Lehrerdämmerung

Was die neue Lernkultur in den Schulen anrichtet

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Reform, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Lehrerdämmerung by Christoph Türcke, C.H.Beck
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Türcke ISBN: 9783406688836
Publisher: C.H.Beck Publication: February 24, 2016
Imprint: Language: German
Author: Christoph Türcke
ISBN: 9783406688836
Publisher: C.H.Beck
Publication: February 24, 2016
Imprint:
Language: German

Lehrer? Deren Zeit läuft ab. Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen. So etwa klingt der Sirenengesang der "neuen Lernkultur". Wie sehr dieser Weg in die Irre führt, zeigt die Streitschrift des Philosophen Christoph Türcke. Mit der Rolle der Lehrer stehen zugleich entscheidende politische und pädagogische Grundeinstellungen zur Debatte. Wenn die Lehrer für den Erhalt und das Ethos ihres Berufs wirklich kämpfen, können sie eine Orientierungsdebatte auslösen, die an die Grundfesten der neoliberalen Welt rührt. Es geht um weit mehr als einen Schulstreit. Alles, was in Sach- und Fachkompetenzen nicht aufgeht, soll in der schönen neuen Lernwelt keinen Ort mehr haben. Menschen aber nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, das heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Das müssen sie sich nicht bieten lassen. Sie sind zu ihrer Selbstdegradierung und -abschaffung nicht verpflichtet, wohl aber zur Rückbesinnung darauf, was Lehren eigentlich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Lehrer? Deren Zeit läuft ab. Gelernt wird heute eigenständig, beweglich, kreativ, weder Lehrern zuliebe noch nach Schablonen. So etwa klingt der Sirenengesang der "neuen Lernkultur". Wie sehr dieser Weg in die Irre führt, zeigt die Streitschrift des Philosophen Christoph Türcke. Mit der Rolle der Lehrer stehen zugleich entscheidende politische und pädagogische Grundeinstellungen zur Debatte. Wenn die Lehrer für den Erhalt und das Ethos ihres Berufs wirklich kämpfen, können sie eine Orientierungsdebatte auslösen, die an die Grundfesten der neoliberalen Welt rührt. Es geht um weit mehr als einen Schulstreit. Alles, was in Sach- und Fachkompetenzen nicht aufgeht, soll in der schönen neuen Lernwelt keinen Ort mehr haben. Menschen aber nur auf ihre Kompetenzen hin anzusehen, das heißt, sie wie Maschinen anzusehen. Lehrer zu Kompetenzbeschaffungsgehilfen zu reduzieren heißt, sie zu entwürdigen. Das müssen sie sich nicht bieten lassen. Sie sind zu ihrer Selbstdegradierung und -abschaffung nicht verpflichtet, wohl aber zur Rückbesinnung darauf, was Lehren eigentlich ist.

More books from C.H.Beck

Cover of the book Hiroshima by Christoph Türcke
Cover of the book Metaphysik by Christoph Türcke
Cover of the book Wohin die Erinnerung führt by Christoph Türcke
Cover of the book Gut so! by Christoph Türcke
Cover of the book Daodejing by Christoph Türcke
Cover of the book Lob des Fußballs by Christoph Türcke
Cover of the book Ökonomie der Ungleichheit by Christoph Türcke
Cover of the book Immanuel Kant by Christoph Türcke
Cover of the book Margarethe und der Mönch by Christoph Türcke
Cover of the book Wetten, dass Sie Mathe können by Christoph Türcke
Cover of the book Vertrauensfragen by Christoph Türcke
Cover of the book Die Römische Kaiserzeit by Christoph Türcke
Cover of the book Platons Theaitetos by Christoph Türcke
Cover of the book Die Mauer by Christoph Türcke
Cover of the book Neu in der Führungsrolle by Christoph Türcke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy