Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert

Die Bewerbung der Konrade um die Nachfolge der Ottonen 1024

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Königserhebungen im 10., 11. und 12. Jahrhundert by Christian Lübke, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Lübke ISBN: 9783640299706
Publisher: GRIN Publishing Publication: March 30, 2009
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: Christian Lübke
ISBN: 9783640299706
Publisher: GRIN Publishing
Publication: March 30, 2009
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Gesta Chuonradi II. Imperatoris beschreibt Wipo, Angehöriger der Hofkapelle Heinrichs II. und später Kaplan unter Konrad II., dessen Königserhebung im Jahre 1024 n. Chr.. Er beginnt mit dem Tod Heinrichs II., der kinderlos gestorben war und dessen Reich in Unordnung und Unfrieden unterzugehen drohte, da einige Große mit Gewalt seinen Platz einnehmen wollten. Jedoch verwahrte die Witwe des Kaisers, Kunigunde, die Herrscherinsignien und konnte so, zusammen mit geistlichen und weltlichen Großen, das Reich zusammenhalten. Wipo berichtet, dass aus einer Auswahl von Vielen, nur zwei Kandidaten, als mögliche Nachfolger Heinrichs II. in Frage kamen. Diese hießen Konrad der Ältere und Konrad der Jüngere, die beide aus der Herrscherfamilie der Salier stammten, welche kurz darauf die Herrschaft der Ottonen ablösen sollte. Nach einer Unterhaltung beider Konkurrenten und der anschließenden Einigung wird Konrad der Ältere schließlich zum König erhoben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Wipos Weltbild die von ihm geschilderten Geschehnisse prägte und ob die ,,Königswahl' in Kamba wirklich ein völlig neuartiges Ereignis war, wie der Hofkaplan des Königs uns glauben lassen möchte. Nach einer Analyse der Gesta Chuonradi II. Imperatoris folgt eine ausführliche Beschreibung der Ereignisse vom Tod Heinrichs II. über die 'Königswahl' in Kamba und die Weihe Konrads II. in Mainz bis zum Umritt des neuen Königs. Hierbei soll Wipos Absicht, die tatsächlichen Geschehnisse größtenteils vor dem Hintergrund seiner moralischen und pädagogischen Ziele zu erzählen, verdeutlicht werden und auf sein Streben, die Königserhebung vor Gott zu rechtfertigen, Bezug genommen werden. Abschließend wird ein Vergleich mit Widukinds 'Idealdarstellung' der Königserhebung Ottos I. im Jahre 936 Aufschluss darüber geben, was letztendlich diese 'Wahl' Konrads II. 1024 so anders und neuartig machte, indem analysiert werden soll, welche fünf Instanzen an beiden Erhebungen beteiligt waren und die Königswürde des jeweiligen Herrschers legitimierten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2+, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In seiner Gesta Chuonradi II. Imperatoris beschreibt Wipo, Angehöriger der Hofkapelle Heinrichs II. und später Kaplan unter Konrad II., dessen Königserhebung im Jahre 1024 n. Chr.. Er beginnt mit dem Tod Heinrichs II., der kinderlos gestorben war und dessen Reich in Unordnung und Unfrieden unterzugehen drohte, da einige Große mit Gewalt seinen Platz einnehmen wollten. Jedoch verwahrte die Witwe des Kaisers, Kunigunde, die Herrscherinsignien und konnte so, zusammen mit geistlichen und weltlichen Großen, das Reich zusammenhalten. Wipo berichtet, dass aus einer Auswahl von Vielen, nur zwei Kandidaten, als mögliche Nachfolger Heinrichs II. in Frage kamen. Diese hießen Konrad der Ältere und Konrad der Jüngere, die beide aus der Herrscherfamilie der Salier stammten, welche kurz darauf die Herrschaft der Ottonen ablösen sollte. Nach einer Unterhaltung beider Konkurrenten und der anschließenden Einigung wird Konrad der Ältere schließlich zum König erhoben. In dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern Wipos Weltbild die von ihm geschilderten Geschehnisse prägte und ob die ,,Königswahl' in Kamba wirklich ein völlig neuartiges Ereignis war, wie der Hofkaplan des Königs uns glauben lassen möchte. Nach einer Analyse der Gesta Chuonradi II. Imperatoris folgt eine ausführliche Beschreibung der Ereignisse vom Tod Heinrichs II. über die 'Königswahl' in Kamba und die Weihe Konrads II. in Mainz bis zum Umritt des neuen Königs. Hierbei soll Wipos Absicht, die tatsächlichen Geschehnisse größtenteils vor dem Hintergrund seiner moralischen und pädagogischen Ziele zu erzählen, verdeutlicht werden und auf sein Streben, die Königserhebung vor Gott zu rechtfertigen, Bezug genommen werden. Abschließend wird ein Vergleich mit Widukinds 'Idealdarstellung' der Königserhebung Ottos I. im Jahre 936 Aufschluss darüber geben, was letztendlich diese 'Wahl' Konrads II. 1024 so anders und neuartig machte, indem analysiert werden soll, welche fünf Instanzen an beiden Erhebungen beteiligt waren und die Königswürde des jeweiligen Herrschers legitimierten.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book From Mourning Service to Martial Law - The Crackdown on the Protest Movement of 1989 on Tiananmen Square and the Leaders' Motives by Christian Lübke
Cover of the book The impact of introducing e-learning courses by Christian Lübke
Cover of the book Privatisation of public space by Christian Lübke
Cover of the book Myths and Symbols in J.K. Rowling´s Harry Potter and the Philosopher´s Stone by Christian Lübke
Cover of the book In a mere of 20 years the Spaniards were forced out from the Latin American continent ant the different colonies gained their independence. How could this happen? by Christian Lübke
Cover of the book Vampirism. An Evolution from Myth to Societal Hype by Christian Lübke
Cover of the book Adapting 'Billy Bishop goes to War' for Germany by Christian Lübke
Cover of the book Structure of Legal Acts which Determine the Payable Obligations of Municipal Authorities in European Countries by Christian Lübke
Cover of the book Question Types and Functions by Christian Lübke
Cover of the book Overcoming access barriers to paediatric healthcare services by Christian Lübke
Cover of the book Knowledge transfer through narrations - Wissenstransfer mit Hilfe von Narrationen by Christian Lübke
Cover of the book Links between terrorism and transnational crime groups by Christian Lübke
Cover of the book Political Economy of the global media business: Why corporate interests shape the news by Christian Lübke
Cover of the book Caryl Phillips' 'Cambridge' - The Ambiguity of a Slave's Identity through (Re)Naming by Christian Lübke
Cover of the book The EU and ASEAN - Ready for the future? by Christian Lübke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy