Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten

Bedeutung und Funktion

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Grammar, Linguistics, History, Germany
Cover of the book Paarformeln in mittelalterlichen Stadtrechtstexten by Frauke Thielert, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frauke Thielert ISBN: 9783653954012
Publisher: Peter Lang Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Frauke Thielert
ISBN: 9783653954012
Publisher: Peter Lang
Publication: March 4, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Autorin untersucht den seit Jakob Grimm in der Forschung diskutierten Gegenstand der Paarformel anhand der spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Textsorte der Stadtrechtsbücher. Sie behandelt 20 Texte, die sich auf den gesamten deutschen Sprachraum verteilen und den Zeitraum vom 13.–15. Jahrhundert abdecken. Die Analyse ist nach sehr weit gefassten modernen Rechtsbegriffen wie «natürliche Person» oder «Körperverletzung» strukturiert, die jenseits ihrer historischen Andersartigkeit als Grundtatsachen des menschlichen Lebens gelten können. Ausgehend von der Annahme, dass Paarformeln als Mittel zur Erfassung rechtsrelevanter Begrifflichkeiten dienen, berücksichtigt die Autorin neben Verwendung und Bedeutung auch die Funktion von Paarformeln im jeweiligen Kontext.

More books from Peter Lang

Cover of the book Die Vermeidung von Interessenkonflikten durch das Zuwendungsverbot des § 31d WpHG by Frauke Thielert
Cover of the book Berufung by Frauke Thielert
Cover of the book La «funzione Morgante» by Frauke Thielert
Cover of the book Russische Rechtsgeschichte: Texte und Erlaeuterungen by Frauke Thielert
Cover of the book Twenty-First Century Biopolitics by Frauke Thielert
Cover of the book A Minimalist View on the SyntaxSemantics Relationship by Frauke Thielert
Cover of the book Landrechtsentwurf fuer Oesterreich unter der Enns 1573 by Frauke Thielert
Cover of the book World War II and Two Occupations by Frauke Thielert
Cover of the book The EU Education Policy in the Post-Lisbon Era by Frauke Thielert
Cover of the book Relational Ministry by Frauke Thielert
Cover of the book Die Quantenversion der Gestaltung by Frauke Thielert
Cover of the book Grundlagen der Textsortenlinguistik by Frauke Thielert
Cover of the book Transnational Revolutionaries by Frauke Thielert
Cover of the book Postmigrant Club Cultures in Urban Europe by Frauke Thielert
Cover of the book Karl Nauwerck Ein bekannter patentirter Revolutionaer by Frauke Thielert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy