Krieg und Klassenkrieg

Studien

Fiction & Literature, Anthologies
Cover of the book Krieg und Klassenkrieg by Rolf Hochhuth, Rowohlt Repertoire
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rolf Hochhuth ISBN: 9783688107759
Publisher: Rowohlt Repertoire Publication: December 15, 2017
Imprint: Language: German
Author: Rolf Hochhuth
ISBN: 9783688107759
Publisher: Rowohlt Repertoire
Publication: December 15, 2017
Imprint:
Language: German

"Demonstrationen, welche die Polizei erlaubt, sollten von den Veranstaltern verboten werden", rief Rolf Hochhuth 1968 den Notstandsgegnern zu, die sich in Frankfurt versammelt hatten. 1965 veröffentlichte er seinen Aufruf "Der Klassenkampf ist nicht zu Ende". An dem von Christlicher Union und Sozialdemokratie fünfundzwanzig Jahre erfolgreich diffamierten Begriff wurde die bundesdeutsche Wirklichkeit gemessen. Der Bundestag debattierte über Hochhuths Thesen, der Theologe Hans Werner Bartsch schrieb: "Seit über zehn Jahren regelmäßiger ‹Spiegel›-Lektüre habe ich noch keinen besseren, aufrüttelnderen Artikel gelesen. Die Eigentumsdenkschrift der Evangelischen Kirche liest sich, damit verglichen, wie ein Ammenmärchen." Die Forderung des politischen Außenseiters – die Arbeiter und Angestellten an den Produktionsmitteln zu beteiligen – hat Eingang in Bonner Gesetzesvorlagen gefunden. Hier erweist sich die Funktion des kritischen Geistes im Gesellschaftsprozeß. Hochhuth hat wieder dafür gesorgt, daß, wer Klassenkampf sagt, nicht mehr Hohnlachen, sondern Beunruhigung und Zorn bei den Mächtigen auslöst. Doch der Autor greift in diesen, 1971 zum erstenmal in Buchform veröffentlichten zeitkritischen Essays nicht nur an, er will auch kommunizieren, er sucht das Gespräch mit dem Gegner. So wird die Geschichte seiner Dramen auch Teil der politischen Geschichte seiner Zeit. Daß nach langem Schweigen selbst Papst Paul VI. an der "Stellvertreter"-Diskussion teilnahm, gehört ebenso in die politische Bilanz wie die Reaktion des britischen Premiers auf "Soldaten". Der politische Moralist Hochhuth zwingt durch sein Engagement die Zeitgenossen zu Stellungnahme und Umdenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

"Demonstrationen, welche die Polizei erlaubt, sollten von den Veranstaltern verboten werden", rief Rolf Hochhuth 1968 den Notstandsgegnern zu, die sich in Frankfurt versammelt hatten. 1965 veröffentlichte er seinen Aufruf "Der Klassenkampf ist nicht zu Ende". An dem von Christlicher Union und Sozialdemokratie fünfundzwanzig Jahre erfolgreich diffamierten Begriff wurde die bundesdeutsche Wirklichkeit gemessen. Der Bundestag debattierte über Hochhuths Thesen, der Theologe Hans Werner Bartsch schrieb: "Seit über zehn Jahren regelmäßiger ‹Spiegel›-Lektüre habe ich noch keinen besseren, aufrüttelnderen Artikel gelesen. Die Eigentumsdenkschrift der Evangelischen Kirche liest sich, damit verglichen, wie ein Ammenmärchen." Die Forderung des politischen Außenseiters – die Arbeiter und Angestellten an den Produktionsmitteln zu beteiligen – hat Eingang in Bonner Gesetzesvorlagen gefunden. Hier erweist sich die Funktion des kritischen Geistes im Gesellschaftsprozeß. Hochhuth hat wieder dafür gesorgt, daß, wer Klassenkampf sagt, nicht mehr Hohnlachen, sondern Beunruhigung und Zorn bei den Mächtigen auslöst. Doch der Autor greift in diesen, 1971 zum erstenmal in Buchform veröffentlichten zeitkritischen Essays nicht nur an, er will auch kommunizieren, er sucht das Gespräch mit dem Gegner. So wird die Geschichte seiner Dramen auch Teil der politischen Geschichte seiner Zeit. Daß nach langem Schweigen selbst Papst Paul VI. an der "Stellvertreter"-Diskussion teilnahm, gehört ebenso in die politische Bilanz wie die Reaktion des britischen Premiers auf "Soldaten". Der politische Moralist Hochhuth zwingt durch sein Engagement die Zeitgenossen zu Stellungnahme und Umdenken.

More books from Rowohlt Repertoire

Cover of the book 1000 Gründe, sich (nicht) zu verlieben by Rolf Hochhuth
Cover of the book Der Mann auf der Straße by Rolf Hochhuth
Cover of the book Der zweite Schritt by Rolf Hochhuth
Cover of the book Ist Macht heilbar? by Rolf Hochhuth
Cover of the book Russische Literatur – Russische Revolution by Rolf Hochhuth
Cover of the book Ein unwiderstehlicher Mann by Rolf Hochhuth
Cover of the book Im Lauf der Zeit by Rolf Hochhuth
Cover of the book Better Times by Rolf Hochhuth
Cover of the book 21 000 Kilometer oder die Kunst, sitzen zu lernen by Rolf Hochhuth
Cover of the book Zu einem Mord gehören zwei by Rolf Hochhuth
Cover of the book "... trägt Jeans und Tennisschuhe" by Rolf Hochhuth
Cover of the book Ich wußte nie, was mit Vater ist by Rolf Hochhuth
Cover of the book Das Tabu der Totengeister by Rolf Hochhuth
Cover of the book Der Gehilfe des Malers by Rolf Hochhuth
Cover of the book Was bleibt mir übrig by Rolf Hochhuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy