Lohngerechtigkeit. Was ist ein gerechter Lohn?

Was ist ein gerechter Lohn?

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Lohngerechtigkeit. Was ist ein gerechter Lohn? by Hilleken Zeineddine, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hilleken Zeineddine ISBN: 9783638838320
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hilleken Zeineddine
ISBN: 9783638838320
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personalwesen I, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist ein gerechter Lohn? Diese Frage ist keineswegs neu: Die älteste schriftliche Überlieferung, die sich mit der Gerechtigkeit der Entlohnung beschäftigt, ist wohl das Neue Testament. Im Matthäus-Evangelium wird das 'Gleichnis vom gleichen Lohn für ungleiche Arbeit' erzählt. Das Verständnis von Gerechtigkeit scheint sich im Laufe der Zeit ständig zu verändern, hängt es doch 'von der in einer historischen Epoche bestehenden Gesellschaftsordnung und ihren sozial-ethischen Grundlagen ab' (Wöhe: 1996, S. 272). Fast jede Generation steht vor der Aufgabe, neu zu formulieren, was Lohngerechtigkeit eigentlich ausmacht. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass ein 100%ig gerechter Lohn nicht realisierbar ist. Die Wissenschaften, allen voran die Betriebswirtschaftslehre, bieten für die Frage des gerechten Lohns keine Lösung an, es bestehen lediglich Lösungsansätze, die sich dem gerechten Lohn annähern. Sie werden in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Die Auswirkungen, die die Befolgung der fünf verschiedenen Ansätze der BWL - genannt Ersatzkriterien - nach sich zieht, werden anhand des anschaulichen Beispiels zweier fiktiver, sehr unterschiedlicher Angestellter dargestellt. Anschließend wird auf die unterschiedlichen Vergütungssysteme eingegangen, und es erfolgt ihre Beleuchtung in Hinblick die verschiedenen Gerechtigkeitskriterien.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,25, Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik (ehem. Hochschule für Wirtschaft und Politik), Veranstaltung: Personalwesen I, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was ist ein gerechter Lohn? Diese Frage ist keineswegs neu: Die älteste schriftliche Überlieferung, die sich mit der Gerechtigkeit der Entlohnung beschäftigt, ist wohl das Neue Testament. Im Matthäus-Evangelium wird das 'Gleichnis vom gleichen Lohn für ungleiche Arbeit' erzählt. Das Verständnis von Gerechtigkeit scheint sich im Laufe der Zeit ständig zu verändern, hängt es doch 'von der in einer historischen Epoche bestehenden Gesellschaftsordnung und ihren sozial-ethischen Grundlagen ab' (Wöhe: 1996, S. 272). Fast jede Generation steht vor der Aufgabe, neu zu formulieren, was Lohngerechtigkeit eigentlich ausmacht. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass ein 100%ig gerechter Lohn nicht realisierbar ist. Die Wissenschaften, allen voran die Betriebswirtschaftslehre, bieten für die Frage des gerechten Lohns keine Lösung an, es bestehen lediglich Lösungsansätze, die sich dem gerechten Lohn annähern. Sie werden in der vorliegenden Arbeit vorgestellt. Die Auswirkungen, die die Befolgung der fünf verschiedenen Ansätze der BWL - genannt Ersatzkriterien - nach sich zieht, werden anhand des anschaulichen Beispiels zweier fiktiver, sehr unterschiedlicher Angestellter dargestellt. Anschließend wird auf die unterschiedlichen Vergütungssysteme eingegangen, und es erfolgt ihre Beleuchtung in Hinblick die verschiedenen Gerechtigkeitskriterien.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Magisches Vieleck. Wirtschaftswachstum in Österreich by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Überblick und Strukturvergleich zwischen allgemeinem und bereichsspezifischem Datenschutzrecht by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Selecting the Right Candidate - High Potential or High Performer by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Erzeugungsdidaktik in einer Theatergruppe Erwachsenener by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Die Symmachie der Hellenen gegen die Perser by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Planungskonzept für eine Seminareinheit by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Psychosoziale Entwicklung im Jugendalter - Konstanzer Längsschnittstudie von Helmut Fend by Hilleken Zeineddine
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Haushalts-, Haus- und Reproduktionsarbeit: Über den Zusammenhang von Nicht-Erwerbstätigkeit und Arbeit by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Wagenfahren und Pferdetraining im Alten Ägypten by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Was die Aufklärung im Fernsehen behindert - Anspruch und Wirklichkeit des Programms by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Michael Fischer - ein Neurotiker? by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Die Kirchen in Sachsen in der Zeit des Nationalsozialismus by Hilleken Zeineddine
Cover of the book Die Behandlung des Übernahmegewinnes und -verlustes nach der Reform des Körperschaftsteuerrechts by Hilleken Zeineddine
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy