Lesen beobachten und fördern - Warum sind die Leseförderung und die damit einhergehende Beobachtung von Leselernprozessen wichtig?

Warum sind die Leseförderung und die damit einhergehende Beobachtung von Leselernprozessen wichtig?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lesen beobachten und fördern - Warum sind die Leseförderung und die damit einhergehende Beobachtung von Leselernprozessen wichtig? by Nicole Hahn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nicole Hahn ISBN: 9783638548045
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nicole Hahn
ISBN: 9783638548045
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 24, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Schriftspracherwerb, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist die Leseförderung und die damit vorausgehenden Beobachtungen von Leselernprozessen wichtig? Erich Kästner hat schon 1957 in seiner Autobiographie Als ich ein kleiner Junge war festgestellt, dass 'wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben.' Schülern das 'Land des Lesens' zu eröffnen, ist das Hauptanliegen des Deutschunterrichts, denn nicht nur für die Phantasie ist das Lesen können wichtig, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch. In dieser Hausarbeit soll zum einen gezeigt werden, was es für den Schulanfänger bedeutet mit Schriftsprache konfrontiert zu werden und welche Voraussetzungen mitgebracht werden müssen, um diese zu erwerben, und zum anderen, welche Schwierigkeiten während des Lesenlernens auftreten können und welchen Einfluss familiäre und schulische Faktoren auf die Lesekompetenz haben. Des Weiteren werden Formen des Beobachtens von Leseprozessen vorgestellt und besonders auf die Bedeutung von 'Verlesungen' eingegangen. Wie soll nun konkret das Lesenlernen auf der Grundlage der Beobachtungen gefördert werden? Wie kann man die Motivation zum lesen lernen fördern? Antworten auf diese Fragen und praktische Möglichkeiten der Förderung werden im letzten Teil der Hausarbeit vorgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,0, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Schriftspracherwerb, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Warum ist die Leseförderung und die damit vorausgehenden Beobachtungen von Leselernprozessen wichtig? Erich Kästner hat schon 1957 in seiner Autobiographie Als ich ein kleiner Junge war festgestellt, dass 'wenn ein Kind lesen gelernt hat und gerne liest, entdeckt und erobert es eine zweite Welt, das Reich der Buchstaben.' Schülern das 'Land des Lesens' zu eröffnen, ist das Hauptanliegen des Deutschunterrichts, denn nicht nur für die Phantasie ist das Lesen können wichtig, sondern auch für den alltäglichen Gebrauch. In dieser Hausarbeit soll zum einen gezeigt werden, was es für den Schulanfänger bedeutet mit Schriftsprache konfrontiert zu werden und welche Voraussetzungen mitgebracht werden müssen, um diese zu erwerben, und zum anderen, welche Schwierigkeiten während des Lesenlernens auftreten können und welchen Einfluss familiäre und schulische Faktoren auf die Lesekompetenz haben. Des Weiteren werden Formen des Beobachtens von Leseprozessen vorgestellt und besonders auf die Bedeutung von 'Verlesungen' eingegangen. Wie soll nun konkret das Lesenlernen auf der Grundlage der Beobachtungen gefördert werden? Wie kann man die Motivation zum lesen lernen fördern? Antworten auf diese Fragen und praktische Möglichkeiten der Förderung werden im letzten Teil der Hausarbeit vorgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Soziokultureller Vergleich der Minderheitensprachen Sardisch und Walisisch by Nicole Hahn
Cover of the book Lernmotivation und das Problem der Erlernten Hilflosigkeit by Nicole Hahn
Cover of the book Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsabbruch. Ethische Sicht auf ein Handlungsfeld der Sozialen Arbeit by Nicole Hahn
Cover of the book Multimediale Translation by Nicole Hahn
Cover of the book Ist die Tugend lehrbar? Die Frage nach der Tugendlehrbarkeit bei Platon by Nicole Hahn
Cover of the book Wie soll gelehrt und gelernt werden? Schulpraktische Studie anhand dreier Methoden by Nicole Hahn
Cover of the book Wo ist das Mehl im Getreide versteckt und wie kommt man da dran? - MNK-Sachunterricht in der 2. Klasse einer Schule für Hörgeschädigte by Nicole Hahn
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien und Deutschland by Nicole Hahn
Cover of the book Neuausrichtung der Regional- und Förderpolitik in Brandenburg by Nicole Hahn
Cover of the book Die Lohnsteuerklassen III und V und die Berechnung der Einkommenssteuer nach dem Programmablaufplan by Nicole Hahn
Cover of the book Die aristotelische Tugend als Lehrstück by Nicole Hahn
Cover of the book Strategic Analysis of the BBC by Nicole Hahn
Cover of the book Körper-Kultur-Krankheit: Zum Begriff der Alternativmedizin by Nicole Hahn
Cover of the book Die Außenpolitik Konstantins des Großen by Nicole Hahn
Cover of the book Die Ortsnamen als mittelalterliche Quelle by Nicole Hahn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy