfried Senf
Cover of the book Kleines Wörterbuch meiner Aphorismen by Gottfried Senf
Cover of the book FLIP FLOP AND FLY by Gottfried Senf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy