Motivation im Sport - Mental zum Erfolg

Nonfiction, Sports
Cover of the book Motivation im Sport - Mental zum Erfolg by Daniel Scheibelhut, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Scheibelhut ISBN: 9783640726905
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Scheibelhut
ISBN: 9783640726905
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Strategien beim Erwerb sportlicher Fertigkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher trachten die Menschen danach, sich in Wettkämpfen zu messen, um den Schnellsten, Stärksten oder Geschicktesten zu ermitteln. Das Streben danach, zu den Besten zu gehören, scheint in der Natur des Menschen fest verankert zu liegen. Schon früh erkannte man, dass zielgerichtetes Trainieren zu einem besseren Ergebnis im Wettkampf führt. Nicht nur im Hochleistungssport, sondern auch im Breiten- und Schulsport stellt sich immer die gleiche Frage: Wie kann die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst werden, um so ein optimales Leistungsniveau zu erreichen? Es gibt verschiedene Wege Lösungsmöglichkeiten auf diese Frage zu finden. Neben der Ausprägung von Fertigkeiten eines Sportlers und der physiologischen Vorbereitung spielt auch der psychologische Aspekt dabei eine herausragende Rolle. Die Relevanz des Letzteren wird deutlich, führt man sich einmal die typischen Rechtfertigungen eines Sportlers nach einer Niederlage vor Augen: 'Ich habe mich heute einfach nicht gut gefühlt', 'Ich habe meine Konzentration verloren', 'Ich war nicht aggressiv genug', oder 'Ich hab´ mir selbst eingeredet, dass ich gegen ihn verlieren würde'. All dies sind triftige und durchaus nachvollziehbare Gründe für eine schwache Leistung. Dennoch liegen alle innerhalb unserer Einflussmöglichkeiten. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk auf die psychologische Bereitschaft und Verfassung, also auf die Motivation des Sporttreibenden gelegt, und ihre Relevanz für die sportliche Leistung herausgearbeitet werden. Auf Grund der Breite und Tiefe des Themenbereichs 'Motivation' werde ich mich auf bestimmte Aspekte beschränken (siehe Inhaltsverzeichnis).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Veranstaltung: Strategien beim Erwerb sportlicher Fertigkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher trachten die Menschen danach, sich in Wettkämpfen zu messen, um den Schnellsten, Stärksten oder Geschicktesten zu ermitteln. Das Streben danach, zu den Besten zu gehören, scheint in der Natur des Menschen fest verankert zu liegen. Schon früh erkannte man, dass zielgerichtetes Trainieren zu einem besseren Ergebnis im Wettkampf führt. Nicht nur im Hochleistungssport, sondern auch im Breiten- und Schulsport stellt sich immer die gleiche Frage: Wie kann die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflusst werden, um so ein optimales Leistungsniveau zu erreichen? Es gibt verschiedene Wege Lösungsmöglichkeiten auf diese Frage zu finden. Neben der Ausprägung von Fertigkeiten eines Sportlers und der physiologischen Vorbereitung spielt auch der psychologische Aspekt dabei eine herausragende Rolle. Die Relevanz des Letzteren wird deutlich, führt man sich einmal die typischen Rechtfertigungen eines Sportlers nach einer Niederlage vor Augen: 'Ich habe mich heute einfach nicht gut gefühlt', 'Ich habe meine Konzentration verloren', 'Ich war nicht aggressiv genug', oder 'Ich hab´ mir selbst eingeredet, dass ich gegen ihn verlieren würde'. All dies sind triftige und durchaus nachvollziehbare Gründe für eine schwache Leistung. Dennoch liegen alle innerhalb unserer Einflussmöglichkeiten. Im Folgenden soll das Hauptaugenmerk auf die psychologische Bereitschaft und Verfassung, also auf die Motivation des Sporttreibenden gelegt, und ihre Relevanz für die sportliche Leistung herausgearbeitet werden. Auf Grund der Breite und Tiefe des Themenbereichs 'Motivation' werde ich mich auf bestimmte Aspekte beschränken (siehe Inhaltsverzeichnis).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ethnographische Beobachtung by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Der Einfluss des Impression Management auf die Datenfreigabe im sozialen Netzwerk Facebook by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Die Rechte und Pflichten der Kurfürsten nach der Goldenen Bulle von 1356 by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Der Sechste Sinn - Antonio R. Damasios 'Der Spinoza Effekt - Wie Gefühle unser Leben bestimmen' by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Ideomotorische Apraxie und Imitation by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Lernen am Modell. Die sozial-kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura und ihre sozialpsychologische Bedeutung für Schule und Unterricht by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Institutionen und Prinzipien der athenischen Demokratie. Theorie und Praxis nach Aristoteles by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Das Selbstverständnis der DDR zwischen Revolution und Konterrevolution by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Der 'Index für Inklusion' als Instrument zur Evaluation und Planung von Schulentwicklung by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Sport und Gewalt. Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Erklärung eines prekären Phänomens by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Determinanten der Zufriedenheit von Führungskräften. Der Einfluss von Autonomie, Weiterbildung und flexiblen Arbeitszeiten by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Kinder im Umgang mit dem Tod by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Influences of Asian Cultural Identity on Global Marketing Strategies by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Traditionelle und alternative Wohnformen für Seniorinnen und Senioren. Heimunterbringung oder betreutes Wohnen? by Daniel Scheibelhut
Cover of the book Portuguese-Japanese Language Contact. History, Linguistic Features and Socio-Cultural Impact by Daniel Scheibelhut
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy