La France d'outre-mer

Eine Darstellung von Frankreichs Überseegebieten

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book La France d'outre-mer by Katja Wintergerst, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Wintergerst ISBN: 9783656295099
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Wintergerst
ISBN: 9783656295099
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 23, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Civilisation francaise, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesamtfläche Frankreichs einschließlich der Inseln in Europa beträgt 547.030 km², davon sind ca. 545.000 km² Landfläche und 1.400 km² Wasserfläche. Frankreich ist somit der flächenmäßig größte Staat Westeuropas. Nach Deutschland liegt Frankreich innerhalb der Europäischen Union mit 65, 53 Millionen Einwohnern auf dem zweiten Platz. (vgl. INSEE: estimations de population et statistiques de l'état civil ) Neben dem Territorium auf dem europäischen Festland gehören zu Frankreich jedoch auch Überseegebiete in der Karibik, Südamerika, vor der Küste Nordamerikas, im Indischen Ozean und in Ozeanien sowie ein Teil der Antarktis. Diese Überseegebiete, Reste des einstigen Kolonialreiches Frankreich, haben insgesamt eine Fläche von ca. 120.000 km² (ohne die antarktischen Gebiete) und eine Bevölkerungszahl von ca. 2,65 Millionen. (vgl. alles Ministère des affaires étrangères et européennes 2010) Diese Arbeit skizziert im Folgenden erst kurz die Kolonialgeschichte Frankreichs über die letzten fünf Jahrhunderte, um verständlich zu machen, warum Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas liegen. Dann werden die Gebiete systematisch, ihrer verwaltungsmäßigen Einteilung folgend, vorgestellt. Als Abschluss soll kurz das zuständige Ministerium sowie die allgemeinen Bedingungen und Zukunftsaussichten beschrieben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Landeskunde / Kultur, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Civilisation francaise, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gesamtfläche Frankreichs einschließlich der Inseln in Europa beträgt 547.030 km², davon sind ca. 545.000 km² Landfläche und 1.400 km² Wasserfläche. Frankreich ist somit der flächenmäßig größte Staat Westeuropas. Nach Deutschland liegt Frankreich innerhalb der Europäischen Union mit 65, 53 Millionen Einwohnern auf dem zweiten Platz. (vgl. INSEE: estimations de population et statistiques de l'état civil ) Neben dem Territorium auf dem europäischen Festland gehören zu Frankreich jedoch auch Überseegebiete in der Karibik, Südamerika, vor der Küste Nordamerikas, im Indischen Ozean und in Ozeanien sowie ein Teil der Antarktis. Diese Überseegebiete, Reste des einstigen Kolonialreiches Frankreich, haben insgesamt eine Fläche von ca. 120.000 km² (ohne die antarktischen Gebiete) und eine Bevölkerungszahl von ca. 2,65 Millionen. (vgl. alles Ministère des affaires étrangères et européennes 2010) Diese Arbeit skizziert im Folgenden erst kurz die Kolonialgeschichte Frankreichs über die letzten fünf Jahrhunderte, um verständlich zu machen, warum Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas liegen. Dann werden die Gebiete systematisch, ihrer verwaltungsmäßigen Einteilung folgend, vorgestellt. Als Abschluss soll kurz das zuständige Ministerium sowie die allgemeinen Bedingungen und Zukunftsaussichten beschrieben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hören und Verstehen. Bedeutung der Akustik im Klassenzimmer für Kinder und Jugendliche mit Hörschädigung by Katja Wintergerst
Cover of the book Wasted Talent in 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Katja Wintergerst
Cover of the book Ökonomisierung der Jugendhilfe - Die Finanzierunginstrumente der Jugendhilfe by Katja Wintergerst
Cover of the book Gegenüberstellung der historisch-soziologischen Theorien Stein Rokkans und Charles Tillys zur europäischen Systembildung by Katja Wintergerst
Cover of the book Euro-Bonds und die europäische Schuldenkrise by Katja Wintergerst
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Katja Wintergerst
Cover of the book Intragenerative Umverteilung in einer Föderation by Katja Wintergerst
Cover of the book Der pelagianische Streit. Das Schreiben der Synode von Mileve an den römischen Bischof Innozenz I. by Katja Wintergerst
Cover of the book Jerusalem vor dem ersten Kreuzzug by Katja Wintergerst
Cover of the book Luise Mejer (1746 - 1786) by Katja Wintergerst
Cover of the book Chinese Economy by Katja Wintergerst
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Katja Wintergerst
Cover of the book Wieso bricht Alex Normen? by Katja Wintergerst
Cover of the book Gesundheitsbildung als Lebensführung in Theorie und Praxis by Katja Wintergerst
Cover of the book Entwurf und Realisierung eines universellen Prüfstandcontrollers für Motoren mit variablem Luftpfad by Katja Wintergerst
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy