Nanoröhrchen

Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Nonfiction, Computers, Computer Hardware, Microprocessors
Cover of the book Nanoröhrchen by Nadja Podbregar, YOUPublish
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadja Podbregar ISBN: 9783958801776
Publisher: YOUPublish Publication: August 4, 2016
Imprint: Language: German
Author: Nadja Podbregar
ISBN: 9783958801776
Publisher: YOUPublish
Publication: August 4, 2016
Imprint:
Language: German
Sie sind winzig und hohl, bestehen aus reinem Kohlenstoff und gelten als viel versprechende Alleskönner: die Kohlenstoffnanoröhrchen. Sie verhalten sich mal wie ein Leiter, mal wie ein Halbleiter - und sind damit prädestiniert für einen Einsatz in zukünftigen Nanotransistoren und anderen elektronischen Bauteilen. Genau das macht sie auch für die Computerindustrie interessant. Das Moore'sche Gesetz besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Entsprechend müssen die Transistoren auf immer geringere Größen schrumpfen. Doch mit den heute verwendeten Materialien ist das unmöglich. "Die Herausforderung, der sich die Industrie seit langer Zeit gegenüber sieht, besteht in der schwierigen Identifizierung und Integration neuer Materialien als Ersatz für Siliziumdioxid, um Grenzen zu überwinden. Manch einer hat diese Herausforderung mit der Herztransplantation für den Chip verglichen", erklärt Sunlin Chou, Senior Vizepräsident des Chip-Herstellers Intel. Obwohl sie in ihrer einfachsten Form nur aus einem zusammengerollten Kohlenstoffnetz bestehen, sind die zwischen einem und 50 Nanometer dünnen Röhrchen zehn Mal zugfester als ein Stahldraht derselben Dicke. Und sie sind fast doppelt so hart wie Diamant, der als das härteste Material der Welt galt, ehe Kohlenstoffröhrchen 1991 entdeckt wurden. Inzwischen gibt es die vielseitigen Winzlinge auch aus allen möglichen Materialien und in den verschiedensten Formen und mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften. In Labors weltweit basteln und tüfteln Forscher, um die winzigen Röhrchen als Ersatz für Silizium-basierte Bauteile einzuspannen. Und die ersten Erfolge gibt es bereits…
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Sie sind winzig und hohl, bestehen aus reinem Kohlenstoff und gelten als viel versprechende Alleskönner: die Kohlenstoffnanoröhrchen. Sie verhalten sich mal wie ein Leiter, mal wie ein Halbleiter - und sind damit prädestiniert für einen Einsatz in zukünftigen Nanotransistoren und anderen elektronischen Bauteilen. Genau das macht sie auch für die Computerindustrie interessant. Das Moore'sche Gesetz besagt, dass sich die Anzahl der Transistoren auf einem Chip etwa alle zwei Jahre verdoppelt. Entsprechend müssen die Transistoren auf immer geringere Größen schrumpfen. Doch mit den heute verwendeten Materialien ist das unmöglich. "Die Herausforderung, der sich die Industrie seit langer Zeit gegenüber sieht, besteht in der schwierigen Identifizierung und Integration neuer Materialien als Ersatz für Siliziumdioxid, um Grenzen zu überwinden. Manch einer hat diese Herausforderung mit der Herztransplantation für den Chip verglichen", erklärt Sunlin Chou, Senior Vizepräsident des Chip-Herstellers Intel. Obwohl sie in ihrer einfachsten Form nur aus einem zusammengerollten Kohlenstoffnetz bestehen, sind die zwischen einem und 50 Nanometer dünnen Röhrchen zehn Mal zugfester als ein Stahldraht derselben Dicke. Und sie sind fast doppelt so hart wie Diamant, der als das härteste Material der Welt galt, ehe Kohlenstoffröhrchen 1991 entdeckt wurden. Inzwischen gibt es die vielseitigen Winzlinge auch aus allen möglichen Materialien und in den verschiedensten Formen und mit entsprechend unterschiedlichen Eigenschaften. In Labors weltweit basteln und tüfteln Forscher, um die winzigen Röhrchen als Ersatz für Silizium-basierte Bauteile einzuspannen. Und die ersten Erfolge gibt es bereits…

More books from YOUPublish

Cover of the book Die 33 wichtigsten Android Begriffe kurz erklärt by Nadja Podbregar
Cover of the book Geheimnisvolle Tiefsee by Nadja Podbregar
Cover of the book Watches For Ladies by Nadja Podbregar
Cover of the book Asphaltvulkane by Nadja Podbregar
Cover of the book Gitarren ABC by Nadja Podbregar
Cover of the book Titanic: Untergang eines Mythos by Nadja Podbregar
Cover of the book Warten auf das solare Maximum by Nadja Podbregar
Cover of the book Meeresenergie by Nadja Podbregar
Cover of the book Nanopartikel by Nadja Podbregar
Cover of the book Träumen by Nadja Podbregar
Cover of the book Wunderwelt Ozean by Nadja Podbregar
Cover of the book Die Skythen - Gräber, Gold und Genanalysen by Nadja Podbregar
Cover of the book Tintenfische by Nadja Podbregar
Cover of the book Reiseziel: Mars by Nadja Podbregar
Cover of the book Mythos Atlantis by Nadja Podbregar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy