Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle des Nachlassgerichts über den Testamentsvollstrecker

Nonfiction, Reference & Language, Law, Civil Procedure
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle des Nachlassgerichts über den Testamentsvollstrecker by Barbara Gewohn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Barbara Gewohn ISBN: 9783640989300
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Barbara Gewohn
ISBN: 9783640989300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: '-', Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vermögen, das deutsche Erblasser ihren Erben hinterlassen nimmt stetig zu und ist höher als je zuvor; wurden im Jahr 2000 noch ca.155 Milliarden DM vererbt, so werden bis zum Jahr 2020 schätzungsweise 2,6 Billionen ? vererbt werden. Diese Zahl macht verständlich, weshalb schon von einer 'Erbengeneration' gesprochen wird und ist Grund dafür, dass Testamentsvollstreckungen zunehmend größere Bedeutung erlangen. Es gibt eine Vielzahl von Motiven, die einen Erblasser dazu veranlassen können einen Testamentsvollstrecker zu bestimmen. Die wichtigste Rolle spielt dabei sicherlich die Überlegung des Erblasser, dass ein nicht geeigneter oder noch zu junger Erbe das Lebenswerk des Erblassers nicht fortführen kann, vor allem wenn es sich bei dem Nachlass um ein wirtschaftliches Unternehmen handelt, das zudem noch vor einem Gläubigerzugriff geschützt werden soll. Letztlich jedenfalls stellt das Institut der Testamentsvollstreckung für den Erblasser das bedeutsamste Mittel dar, um seinen letzten Willen tatsächlich durchzusetzen und Streitigkeiten unter seinen Erben zu lösen, da das deutsche Rechtssystem, wie kein anderes, dem Testamentsvollstrecker eine besonders große und lang dauernde Macht gewährt. Der Erbe ist nach der deutschen Rechtsordnung zwar der Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers und wird somit neuer Eigentümer des hinterlassenen Vermögens, der Testamentsvollstrecker aber nimmt eine selbständige Position gegenüber dem Erben ein, er wird zum Besitzer des Nachlasses und verwaltet ihn. Der Erbe rückt damit in die Position eines lediglich mittelbaren Besitzers, der nicht berechtigt ist Verfügungen über die Nachlassgegenstände, die der Testamentsvollstreckung unterliegen, zu treffen; dies bleibt dem Testamentsvollstrecker vorbehalten. Besonders bemerkenswert ist, dass der Testamentsvollstrecker nach der deutschen Rechtsordnung bei seiner Tätigkeit nicht unter der Aufsicht des Nachlassgerichtes steht, während Vormund, Betreuer, Zwangsverwalter, Konkursverwalter und Nachlasspfleger immer unter der Aufsicht des bestellenden Gerichts stehen. Diese Machtfülle des Instituts der Testamentsvollstreckung hat dazu geführt, dass die Testamentsvollstrecker teilweise als die wahren Erben angesehen werden, denen die Erben passiv gegenüber stehen. Es wird kritisiert, dass die gesetzlichen Kontrollmöglichkeiten über den Testamentsvollstrecker unzureichend seien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilprozessrecht, Note: '-', Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Vermögen, das deutsche Erblasser ihren Erben hinterlassen nimmt stetig zu und ist höher als je zuvor; wurden im Jahr 2000 noch ca.155 Milliarden DM vererbt, so werden bis zum Jahr 2020 schätzungsweise 2,6 Billionen ? vererbt werden. Diese Zahl macht verständlich, weshalb schon von einer 'Erbengeneration' gesprochen wird und ist Grund dafür, dass Testamentsvollstreckungen zunehmend größere Bedeutung erlangen. Es gibt eine Vielzahl von Motiven, die einen Erblasser dazu veranlassen können einen Testamentsvollstrecker zu bestimmen. Die wichtigste Rolle spielt dabei sicherlich die Überlegung des Erblasser, dass ein nicht geeigneter oder noch zu junger Erbe das Lebenswerk des Erblassers nicht fortführen kann, vor allem wenn es sich bei dem Nachlass um ein wirtschaftliches Unternehmen handelt, das zudem noch vor einem Gläubigerzugriff geschützt werden soll. Letztlich jedenfalls stellt das Institut der Testamentsvollstreckung für den Erblasser das bedeutsamste Mittel dar, um seinen letzten Willen tatsächlich durchzusetzen und Streitigkeiten unter seinen Erben zu lösen, da das deutsche Rechtssystem, wie kein anderes, dem Testamentsvollstrecker eine besonders große und lang dauernde Macht gewährt. Der Erbe ist nach der deutschen Rechtsordnung zwar der Gesamtrechtsnachfolger des Erblassers und wird somit neuer Eigentümer des hinterlassenen Vermögens, der Testamentsvollstrecker aber nimmt eine selbständige Position gegenüber dem Erben ein, er wird zum Besitzer des Nachlasses und verwaltet ihn. Der Erbe rückt damit in die Position eines lediglich mittelbaren Besitzers, der nicht berechtigt ist Verfügungen über die Nachlassgegenstände, die der Testamentsvollstreckung unterliegen, zu treffen; dies bleibt dem Testamentsvollstrecker vorbehalten. Besonders bemerkenswert ist, dass der Testamentsvollstrecker nach der deutschen Rechtsordnung bei seiner Tätigkeit nicht unter der Aufsicht des Nachlassgerichtes steht, während Vormund, Betreuer, Zwangsverwalter, Konkursverwalter und Nachlasspfleger immer unter der Aufsicht des bestellenden Gerichts stehen. Diese Machtfülle des Instituts der Testamentsvollstreckung hat dazu geführt, dass die Testamentsvollstrecker teilweise als die wahren Erben angesehen werden, denen die Erben passiv gegenüber stehen. Es wird kritisiert, dass die gesetzlichen Kontrollmöglichkeiten über den Testamentsvollstrecker unzureichend seien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vulnerabilität des Tourismus by Barbara Gewohn
Cover of the book Soziale Strukturen: Gruppenkohäsion by Barbara Gewohn
Cover of the book Steuerliche Folgen der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften by Barbara Gewohn
Cover of the book Die Beziehung zwischen prosodischer Phrasierung und syntaktischer Struktur in der Produktion und Perzeption by Barbara Gewohn
Cover of the book Das Phänomen der Schönheit hinsichtlich der ästhetischen Erfahrung und der Förderung von Kreativität in Alfred North Whiteheads 'Abenteuer der Ideen' by Barbara Gewohn
Cover of the book Multikulturalität in den USA by Barbara Gewohn
Cover of the book Die Einräumung von Nutzungsrechten für noch nicht bekannte Nutzungsarten - Zum geplanten Wegfall des § 31 Abs. 4 UrhG by Barbara Gewohn
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro by Barbara Gewohn
Cover of the book Herz- und Kreislauferkrankungen bei Kindern und Jugendlichen by Barbara Gewohn
Cover of the book Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Und: Warum raubt King-Kong die weiße Frau? by Barbara Gewohn
Cover of the book Krieg - Ernstfall im Kopf !? by Barbara Gewohn
Cover of the book Wege bei der Durchführung von Bürgerbefragungen by Barbara Gewohn
Cover of the book Migrant Remittances and Democratization in the Republic of the Philippines by Barbara Gewohn
Cover of the book Die Rede des Augustus (Seneca, apocol. 10-11) by Barbara Gewohn
Cover of the book Untersuchungen zur SEI-Bildung und Optimierung der Formation an Lithium-Ionen Voll- und Halbzellen by Barbara Gewohn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy