Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland?

Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Kaizen - Ein japanisches Qualitätsmanagementmodell als Chance für die Soziale Arbeit in Deutschland? by Mathias Schäfer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mathias Schäfer ISBN: 9783640377398
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mathias Schäfer
ISBN: 9783640377398
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um eine besondere Methode des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Die Rede ist vom japanischen Modell des Kaizen. Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, ob Kaizen eine für die Soziale Arbeit ertragreiche Methode ist ihre Qualität zu sichern und sogar zu verbessern. Dabei geht es weniger um die Methoden der Umsetzung oder die Frage ob das Modell überhaupt in Japan in vollem Umfang eingesetzt wird, sondern in erster Linie um die Frage, ob ein Modell, welches in einer fremden Kultur entwickelt wurde, überhaupt so ohne weiteres in die deutsche Landschaft der sozialen Organisationen übernommen werden kann. Dieser Frage liegt die Annahme zugrunde, dass sich deutsche und japanische Unternehmen vermutlich in ihrer Struktur und Arbeitsweise voneinander unterscheiden, genauso wie dies auch in der Gesellschaft der Fall ist zu sein scheint. In den folgenden Kapiteln werde ich diesen Annahmen und Fragen auf den Grund gehen. Beginnen werde ich zunächst mit einer genauen Beschreibung des Qualitätsmanagements. Was ist Qualitätsmanagement? Warum ist es überhaupt nötig? Das sind zentrale Fragen des zweiten Kapitels. Kapitel 3 beschäftigt sich dann mit dem Begriff der Organisationskultur. Ziel ist es zu klären, ob Organisationen tatsächlich eine eigene bestimmende Kultur aufweisen und ob diese die Qualität der Dienstleistung oder Ware mit beeinflusst. Im Anschluss daran werfen wir einen näheren Blick auf japanische Organisationen. Ziel ist die Ermittlung der Organisationskultur der fernöstlichen Wirtschaft und deren Unternehmen. Ist dies gelungen gilt es im darauf folgenden Abschnitt darzustellen, wie genau die Organisationskultur sozialer Organisationen beschaffen ist. In Kapitel 6 beschreibe ich schließlich das Kaizen-Modell, d. h. seine Methoden und Ziele um zunächst einen guten Überblick darüber zu erlangen und dann gleich im Anschluss zu klären in wie weit dieses System mit der Organisationskultur japanischer Organisationen verwoben ist. Das letzte Kapitel hat schließlich die Aufgabe all die zuvor gewonnen Erkenntnisse miteinander zu verbinden. Welche Unterschiede gibt es zwischen japanischen und deutschen Organisationen? Welche Probleme ergeben sich daraus und ist es darauf aufbauend überhaupt möglich Kaizen in der Sozialen Arbeit einzuführen? Diese Fragen und natürlich deren Beantwortung bilden den Abschluss dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Fulda, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit geht es um eine besondere Methode des Qualitätsmanagements in der Sozialen Arbeit. Die Rede ist vom japanischen Modell des Kaizen. Ziel dieser Arbeit ist es zu ermitteln, ob Kaizen eine für die Soziale Arbeit ertragreiche Methode ist ihre Qualität zu sichern und sogar zu verbessern. Dabei geht es weniger um die Methoden der Umsetzung oder die Frage ob das Modell überhaupt in Japan in vollem Umfang eingesetzt wird, sondern in erster Linie um die Frage, ob ein Modell, welches in einer fremden Kultur entwickelt wurde, überhaupt so ohne weiteres in die deutsche Landschaft der sozialen Organisationen übernommen werden kann. Dieser Frage liegt die Annahme zugrunde, dass sich deutsche und japanische Unternehmen vermutlich in ihrer Struktur und Arbeitsweise voneinander unterscheiden, genauso wie dies auch in der Gesellschaft der Fall ist zu sein scheint. In den folgenden Kapiteln werde ich diesen Annahmen und Fragen auf den Grund gehen. Beginnen werde ich zunächst mit einer genauen Beschreibung des Qualitätsmanagements. Was ist Qualitätsmanagement? Warum ist es überhaupt nötig? Das sind zentrale Fragen des zweiten Kapitels. Kapitel 3 beschäftigt sich dann mit dem Begriff der Organisationskultur. Ziel ist es zu klären, ob Organisationen tatsächlich eine eigene bestimmende Kultur aufweisen und ob diese die Qualität der Dienstleistung oder Ware mit beeinflusst. Im Anschluss daran werfen wir einen näheren Blick auf japanische Organisationen. Ziel ist die Ermittlung der Organisationskultur der fernöstlichen Wirtschaft und deren Unternehmen. Ist dies gelungen gilt es im darauf folgenden Abschnitt darzustellen, wie genau die Organisationskultur sozialer Organisationen beschaffen ist. In Kapitel 6 beschreibe ich schließlich das Kaizen-Modell, d. h. seine Methoden und Ziele um zunächst einen guten Überblick darüber zu erlangen und dann gleich im Anschluss zu klären in wie weit dieses System mit der Organisationskultur japanischer Organisationen verwoben ist. Das letzte Kapitel hat schließlich die Aufgabe all die zuvor gewonnen Erkenntnisse miteinander zu verbinden. Welche Unterschiede gibt es zwischen japanischen und deutschen Organisationen? Welche Probleme ergeben sich daraus und ist es darauf aufbauend überhaupt möglich Kaizen in der Sozialen Arbeit einzuführen? Diese Fragen und natürlich deren Beantwortung bilden den Abschluss dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede des Turnens bei Jahn und Spieß by Mathias Schäfer
Cover of the book Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung für die Prüfung zur Fachkraft für Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Mathias Schäfer
Cover of the book Beziehungen zwischen Israel und der Bundesrepublik Deutschland seit 1949 by Mathias Schäfer
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Mathias Schäfer
Cover of the book Welcome to Lynchworld - Surrealismus in David Lynchs Filmen by Mathias Schäfer
Cover of the book Rückführung umlagefinanzierter Alterssicherung by Mathias Schäfer
Cover of the book Ermittlung und Bilanzierung der latenten Steuern im HGB und IFRS Konzernabschluss by Mathias Schäfer
Cover of the book Projektarbeit - Eine bewährte Methode zur Öffnung der Schule mit ungeahnten Möglichkeiten by Mathias Schäfer
Cover of the book Externe Demokratisierung in der Ukraine. Der Einfluss von EU-Projekten auf die Entwicklung der Rechtsstaatlichkeit in der Ukraine by Mathias Schäfer
Cover of the book Zwischen Repression und Revolution - Jugend in den Anfangsjahren des Stalinismus by Mathias Schäfer
Cover of the book Gote und Got in Heinrich von Veldekes 'Eneasroman' by Mathias Schäfer
Cover of the book Compliance und die Grundsätze ordnungsgemäßer Bankgeschäftsführung by Mathias Schäfer
Cover of the book Berufsausbildung und weiterführende Schulen. Möglichkeiten für bayerische Realschüler by Mathias Schäfer
Cover of the book Hochbegabtenförderung im Mathematikunterricht der Grundschule by Mathias Schäfer
Cover of the book Krise und Reformen im 2. Jahrhundert by Mathias Schäfer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy