Oeffentlich Private Partnerschaften zur Finanzierung traditioneller Kultureinrichtungen in Deutschland

Moeglichkeiten einer umfassenden Kooperation zwischen oeffentlicher Hand und Wirtschaftsunternehmen- Lernen vom italienischen "Project Financing"?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Urban State & Local Government, Business
Cover of the book Oeffentlich Private Partnerschaften zur Finanzierung traditioneller Kultureinrichtungen in Deutschland by Karolin Hiller, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Karolin Hiller ISBN: 9783653988734
Publisher: Peter Lang Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Karolin Hiller
ISBN: 9783653988734
Publisher: Peter Lang
Publication: March 5, 2014
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Ausschreibung bei traditionellen Kultureinrichtungen in Deutschland. Untersucht werden dafür die Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinden, um nach dem aktivierenden Kulturstaatsmodell künftig Theater, Museen etc. in gemeinsamer Verantwortung mit privaten Unternehmen zu betreiben. Das einschlägige deutsche und europäische Vergaberechtsregime bildet einen Schwerpunkt der Arbeit; insbesondere wird geprüft, in welchem Umfang es sich durch den Vertrag von Lissabon verändert hat. Die Analyse des in Deutschland geltenden Vergaberechts zeigt, dass dies für eine effektive Realisierung des aktivierenden Kulturstaatsmodells unzureichend ist. Als Alternative wird ein Blick in das italienische Vergabeverfahren des Project Financing geworfen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Verbesserung der öffentlichen Ausschreibung bei traditionellen Kultureinrichtungen in Deutschland. Untersucht werden dafür die Gestaltungsmöglichkeiten der Gemeinden, um nach dem aktivierenden Kulturstaatsmodell künftig Theater, Museen etc. in gemeinsamer Verantwortung mit privaten Unternehmen zu betreiben. Das einschlägige deutsche und europäische Vergaberechtsregime bildet einen Schwerpunkt der Arbeit; insbesondere wird geprüft, in welchem Umfang es sich durch den Vertrag von Lissabon verändert hat. Die Analyse des in Deutschland geltenden Vergaberechts zeigt, dass dies für eine effektive Realisierung des aktivierenden Kulturstaatsmodells unzureichend ist. Als Alternative wird ein Blick in das italienische Vergabeverfahren des Project Financing geworfen.

More books from Peter Lang

Cover of the book Der Schutz von Geschaeftsfuehrern und Vorstandsmitgliedern gegen Diskriminierungen by Karolin Hiller
Cover of the book Sprachbezogene Curricula und Aufgaben in der beruflichen Bildung by Karolin Hiller
Cover of the book Modèles de la ville durable en Asie / Asian models of sustainable city by Karolin Hiller
Cover of the book Der Prozess gegen die Leipziger Burschenschaft 1835-38 by Karolin Hiller
Cover of the book La biographie individuelle et collective dans le champ des relations internationales by Karolin Hiller
Cover of the book Lelamour Herbal (MS Sloane 5, ff. 13r57r) by Karolin Hiller
Cover of the book Romance Languages by Karolin Hiller
Cover of the book Prelude to Disaster by Karolin Hiller
Cover of the book «Helfen» oder «toeten»? Die Mediendebatte um die Sterbehilfe by Karolin Hiller
Cover of the book You Can't Teach Us if You Don't Know Us and Care About Us by Karolin Hiller
Cover of the book Jacques Chevalier (18821962) et la philosophie française by Karolin Hiller
Cover of the book Sexing the Media by Karolin Hiller
Cover of the book Cross-Media Promotion by Karolin Hiller
Cover of the book Selbstdarstellung in der Wissenschaft by Karolin Hiller
Cover of the book Das obligatorische Schiedsverfahren in der deutschen DBA-Praxis by Karolin Hiller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy