Intentionalität und Spiel

Bausteine zu einer Theorie der Erfahrung im Anschluss an Edmund Husserl

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Intentionalität und Spiel by Sebastian Peltret, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Peltret ISBN: 9783638839006
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Peltret
ISBN: 9783638839006
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung versucht, den Spielbegriff, den Husserl verwendet, thematisch zu klären. Dabei ist vor allem der semiotische Kontext der LOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN zu beachten, der basal ist für die Etablierung des Spielbegriffs. Indem versucht wird, diesen Kontext zu klären, soll zunächst das Spiel in seiner Funktion innerhalb des Kontextes aufgewiesen werden. Danach wird versucht, charakteristische Bestimmungen des Spieles herauszuarbeiten. Es wird untersucht, ob mit der Thematisierung des Spielbegriffs ein neuer Zugriff auf die in den LOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN etablierten erkenntnistheoretischen Verhältnisse gewonnen ist. Zur Klärung der Verhältnisse wird der für Husserl zentrale Begriff der Intentionalität herangezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 35 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung versucht, den Spielbegriff, den Husserl verwendet, thematisch zu klären. Dabei ist vor allem der semiotische Kontext der LOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN zu beachten, der basal ist für die Etablierung des Spielbegriffs. Indem versucht wird, diesen Kontext zu klären, soll zunächst das Spiel in seiner Funktion innerhalb des Kontextes aufgewiesen werden. Danach wird versucht, charakteristische Bestimmungen des Spieles herauszuarbeiten. Es wird untersucht, ob mit der Thematisierung des Spielbegriffs ein neuer Zugriff auf die in den LOGISCHEN UNTERSUCHUNGEN etablierten erkenntnistheoretischen Verhältnisse gewonnen ist. Zur Klärung der Verhältnisse wird der für Husserl zentrale Begriff der Intentionalität herangezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialer Wandel, Religion und Fundamentalismus by Sebastian Peltret
Cover of the book Die Krise der deutsch-amerikanischen Beziehungen nach dem 11. September by Sebastian Peltret
Cover of the book Die Reparationen in der Ära Brüning - Kontroverse um Deflationspolitik und Alternativen by Sebastian Peltret
Cover of the book Cindy Shermans 'Untitled Film Stills' als Reaktion auf die Rolle der Frau im Film der 50er und 60er Jahre by Sebastian Peltret
Cover of the book Haftpflichtfragen bei durchkreuzter Familienplanung by Sebastian Peltret
Cover of the book Grammatikalisierung by Sebastian Peltret
Cover of the book Videoprogramme im Englischunterricht - Die Analyse des Lehrwerks 'Challenges' (1976) by Sebastian Peltret
Cover of the book Mezzanine-Kapital. Neue Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand? by Sebastian Peltret
Cover of the book Wallenstein - ?Zweiter Mann im Staat? oder ?Staat im Staat?? by Sebastian Peltret
Cover of the book Der Deutsche Corporate Governance Kodex und die Haftung von Vorständen und Aufsichtsräten by Sebastian Peltret
Cover of the book Der Tod des Iwan Iljitsch - Sterbe- und Erkenntnisprozess by Sebastian Peltret
Cover of the book Deprivation bei Menschen mit einer Behinderung by Sebastian Peltret
Cover of the book Starbucks Business Case Study by Sebastian Peltret
Cover of the book Kirchliche Bildprogramme im französischen Mittelalter by Sebastian Peltret
Cover of the book Segregation und Ausgrenzungstendenzen in Städten by Sebastian Peltret
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy