Pädagogik und Evolutionswissenschaften

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Pädagogik und Evolutionswissenschaften by Björn Günther, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Günther ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Björn Günther
ISBN: 9783640538379
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 17, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Mittelseminar: Pädagogische Anthropologie II, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig beeinflussen evolutionäre Ideen immer stärker einzelne Wissenschaften. Werden diese Entwicklungstheorien von den Naturwissenschaften intensiv genutzt, so reagieren geisteswissenschaftliche Fächer, wie beispielsweise die Pädagogik, noch mit Zurückhaltung. Ist es möglich, Erziehungs- und Lernmechanismen mithilfe evolutionstheoretischer Erkenntnisse neu zu definieren? Diese und andere Fragen stehen im Mittelpunkt dieser Arbeit. Zunächst wird ein Überblick darüber gegeben, was man unter 'evolutionären Gedanken' überhaupt versteht und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, wobei bereits ein Bezug zum Gegenstandsbereich der Pädagogik hergestellt wird (Kapitel 1). Im zweiten Kapitel wird die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Spezies mit deren Lernfähigkeit in Verbindung gesetzt. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit den zentralen evolutionären Mechanismen von 'Variation', 'Selektion' und 'Stabilisierung'. Diese werden erläutert, zum Verständnis der menschlichen Informationsverarbeitung herangezogen und schließlich auf pädagogische Kategorien (u.a. Unterricht) angewandt. Erziehung und Unterricht sind Grundbegriffe der Pädagogik. Sie sollen im vierten Kapitel in Hinblick auf evolutionstheoretische Ideen beleuchtet werden. Das fünfte Kapitel zeigt auf, mit welchen Umweltproblemen sich der Mensch gegenwärtig, und womöglich in der Zukunft, auseinanderzusetzen hat. Es wird der Frage nachgegangen, inwiefern eine evolutionstheoretische Pädagogik solche Probleme lösen kann. Die Schlussbetrachtung stellt kurz die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse dar.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Vertical Integration and R&D Information Flow by Björn Günther
Cover of the book What is Enlightenment? The Dialectic of Enlightenment by Björn Günther
Cover of the book Differentiation between inpatriation and expatriation: Factors of success and failure of inpatriation by Björn Günther
Cover of the book 'East and West' and the Concept of Literature by Björn Günther
Cover of the book Portrait of a mother in Tennessee Williams' memory play 'The Glass Menagerie' by Björn Günther
Cover of the book Why do Cities develop? And why they are different in size? by Björn Günther
Cover of the book Der strafrechtliche Umweltschutz zwischen Anspruch und Wirklichkeit by Björn Günther
Cover of the book French Economic Order, A brief overview of the major shifts in the French economy,the economic sectors and companies in France by Björn Günther
Cover of the book European Problems - Challenges of the European Union by Björn Günther
Cover of the book About Aldous Huxley's 'Those Barren Leaves' by Björn Günther
Cover of the book Mainiacs, shoes, and the accident that was Gettysburg. The historical role of the 20th Maine Volunteer Infantry Regiment by Björn Günther
Cover of the book The police forces of Northern Ireland - history, perception and problems by Björn Günther
Cover of the book Inflation and the Phillips curve by Björn Günther
Cover of the book Invented Case - Bovine Co v Slurry Co - Law Coursework - Consultation Essay by Björn Günther
Cover of the book A 'Highly Idiosyncratic Vision': War depiction in Stephen Crane's 'The Red Badge of Courage' by Björn Günther
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy