Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen

zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen

Nonfiction, History, Africa
Cover of the book Lagos und der informelle Sektor - zwischen Segregation, Dekolonisation und Strukturanpassungsprogrammen by Aonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aonym ISBN: 9783638355506
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aonym
ISBN: 9783638355506
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1-, Universität Hamburg (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Städte in Afrika: Urbane Traditionen und Strategien des Überlebens, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der afrikanische Kontinent ist besonders seit Mitte des 21. Jahrhunderts von einer massiven Urbanisierung geprägt, die sich heute in einer Vielzahl von sogenannten 'Megacities' bemerkbar macht. Eine Folge dieser weitgehend unregulierten Verstädterung ist der alles überragende sogenannte 'informelle Sektor'- ein zusammenfassender Begriff für überwiegend kleinbetrieblich oder familiär organisierte Arbeit in Produktion und Handel, die 'zumeist staatlich wenig reguliert oder statistisch erfasst' ist.1 Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde dieser von Keith Hart geprägte Begriff durch eine Studie der 'International Labour Organisation' (ILO) über Kenia, publiziert 1973.2 Ein einfacher Zutritt für Neuankömmlinge, die Nutzung vorwiegend einheimischer Ressourcen, eine hohe Arbeitsintensität, eine lokalen Gegebenheiten angepasste Technologie sowie ein unregulierter und daher wettbewerbsintensiver Markt sind weitere entscheidende Kennzeichen des informellen Sektors.3 Ein herausragendes Beispiel stellt in diesem Zusammenhang Lagos dar, eine Stadt vorkolonialen Ursprungs, die allerdings rasch Kontakte zu Europa hatte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des informellen Sektors in Lagos: Es soll untersucht werden, inwiefern sich die Lebensbedingungen der Stadtbevölkerung vor dem Hintergrund kultureller und ökonomischer Gegebenheiten sowie politischer Maßnahmen der Stadtregierungen verändert haben. Leitlinie soll dabei die Zeit zwischen der Britischen Annexion 1861 und der Einführung der Strukturanpassungsmaßnahmen 1986 darstellen. Nach einem Grundriss der Entstehungsgeschichte folgt eine Untersuchung der Lebensbedingungen im 'viktorianischen' Lagos sowie die sich darauf auswirkenden politischen Maßnahmen und Leitlinien der Kolonialherren. Dem gegenüber gestellt werden soll die Entwicklung des informellen Sektors in Lagos nach der Unabhängigkeit. Dabei soll es hier weniger um eine Schuldzuweisung an einzelne Administrationen gehen, als eher um die historische Einordnung des informellen Sektors in die Geschichtswissenschaft des urbanen Westafrikas, die die Analyse der Lebensbedingungen der unteren Schichten - und damit der Mehrzahl der Bevölkerung - bislang vernachlässigt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte - Afrika, Note: 1-, Universität Hamburg (Neuere Geschichte), Veranstaltung: Städte in Afrika: Urbane Traditionen und Strategien des Überlebens, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der afrikanische Kontinent ist besonders seit Mitte des 21. Jahrhunderts von einer massiven Urbanisierung geprägt, die sich heute in einer Vielzahl von sogenannten 'Megacities' bemerkbar macht. Eine Folge dieser weitgehend unregulierten Verstädterung ist der alles überragende sogenannte 'informelle Sektor'- ein zusammenfassender Begriff für überwiegend kleinbetrieblich oder familiär organisierte Arbeit in Produktion und Handel, die 'zumeist staatlich wenig reguliert oder statistisch erfasst' ist.1 Der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde dieser von Keith Hart geprägte Begriff durch eine Studie der 'International Labour Organisation' (ILO) über Kenia, publiziert 1973.2 Ein einfacher Zutritt für Neuankömmlinge, die Nutzung vorwiegend einheimischer Ressourcen, eine hohe Arbeitsintensität, eine lokalen Gegebenheiten angepasste Technologie sowie ein unregulierter und daher wettbewerbsintensiver Markt sind weitere entscheidende Kennzeichen des informellen Sektors.3 Ein herausragendes Beispiel stellt in diesem Zusammenhang Lagos dar, eine Stadt vorkolonialen Ursprungs, die allerdings rasch Kontakte zu Europa hatte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der historischen Entwicklung des informellen Sektors in Lagos: Es soll untersucht werden, inwiefern sich die Lebensbedingungen der Stadtbevölkerung vor dem Hintergrund kultureller und ökonomischer Gegebenheiten sowie politischer Maßnahmen der Stadtregierungen verändert haben. Leitlinie soll dabei die Zeit zwischen der Britischen Annexion 1861 und der Einführung der Strukturanpassungsmaßnahmen 1986 darstellen. Nach einem Grundriss der Entstehungsgeschichte folgt eine Untersuchung der Lebensbedingungen im 'viktorianischen' Lagos sowie die sich darauf auswirkenden politischen Maßnahmen und Leitlinien der Kolonialherren. Dem gegenüber gestellt werden soll die Entwicklung des informellen Sektors in Lagos nach der Unabhängigkeit. Dabei soll es hier weniger um eine Schuldzuweisung an einzelne Administrationen gehen, als eher um die historische Einordnung des informellen Sektors in die Geschichtswissenschaft des urbanen Westafrikas, die die Analyse der Lebensbedingungen der unteren Schichten - und damit der Mehrzahl der Bevölkerung - bislang vernachlässigt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hebammenberuf und Handwerk by Aonym
Cover of the book Exegese zu Genesis 50, 15-26 by Aonym
Cover of the book Deckungsbeitragsrechnung als Entscheidungsrechnung. Ausprägungen und Bewertung der Ergebnisse by Aonym
Cover of the book Warum Panaitios? by Aonym
Cover of the book Ausheben von vier Hauptgangtellern (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Aonym
Cover of the book Communication of norms and values in mass media by Aonym
Cover of the book Die 'Krise der Arbeit' und Wege zu ihrer Überwindung by Aonym
Cover of the book Auguste Comte - Das Dreistadiengesetz: Ein Kurzüberblick by Aonym
Cover of the book Le Pessimisme dans 'Les Soleils des Indépendances' d´Ahmadou Kourouma by Aonym
Cover of the book Häusliche Gewalt. Übersicht und Präventionsmassnahmen by Aonym
Cover of the book Die Bedeutung des Controllings für ein Dienstleistungsunternehmen by Aonym
Cover of the book W-Fragen als Vorarbeit für das Schreiben eines Unfallberichts (Deutsch, 6. Klasse Gesamtschule) by Aonym
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Aonym
Cover of the book Analyse des Films 'wag the dog' by Aonym
Cover of the book Die Darstellung der Einigung Italiens in österreichischen Tageszeitungen by Aonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy