Kultur - Geschichte - Behinderung, Band 2

Die eigensinnige Aneignung von Geschichte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Kultur - Geschichte - Behinderung, Band 2 by , ATHENA-Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783898968898
Publisher: ATHENA-Verlag Publication: June 8, 2017
Imprint: ATHENA-Verlag Language: German
Author:
ISBN: 9783898968898
Publisher: ATHENA-Verlag
Publication: June 8, 2017
Imprint: ATHENA-Verlag
Language: German

Während der erste Band von »Kultur - Geschichte - Behinderung« die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung thematisiert, liegt der Schwerpunkt des zweiten Bandes auf bildungstheoretischen und didaktischen Perspektiven: An der Schnittstelle von Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft und Disability Studies fragen die Autor_innen nach Möglichkeiten der Vermittlung und Aneignung von Geschichte. Im Zentrum stehen dabei Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen und u. a. historische Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten: Wie müssen sich aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Modelle der Geschichte verändern, um inklusiven Ansprüchen gerecht zu werden? Kann auf einem sehr basalen Niveau noch historisch gelernt werden? Mit welchen curricularen Konsequenzen ist die Berücksichtigung der Perspektive der Disability Studies im Geschichtsunterricht verbunden? Wie können Konzepte einer Geschichtsvermittlung aussehen, die konsequent die aktuellen, gesellschaftlichen Heterogenitäts- und Alteritätserfahrungen berücksichtigen? Und was bedeutet es überhaupt, sich Kultur und Geschichte eigensinnig anzueignen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Während der erste Band von »Kultur - Geschichte - Behinderung« die kulturwissenschaftliche Historisierung von Behinderung thematisiert, liegt der Schwerpunkt des zweiten Bandes auf bildungstheoretischen und didaktischen Perspektiven: An der Schnittstelle von Geschichtsdidaktik, Erziehungswissenschaft und Disability Studies fragen die Autor_innen nach Möglichkeiten der Vermittlung und Aneignung von Geschichte. Im Zentrum stehen dabei Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen und u. a. historische Bildungsangebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten: Wie müssen sich aktuelle fachwissenschaftliche und fachdidaktische Modelle der Geschichte verändern, um inklusiven Ansprüchen gerecht zu werden? Kann auf einem sehr basalen Niveau noch historisch gelernt werden? Mit welchen curricularen Konsequenzen ist die Berücksichtigung der Perspektive der Disability Studies im Geschichtsunterricht verbunden? Wie können Konzepte einer Geschichtsvermittlung aussehen, die konsequent die aktuellen, gesellschaftlichen Heterogenitäts- und Alteritätserfahrungen berücksichtigen? Und was bedeutet es überhaupt, sich Kultur und Geschichte eigensinnig anzueignen?

More books from Special Education

Cover of the book Writing and Developing Social Stories by
Cover of the book Waldorfpädagogik by
Cover of the book Die Spätabtreibung in der BRD. Eine Zwischenbilanz by
Cover of the book ADHS: Ursachen, Verlauf und Interventionsmaßnahmen unter besonderer Berücksichtigung der Bewegungserziehung by
Cover of the book Fördermöglichkeiten zur Integration in Arbeit und Beruf bei Abgängern der Förderschulen by
Cover of the book Praktikumsbericht - Schule für geistig Behinderte by
Cover of the book Assessment of Learners with Dyslexic-Type Difficulties by
Cover of the book Actividades físicas y deportes adaptados para personas con discapacidad by
Cover of the book Managing Dyslexia at University by
Cover of the book Down Syndrome - Causes, Symptoms and Opportunities for Development by
Cover of the book La visione nell'apprendimento del bambino. Indicazioni, prassi e trattamenti by
Cover of the book Square Peg by
Cover of the book 401 Practical Adaptations for Every Classroom by
Cover of the book Dalla centralità dei servizi alla centralità della persona. L’esperienza di cambiamento di un Dipartimento di Salute Mentale by
Cover of the book Inclusive Education in Europe by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy