Pädagogik und Evolutionswissenschaften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Pädagogik und Evolutionswissenschaften by Björn Günther, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Günther ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Björn Günther
ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Innovation in the context of 'Zotter Schokoladen-Manufaktur GmbH' by Björn Günther
Cover of the book Gerontological counseling by Björn Günther
Cover of the book Differentiation between inpatriation and expatriation: Factors of success and failure of inpatriation by Björn Günther
Cover of the book Mina Harker - A New Woman? by Björn Günther
Cover of the book Get the Sony Style - a case study on Sony`s marketing, branding and advertising strategies by Björn Günther
Cover of the book Phase-stabilized Ultrashort Laser Systems for Spectroscopy by Björn Günther
Cover of the book 'Neue Mitte' in the middle of nowhere - Structural Change for the better? by Björn Günther
Cover of the book Je veux devenir blanche by Björn Günther
Cover of the book Repräsentativitätsheurisik - Eine Einführung by Björn Günther
Cover of the book Structure of Legal Acts which Determine the Payable Obligations of Municipal Authorities in European Countries by Björn Günther
Cover of the book The Role of Urban Life in the Poetry of Langston Hughes by Björn Günther
Cover of the book 'A photograph without space and time'. Functions, Values and Messages of the 'generated-through software photograph' (GSP) by Björn Günther
Cover of the book Funktion und Bedeutung der ersten Verfassungen Haitis (1801-1805) by Björn Günther
Cover of the book American Film Comedies by Björn Günther
Cover of the book 'Bloody Sunday' and its evaluation in the press by Björn Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy