Mythos Big Five

Neue Basisdimensionen der Persönlichkeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Mythos Big Five by Burghard Andresen, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Burghard Andresen ISBN: 9783739293141
Publisher: Books on Demand Publication: September 3, 2015
Imprint: Language: German
Author: Burghard Andresen
ISBN: 9783739293141
Publisher: Books on Demand
Publication: September 3, 2015
Imprint:
Language: German
Die sogenannten „Big Five“ beherrschen als Domänen-Modell seit über dreißig Jahren die Persönlichkeitspsychologie – trotz inzwischen zahlreicher Kontroversen und Modellalternativen. Dieses Buch setzt sich kritisch auf verschiedenen Ebenen (theoretisch, methodisch und empirisch) mit diesem "hegemonialen" Modell auseinander. Ein wichtiger Baustein dieser Analyse ist die forcierte Kritik der ebenen-hierarchischen Prämissen des Fünf-Faktoren-Modells, das heißt des Postulats, es gäbe reale Stufungen in der Strukturorganisation der Merkmalspyramide. Als Konsequenz wird die unterste Basis faktorenanalytischer Erkenntnisfindung mit dem Ziel einer möglichst erschöpfenden Merkmalserfassung favorisiert, die bisher mit dem Konzept der „Primärfaktoren“ belegt war. Das Buch geht auch auf kritische Aspekte der Zielsetzung, der Merkmalsselektion und Variablenkonstruktion sowie der Faktorenzahl-Entscheidung ein. Verschiedene wissenschaftshistorische Bezüge - im Besonderen zum lexikalischen Ansatze - werden kritisch analysiert. Empirisch präsentiert der Autor zahlreiche Evidenzen auf der Basis multivariater Studien zugunsten einer Überwindung der Big Five, die nur bestimmte, stark eingeschränkte Sektoren des Merkmalsgefüges abdecken. In einer Faktorenanalyse von vierzehn Persönlichkeitsinventaren ergeben sich 22 gut interpretierbare Faktoren, von denen nur 7 durch mindestens eine Facetten-Skala des NEO-PI-R gut markiert sind. Betrachtet man die multiple Korrelation der fünf NEO-PI-R-Domänenskalen mit jedem der 22 Faktoren, so zeigt sich, dass 14 dieser Faktoren nur zu weniger als 40 % varianzanteilsmäßig von den Big Five erfasst sind. Die empirischen Ergebnisse - ergänzt durch weitere eigene Studien - legen als eine mögliche Strukturhypothese nahe, dass die Primär- oder Basisfaktoren der Persönlichkeit zirkumplex-analoge Viererketten bilden. Auf der Basis dieses Modells werden weitere vielversprechende"beyond Big Five" Faktoren der internationalen Forschung integriert. Es werden Perspektiven für die zukünftige faktorenanalytische Persönlichkeitsforschung und Modellbildung vorgestellt.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die sogenannten „Big Five“ beherrschen als Domänen-Modell seit über dreißig Jahren die Persönlichkeitspsychologie – trotz inzwischen zahlreicher Kontroversen und Modellalternativen. Dieses Buch setzt sich kritisch auf verschiedenen Ebenen (theoretisch, methodisch und empirisch) mit diesem "hegemonialen" Modell auseinander. Ein wichtiger Baustein dieser Analyse ist die forcierte Kritik der ebenen-hierarchischen Prämissen des Fünf-Faktoren-Modells, das heißt des Postulats, es gäbe reale Stufungen in der Strukturorganisation der Merkmalspyramide. Als Konsequenz wird die unterste Basis faktorenanalytischer Erkenntnisfindung mit dem Ziel einer möglichst erschöpfenden Merkmalserfassung favorisiert, die bisher mit dem Konzept der „Primärfaktoren“ belegt war. Das Buch geht auch auf kritische Aspekte der Zielsetzung, der Merkmalsselektion und Variablenkonstruktion sowie der Faktorenzahl-Entscheidung ein. Verschiedene wissenschaftshistorische Bezüge - im Besonderen zum lexikalischen Ansatze - werden kritisch analysiert. Empirisch präsentiert der Autor zahlreiche Evidenzen auf der Basis multivariater Studien zugunsten einer Überwindung der Big Five, die nur bestimmte, stark eingeschränkte Sektoren des Merkmalsgefüges abdecken. In einer Faktorenanalyse von vierzehn Persönlichkeitsinventaren ergeben sich 22 gut interpretierbare Faktoren, von denen nur 7 durch mindestens eine Facetten-Skala des NEO-PI-R gut markiert sind. Betrachtet man die multiple Korrelation der fünf NEO-PI-R-Domänenskalen mit jedem der 22 Faktoren, so zeigt sich, dass 14 dieser Faktoren nur zu weniger als 40 % varianzanteilsmäßig von den Big Five erfasst sind. Die empirischen Ergebnisse - ergänzt durch weitere eigene Studien - legen als eine mögliche Strukturhypothese nahe, dass die Primär- oder Basisfaktoren der Persönlichkeit zirkumplex-analoge Viererketten bilden. Auf der Basis dieses Modells werden weitere vielversprechende"beyond Big Five" Faktoren der internationalen Forschung integriert. Es werden Perspektiven für die zukünftige faktorenanalytische Persönlichkeitsforschung und Modellbildung vorgestellt.

More books from Books on Demand

Cover of the book Technische Informatik mit Delphi by Burghard Andresen
Cover of the book Reisen Bd. 2 Die Südsee-Inseln, Australien, Java by Burghard Andresen
Cover of the book Das Ich und seine Taktiken by Burghard Andresen
Cover of the book Digitalisierung braucht Leadership by Burghard Andresen
Cover of the book L'Homme couvert de femmes by Burghard Andresen
Cover of the book Der Fürst by Burghard Andresen
Cover of the book Stille, die verzaubert by Burghard Andresen
Cover of the book Wer ist Heu, oder die unsagbare, überraschende Intelligenz von Stroh! by Burghard Andresen
Cover of the book Ende oder Neuanfang by Burghard Andresen
Cover of the book The Transnational - A Literary Magazine by Burghard Andresen
Cover of the book 3 Freunde fürs Leben by Burghard Andresen
Cover of the book Schopenhauer's Biophilosophy by Burghard Andresen
Cover of the book Das Evangelium nach Johannes. Die Johannesbriefe by Burghard Andresen
Cover of the book Wie ich lernte, im Stehen zu schlafen by Burghard Andresen
Cover of the book The Universe takes place in my pocket! by Burghard Andresen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy