Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Lebenslanges lernen und Selbstsozialisation, eine Einführung by Michael Vermöhlen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Vermöhlen ISBN: 9783638577908
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Vermöhlen
ISBN: 9783638577908
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 7, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslangem Lernen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meines Referats, machte ich dem Plenum, in Form einer Aufzählung kurz wieder bewusst, dass es verschiedene Lernformen gibt, die in den, oftmals recht unscharfen, Begriff des Lebenslangen Lernens einfließen. Folgende drei Hauptbereiche sind dabei von Bedeutung: 1. formale Lernprozesse, welche generell in den etablierten Bildungseinrichtungen wie Schule, Universität etc. stattfinden, und in der Regel mit einer gesellschaftlich anerkannten Zertifizierung (Abitur, Diplom etc.) abgeschlossen werden. 2. nicht formale Lernprozesse, welche normalerweise abseits der klassischen Bildungsinstitutionen stattfinden, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, in Vereinen und Verbände etc.. 3. informelle Lernprozesse, die maßgeblich durch weitgehend unbewusste Lernprozesse geprägt sind. In diese Kategorie fallen sowohl beispielsweise das durchblättern einer Zeitschrift oder eines Buches, Gespräche, Radio hören usw.. Sprich vorrangig alle Lernprozesse, die unbeabsichtigt, und oftmals auch unbemerkt nebenbei ablaufen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,6, Universität Bielefeld, Veranstaltung: Möglichkeiten und Grenzen von Lebenslangem Lernen, 2 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn meines Referats, machte ich dem Plenum, in Form einer Aufzählung kurz wieder bewusst, dass es verschiedene Lernformen gibt, die in den, oftmals recht unscharfen, Begriff des Lebenslangen Lernens einfließen. Folgende drei Hauptbereiche sind dabei von Bedeutung: 1. formale Lernprozesse, welche generell in den etablierten Bildungseinrichtungen wie Schule, Universität etc. stattfinden, und in der Regel mit einer gesellschaftlich anerkannten Zertifizierung (Abitur, Diplom etc.) abgeschlossen werden. 2. nicht formale Lernprozesse, welche normalerweise abseits der klassischen Bildungsinstitutionen stattfinden, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, in Vereinen und Verbände etc.. 3. informelle Lernprozesse, die maßgeblich durch weitgehend unbewusste Lernprozesse geprägt sind. In diese Kategorie fallen sowohl beispielsweise das durchblättern einer Zeitschrift oder eines Buches, Gespräche, Radio hören usw.. Sprich vorrangig alle Lernprozesse, die unbeabsichtigt, und oftmals auch unbemerkt nebenbei ablaufen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evaluationsbericht: mögliches Evaluationsdesign für ein fiktives Fallszenario by Michael Vermöhlen
Cover of the book Luthers 95 Thesen gegen den Ablass by Michael Vermöhlen
Cover of the book 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit by Michael Vermöhlen
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher DaZ-Fördermaterialien zum Fördergegenstand 'Präpositionen' by Michael Vermöhlen
Cover of the book Der Star im Kino des New Hollywood am Beispiel Gene Hackman in 'The Conversation' by Michael Vermöhlen
Cover of the book eControlling. Ein Kennzahlensystem für B2C Unternehmen in der New Economy by Michael Vermöhlen
Cover of the book Ethische Aspekte Sozialer Arbeit im Bereich Tiergestützter Interventionen by Michael Vermöhlen
Cover of the book The Demarcation of Inflection and Derivation by Michael Vermöhlen
Cover of the book Entwicklung und Dokumentation eines Klausurorganisationssystems mit Microsoft Access by Michael Vermöhlen
Cover of the book Der philosophische Ansatz von Jürgen Habermas zu einer Deutung und Lösung der Problematik des globalen Terrorismus by Michael Vermöhlen
Cover of the book Rabattmarken und Sonderverkäufe versus kartenbasierte Verbraucherrabattsysteme: Eine ökonomische Betrachtung aus Unternehmersicht by Michael Vermöhlen
Cover of the book Kaiser Julians Perserfeldzug by Michael Vermöhlen
Cover of the book Hermeneutics as a Theory of Interpretation and as a Literary Theory by Michael Vermöhlen
Cover of the book Die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus (1933-1945). Zur Euthanasie in Landeskrankenhäusern by Michael Vermöhlen
Cover of the book Life in the Fast Lane. An Observational Study in a Bakery by Michael Vermöhlen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy