Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Konzept zur Implementierung von Mitarbeiterjahresgesprächen im Pflegedienst einer psychiatrischen Klinik by Olaf Mai, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Olaf Mai ISBN: 9783640661848
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Olaf Mai
ISBN: 9783640661848
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mitarbeiterjahresgespräch wird in der Literatur als ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung beschrieben. Es ist in vielen Unternehmen eingeführt worden, weil man sich der Bedeutung des Mitarbeiters als entscheidender Produktionsfaktor immer mehr bewusst wurde. Moderne Personalführung betrachtet die Ressource Personal nicht nur als einen reinen Rationalisierungsfaktor bei zunehmendem Kostendruck. Vielmehr geht es um die Einbindung des Mitarbeiters in die Ziele des Unternehmens und um Motivation und Identifikation. Ökonomische Überlegungen haben dazu geführt, Veränderungsprozesse anzustoßen. Bei diesen notwendigen Veränderungen stehen der Mitarbeiter und die Entwicklung des Mit-arbeiters im Vordergrund. Potentialentwicklung und lebenslanges Lernen sind nur zwei Beispiele aus diesem Bereich. In Kapitel 2.1 wird aufgezeigt, weshalb vor allem das Gesundheitswesen und insbesondere die Krankenhäuser aufgrund des wirtschaftlichen Druckes Veränderungen vornehmen müssen. Das Mitarbeiterjah-resgespräch ist ein Führungsinstrument. Personalführung in diesem Sinne bedeu-tet die Einbindung der Mitarbeiter und der Führungskräfte in die Aufgaben des Unternehmens. Dabei geht es vor allem um Kommunikation und Verbesserung bzw. Veränderung des Verhältnisses von Mitarbeitern und Vorgesetzten. Die Entwicklung einer Vertrauenskultur ist erforderlich, um den Mitarbeiter auch zum Mitdenker und Mitgestalter zu gewinnen. In der Literatur findet man verschiedene Definitionen von Mitarbeiterjahresgesprächen. Exemplarisch werden an dieser Stelle drei Definitionen aufgeführt: 'Das Mitarbeiterjahresgespräch ist ein Dialog zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, der folgende drei Schwerpunkte beinhaltet: •Rückblick in die Vergangenheit. •Betrachtung der Gegenwart. •Erarbeitung neuer Zielvereinbarungen für die Zukunft' (Lüthy/Schmiemann 2004: 174).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Mitarbeiterjahresgespräch wird in der Literatur als ein wichtiges Instrument der Personalentwicklung beschrieben. Es ist in vielen Unternehmen eingeführt worden, weil man sich der Bedeutung des Mitarbeiters als entscheidender Produktionsfaktor immer mehr bewusst wurde. Moderne Personalführung betrachtet die Ressource Personal nicht nur als einen reinen Rationalisierungsfaktor bei zunehmendem Kostendruck. Vielmehr geht es um die Einbindung des Mitarbeiters in die Ziele des Unternehmens und um Motivation und Identifikation. Ökonomische Überlegungen haben dazu geführt, Veränderungsprozesse anzustoßen. Bei diesen notwendigen Veränderungen stehen der Mitarbeiter und die Entwicklung des Mit-arbeiters im Vordergrund. Potentialentwicklung und lebenslanges Lernen sind nur zwei Beispiele aus diesem Bereich. In Kapitel 2.1 wird aufgezeigt, weshalb vor allem das Gesundheitswesen und insbesondere die Krankenhäuser aufgrund des wirtschaftlichen Druckes Veränderungen vornehmen müssen. Das Mitarbeiterjah-resgespräch ist ein Führungsinstrument. Personalführung in diesem Sinne bedeu-tet die Einbindung der Mitarbeiter und der Führungskräfte in die Aufgaben des Unternehmens. Dabei geht es vor allem um Kommunikation und Verbesserung bzw. Veränderung des Verhältnisses von Mitarbeitern und Vorgesetzten. Die Entwicklung einer Vertrauenskultur ist erforderlich, um den Mitarbeiter auch zum Mitdenker und Mitgestalter zu gewinnen. In der Literatur findet man verschiedene Definitionen von Mitarbeiterjahresgesprächen. Exemplarisch werden an dieser Stelle drei Definitionen aufgeführt: 'Das Mitarbeiterjahresgespräch ist ein Dialog zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter, der folgende drei Schwerpunkte beinhaltet: •Rückblick in die Vergangenheit. •Betrachtung der Gegenwart. •Erarbeitung neuer Zielvereinbarungen für die Zukunft' (Lüthy/Schmiemann 2004: 174).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Medialisierung im Buddhismus by Olaf Mai
Cover of the book Power in society by Olaf Mai
Cover of the book Falten einer DIN A0 Zeichnung nach DIN 824 (Unterweisung Technische / -r Zeichner / -in) by Olaf Mai
Cover of the book Staat, Verfassung und Politik aus der Sicht der Evangelikalen Bewegung innerhalb des deutschen Protestantismus by Olaf Mai
Cover of the book Transsexualität. Ein gesellschaftliches Phänomen im Wandel by Olaf Mai
Cover of the book Die jüdische Frau zur Zeit Jesu by Olaf Mai
Cover of the book Veränderungen in der römischen Herrschaft über Judäa nach dem ersten Jüdischen Krieg by Olaf Mai
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Olaf Mai
Cover of the book Das Leben des Gaius Marius mit seinen Höhen und Tiefen by Olaf Mai
Cover of the book Störungen des Sozialverhaltens im Kindes- und Jugendalter by Olaf Mai
Cover of the book The Great Gatsby and the American Dream by Olaf Mai
Cover of the book Lawrence Kohlberg by Olaf Mai
Cover of the book Die Wirkungseffizienz des menschlichen Individuums. Der Einzelne als Element im System by Olaf Mai
Cover of the book Das Lock-in-Phänomen: Eine Untersuchung anhand der Windenergienutzung by Olaf Mai
Cover of the book Sprachwahrnehmungsprobleme erkennen und vorbeugen. Die Differenzierungsprobe von Helmut Breuer und Maria Weuffen by Olaf Mai
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy