Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Möglichkeiten schulischer Werteerziehung außerhalb des Religionsunterrichts by Ann-Katrin Gässlein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ann-Katrin Gässlein ISBN: 9783638303057
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ann-Katrin Gässlein
ISBN: 9783638303057
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 28, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Elemente einer religionskundlichen Didaktik', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Kategorisierung der verschiedenen Möglichkeiten der Werteerziehung habe ich versucht, pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte einzelner Unterrichtsfächer weitgehend zu abstrahieren und konkret existierende Fächer nur als Anschauungsbeispiel zu verwenden. Der Grund liegt in der schwachen begrifflichen Abgrenzung von Fächern wie 'Ethik', 'Philosophie' oder 'Lebensgestaltung'. So möchte ich zum Beispiel das Fach LER des Landes Brandenburg als Beispiel für ein 'Lebenskundekonzept' erwähnen, da seine eigentlich Bezeichnung (Lebensgestaltung - Ethik - Religion) verwirrend ist. LER bedeutet eben nicht das gleiche wie 'Ethik' oder 'Religion' in einem anderen Bundesland oder gar in anderen Ländern Europas. In der Praxis tauchen die einzelnen Konzepte durchaus unter anderem Namen, als Teilaspekte eines anderen Faches oder in Mischformen auf. Als wichtigste Quellen für diese Hausarbeit dienten mir vor allem der Sammelband 'Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung', herausgegeben von Jörg-Dieter Gauger, der die Situation der Wertevermittlung in Schulen der Bundesrepublik Deutschland aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, sowie der Beitrag von Gisela Raupach-Strey 'Philosophieren lernen als Ziel des Ethik-Unterrichts', der auch eine idealtypische Einteilung verschiedener 'Wertevermittlungsfächer' vorschlägt. Die oben begründete Herauslösung dieser Fächer aus ihrer direkten Bezeichnung und ihre Abstrahierung machen es auch möglich, diese Konzepte für die Unterrichtssituation anderer Länder als der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden und kann als Vergleichsinstrument dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2.0, Université de Fribourg - Universität Freiburg (Schweiz) (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Seminar 'Elemente einer religionskundlichen Didaktik', Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Kategorisierung der verschiedenen Möglichkeiten der Werteerziehung habe ich versucht, pädagogische und inhaltliche Schwerpunkte einzelner Unterrichtsfächer weitgehend zu abstrahieren und konkret existierende Fächer nur als Anschauungsbeispiel zu verwenden. Der Grund liegt in der schwachen begrifflichen Abgrenzung von Fächern wie 'Ethik', 'Philosophie' oder 'Lebensgestaltung'. So möchte ich zum Beispiel das Fach LER des Landes Brandenburg als Beispiel für ein 'Lebenskundekonzept' erwähnen, da seine eigentlich Bezeichnung (Lebensgestaltung - Ethik - Religion) verwirrend ist. LER bedeutet eben nicht das gleiche wie 'Ethik' oder 'Religion' in einem anderen Bundesland oder gar in anderen Ländern Europas. In der Praxis tauchen die einzelnen Konzepte durchaus unter anderem Namen, als Teilaspekte eines anderen Faches oder in Mischformen auf. Als wichtigste Quellen für diese Hausarbeit dienten mir vor allem der Sammelband 'Sinnvermittlung, Orientierung, Werte-Erziehung', herausgegeben von Jörg-Dieter Gauger, der die Situation der Wertevermittlung in Schulen der Bundesrepublik Deutschland aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, sowie der Beitrag von Gisela Raupach-Strey 'Philosophieren lernen als Ziel des Ethik-Unterrichts', der auch eine idealtypische Einteilung verschiedener 'Wertevermittlungsfächer' vorschlägt. Die oben begründete Herauslösung dieser Fächer aus ihrer direkten Bezeichnung und ihre Abstrahierung machen es auch möglich, diese Konzepte für die Unterrichtssituation anderer Länder als der Bundesrepublik Deutschland anzuwenden und kann als Vergleichsinstrument dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Deutsche Qualifikationsrahmen: DQR. Eine Analyse im Aspekt der deutschen Berufsbildung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Depressionen - 'Wie der Hamster im Laufrad' by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Wie bestimmt Hegel zu Beginn der 'Wissenschaft der Logik' das Problem des Anfangs? by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die zeitlichen Abgrenzungen zum Jahresabschluss by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Tai Chi - Eine traditionelle chinesische Bewegungskunst in Europa? by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Zwischen Frankophobie und Frankophilie by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Sportlehrerprofessionalität. Merkmale und Kompetenzentwicklung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die aktuellen Probleme deutscher Verwaltungen bei der Umsetzung von Kundenorientierung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Über Rousseaus Emile oder Über die Erziehung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Die Marketing-Strategie von Apple bei der Einführung neuer Produkte by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen? by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Gelungene soziale Integration? Ethnische Chinesen in Thailand by Ann-Katrin Gässlein
Cover of the book Rational Choice - Eine kritische Betrachtung by Ann-Katrin Gässlein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy