Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation

Neue Wege der Konfliktlösung?!

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Mediation unter Anwendung der Gewaltfreien Kommunikation by Annika Splitek, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annika Splitek ISBN: 9783656565147
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annika Splitek
ISBN: 9783656565147
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 30, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Anspruch, den die GfK an sich selbst stellt, gerechtfertigt ist, und, daraus resultierend, inwieweit eine GfK-gestützte Mediation Möglichkeiten zur Konfliktbehebung anbietet. Auf folgende Forschungsfrage soll innerhalb der vorliegenden Arbeit eine Antwort gesucht werden: Inwieweit ist aus sozialpsychologischer Sicht eine Mediation unter Anwendung der GfK geeignet, um mit ihr neue und erfolgreiche Wege der Konfliktlösung zu finden? Kapitel zwei stellt zunächst eine Darstellung der für die Forschungsfrage relevanten Grundlagen der Sozialpsychologie dar. Dies geschieht zum einen, weil diese Grundlagen Ausgangspunkt der sozialpsychologischen Perspektive der Mediation sind, aber auch insbesondere im Hinblick auf eine spätere Einordnung der GfK in einen wissenschaftlichen Kontext. Kapitel drei befasst sich mit der Entstehung und dem Verlauf von Konflikten. In Kapitel vier erfolgt eine Einführung in die Mediation und im fünften Kapitel wird das Konzept der GfK vorgestellt. Die GfK wurde aus der Praxis heraus entwickelt. Sie ist auf vorhandenem wissenschafts-theoretischem Wissen aufgebaut, jedoch nicht explizit in einen wissenschaftstheoretischen Kontext eingebettet. Daher wird in Kapitel sechs der Versuch unternommen, die GfK in einen wissenschaftstheoretischen Kontext zu integrieren. Dazu werden die der GfK zugrunde liegende Humanistische Psychologie hinzugezogen sowie die Erkenntnisse aus der Kommunikationspsychologie. Außerdem werden die innerhalb der GfK im Vordergrund stehenden Begriffe 'Empathie', 'Bedürfnis' und 'Gefühl' in ihrer Definition anhand bestehender psychologischer Ansätze überprüft. Im Anschluss werden in Kapitel sieben die Prinzipien und Ziele der GfK mit denen der klassischen Mediation verglichen. Es soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die GfK in klassische Mediationsverfahren integrieren lässt. Aus diesen Erkenntnissen heraus erfolgt in Kapitel acht eine Reflexion darüber, welche Möglichkeiten sich aus der Anwendung der GfK als Kommunikationsbasis innerhalb der Mediation ergeben, um gewohnte Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster sowie Heuristiken zu überdenken, aufzubrechen und anschließend neue Wege der Konfliktlösung zu öffnen, aber auch, wo die Grenzen einer GfK-gestützten Mediation liegen. Denn die Kenntnis über die Möglichkeiten und Grenzen ermöglicht erst die Bewertung einer GfK-gestützte Mediation im unmittelbaren Konfliktfall als passende oder unpassende Methode.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, herauszufinden, inwieweit der Anspruch, den die GfK an sich selbst stellt, gerechtfertigt ist, und, daraus resultierend, inwieweit eine GfK-gestützte Mediation Möglichkeiten zur Konfliktbehebung anbietet. Auf folgende Forschungsfrage soll innerhalb der vorliegenden Arbeit eine Antwort gesucht werden: Inwieweit ist aus sozialpsychologischer Sicht eine Mediation unter Anwendung der GfK geeignet, um mit ihr neue und erfolgreiche Wege der Konfliktlösung zu finden? Kapitel zwei stellt zunächst eine Darstellung der für die Forschungsfrage relevanten Grundlagen der Sozialpsychologie dar. Dies geschieht zum einen, weil diese Grundlagen Ausgangspunkt der sozialpsychologischen Perspektive der Mediation sind, aber auch insbesondere im Hinblick auf eine spätere Einordnung der GfK in einen wissenschaftlichen Kontext. Kapitel drei befasst sich mit der Entstehung und dem Verlauf von Konflikten. In Kapitel vier erfolgt eine Einführung in die Mediation und im fünften Kapitel wird das Konzept der GfK vorgestellt. Die GfK wurde aus der Praxis heraus entwickelt. Sie ist auf vorhandenem wissenschafts-theoretischem Wissen aufgebaut, jedoch nicht explizit in einen wissenschaftstheoretischen Kontext eingebettet. Daher wird in Kapitel sechs der Versuch unternommen, die GfK in einen wissenschaftstheoretischen Kontext zu integrieren. Dazu werden die der GfK zugrunde liegende Humanistische Psychologie hinzugezogen sowie die Erkenntnisse aus der Kommunikationspsychologie. Außerdem werden die innerhalb der GfK im Vordergrund stehenden Begriffe 'Empathie', 'Bedürfnis' und 'Gefühl' in ihrer Definition anhand bestehender psychologischer Ansätze überprüft. Im Anschluss werden in Kapitel sieben die Prinzipien und Ziele der GfK mit denen der klassischen Mediation verglichen. Es soll zudem geprüft werden, inwieweit sich die GfK in klassische Mediationsverfahren integrieren lässt. Aus diesen Erkenntnissen heraus erfolgt in Kapitel acht eine Reflexion darüber, welche Möglichkeiten sich aus der Anwendung der GfK als Kommunikationsbasis innerhalb der Mediation ergeben, um gewohnte Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster sowie Heuristiken zu überdenken, aufzubrechen und anschließend neue Wege der Konfliktlösung zu öffnen, aber auch, wo die Grenzen einer GfK-gestützten Mediation liegen. Denn die Kenntnis über die Möglichkeiten und Grenzen ermöglicht erst die Bewertung einer GfK-gestützte Mediation im unmittelbaren Konfliktfall als passende oder unpassende Methode.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Umweltpolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Prinzipien, Ziele und umweltpolitische Instrumente by Annika Splitek
Cover of the book Analyse eines Freifunknetzwerkes by Annika Splitek
Cover of the book Wertorientierte Unternehmensführung und Controlling in Private Equity-finanzierten Unternehmen by Annika Splitek
Cover of the book 'In Südeuropa haben Frauen keine Freundschaften!' - Widerlegung einer Ideologie by Annika Splitek
Cover of the book Die 'dritte Wiener Schule'. Annäherung an die Theorie der Logotherapie von Viktor Emil Frankl by Annika Splitek
Cover of the book Verschiedene Sprachen - Verschiedene Welten? by Annika Splitek
Cover of the book Die Taufe Jesu - Historisch Kritische Exegese zu Matthäus 3,13-17 by Annika Splitek
Cover of the book Kindersoldaten in Zentralafrika. Analyse der aktuellen Situation by Annika Splitek
Cover of the book Challenges and prospects of agricultural production and productivity by Annika Splitek
Cover of the book Fachpraktikumsbericht mit Unterrichtsentwurf im Fach Deutsch in der Grundschule, 1. Klasse by Annika Splitek
Cover of the book Laborgeräte aus Sicht der IT by Annika Splitek
Cover of the book Kapitalmarktorientierte Finanzierung mittelständischer Unternehmen by Annika Splitek
Cover of the book Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Annika Splitek
Cover of the book Pfalzgraf Johann und die Obere Pfalz zur Zeit der Hussiteneinfälle by Annika Splitek
Cover of the book Gerechtigkeit für Ruanda? Die Frage nach der nationalen Aussöhnung by Annika Splitek
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy