Kriterien und Anforderungen zum Einsatz von Computerprogrammen beim Schriftspracherwerb

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kriterien und Anforderungen zum Einsatz von Computerprogrammen beim Schriftspracherwerb by Petra Thiele, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Thiele ISBN: 9783638450591
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Thiele
ISBN: 9783638450591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 28, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Paderborn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Realität der Kinder ist heute durch ein umfassendes Medien- und Kommunikationsnetz geprägt. Die meisten Grundschulkinder wissen, mit einem Computer umzugehen oder besitzen bereits selber einen PC. Für einen Unterricht, der die Lebenswirklichkeit der Kinder in den Mittelpunkt stellt, resultiert hieraus die Notwendigkeit diese Erfahrungen aufzugreifen. Der Bildungsauftrag der Grundschule ist ohne Blick auf die kindliche Medienkompetenz nicht mehr zu realisieren. Eine Erziehung zum bewussten und kritischen Umgang mit dem umfangreichen Medienangebot, also auch mit dem Computer, muss demzufolge Bestandteil grundlegender schulischer Bildung sein. Es soll hier demnach nicht diskutiert werden, ob ein Einsatz von Computern in der Grundschule prinzipiell sinnvoll ist; entscheidend ist vielmehr die Frage, inwieweit die Inhalte und deren Einsatz konzipiert sein müssen, um Kinder in ihrem individuellen Lernprozess effektiv unterstützen zu können. Ich möchte Kriterien und Anforderungen vorstellen, die eine Software erfüllen muss, um Kinder beim Schriftspracherwerb sinnvoll begleiten und fördern zu können. In diesem Zusammenhang werde ich mich auf die Beispiele im Anhang beziehen. Beginnen werde ich mit der Darstellung grundlegender kognitiver und sensorischer Fähigkeiten, die zum Erwerb der Schriftsprache vorhanden sein müssen.Der Prozess des Schriftspracherwerbs ist individuell. Kinder durchlaufen in unterschiedlichem Tempo bestimmte Entwicklungsphasen und eignen sich entsprechende Strategien an. Es müssen günstige Lernbedingungen und eine strukturierte Förderung vorhanden sein, um Kinder in den einzelnen Phasen zu unterstützen. Basierend auf der Leitidee des Lehrplans für Grundschulen in NRW für das Fach Deutsch werde ich mich anschließend mit den didaktischen Möglichkeiten hierzu befassen. Obwohl sich die Lese- und Schreib- Entwicklung gegenseitig bedingen, werde ich primär Ausführungen zur Schreibentwicklung machen.Aufgrund der starken Interdependenz zwischen Lesen- und Schreibenlernen resultieren aus den Ausführungen zum Schreibenlernen entsprechende Konsequenzen für den Leselernprozess. Aus Vereinfachungsgründen möchte ich diese nicht zusätzlich erläutern. Abschließend werden konkrete Kriterien und Anforderungen vorgestellt, die von Lernprogrammen erfüllt werden müssen, um den Schriftspracherwerb bei jedem Schüler effektiv und sinnvoll zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Paderborn, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Realität der Kinder ist heute durch ein umfassendes Medien- und Kommunikationsnetz geprägt. Die meisten Grundschulkinder wissen, mit einem Computer umzugehen oder besitzen bereits selber einen PC. Für einen Unterricht, der die Lebenswirklichkeit der Kinder in den Mittelpunkt stellt, resultiert hieraus die Notwendigkeit diese Erfahrungen aufzugreifen. Der Bildungsauftrag der Grundschule ist ohne Blick auf die kindliche Medienkompetenz nicht mehr zu realisieren. Eine Erziehung zum bewussten und kritischen Umgang mit dem umfangreichen Medienangebot, also auch mit dem Computer, muss demzufolge Bestandteil grundlegender schulischer Bildung sein. Es soll hier demnach nicht diskutiert werden, ob ein Einsatz von Computern in der Grundschule prinzipiell sinnvoll ist; entscheidend ist vielmehr die Frage, inwieweit die Inhalte und deren Einsatz konzipiert sein müssen, um Kinder in ihrem individuellen Lernprozess effektiv unterstützen zu können. Ich möchte Kriterien und Anforderungen vorstellen, die eine Software erfüllen muss, um Kinder beim Schriftspracherwerb sinnvoll begleiten und fördern zu können. In diesem Zusammenhang werde ich mich auf die Beispiele im Anhang beziehen. Beginnen werde ich mit der Darstellung grundlegender kognitiver und sensorischer Fähigkeiten, die zum Erwerb der Schriftsprache vorhanden sein müssen.Der Prozess des Schriftspracherwerbs ist individuell. Kinder durchlaufen in unterschiedlichem Tempo bestimmte Entwicklungsphasen und eignen sich entsprechende Strategien an. Es müssen günstige Lernbedingungen und eine strukturierte Förderung vorhanden sein, um Kinder in den einzelnen Phasen zu unterstützen. Basierend auf der Leitidee des Lehrplans für Grundschulen in NRW für das Fach Deutsch werde ich mich anschließend mit den didaktischen Möglichkeiten hierzu befassen. Obwohl sich die Lese- und Schreib- Entwicklung gegenseitig bedingen, werde ich primär Ausführungen zur Schreibentwicklung machen.Aufgrund der starken Interdependenz zwischen Lesen- und Schreibenlernen resultieren aus den Ausführungen zum Schreibenlernen entsprechende Konsequenzen für den Leselernprozess. Aus Vereinfachungsgründen möchte ich diese nicht zusätzlich erläutern. Abschließend werden konkrete Kriterien und Anforderungen vorgestellt, die von Lernprogrammen erfüllt werden müssen, um den Schriftspracherwerb bei jedem Schüler effektiv und sinnvoll zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rechte des Kindes im Spiegel des Kinderbuches 'Katjus der Zauberer' by Petra Thiele
Cover of the book Ermutigung, Motivation, Selbsterfüllung. Unterschiede und Koppelung by Petra Thiele
Cover of the book Entgrenzung der Politik durch die Globalisierung? by Petra Thiele
Cover of the book Katharina II. die Große - Die Deutsche auf dem Zarenthron by Petra Thiele
Cover of the book Nihilismus - Eine okzidentale Krankheit? Zur Genealogie des metaphysisch-christlichen Denkens und Anmerkungen zur buddhistischen Philosophie by Petra Thiele
Cover of the book Umwelt- und sozialverträglicher Ferntourismus. Ethische Grundlagen by Petra Thiele
Cover of the book Die Beziehungen der Europäischen Union zum Staate Israel by Petra Thiele
Cover of the book Die Rolle der Künstler im Prozess der Gentrifizierung by Petra Thiele
Cover of the book Analyse der Sicherheitsfunktionen von De-Mail by Petra Thiele
Cover of the book Motivation im Unterricht am Beispiel des neuen Fächerverbundes Mensch, Natur, Kultur by Petra Thiele
Cover of the book Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde mit Experiment zum Thema: 'Wie entsteht Regen?' by Petra Thiele
Cover of the book Der Einfluss von Religion auf die öffentlichen Schulen in den USA by Petra Thiele
Cover of the book Not Part of the Game? The Anglo-Chilean Alliance of the Falklands War by Petra Thiele
Cover of the book Die Geschichte der Anna Katharina Emmerick. Ein Leben in Jahren des Umbruchs by Petra Thiele
Cover of the book Capitalism - Money Interest and Assets by Petra Thiele
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy