In Sibirien kriegsgefangen

Erinnerungen aus den Jahren 1917 bis 1920 von Hermann Groß

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book In Sibirien kriegsgefangen by , Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783744804189
Publisher: Books on Demand Publication: June 14, 2017
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783744804189
Publisher: Books on Demand
Publication: June 14, 2017
Imprint:
Language: German
Hermann Groß meldet sich Anfang August 1914 als Kriegsfreiwilliger zu einem Kavallerieverband der Bayerischen Armee. Ende Juli 1917 wird er auf einem Patrouillenritt durch russische Soldaten auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gefangen genommen. Er wird mit der Transsibirischen Eisenbahn bis fast an den Pazifik transportiert und in Chabarowsk nahe der Grenze zu China interniert. Mit einer langen Gefangenschaft scheint nicht zu rechnen zu sein. Tatsächlich wird bereits im Dezember 1917 ein Separatfrieden zwischen den Mittelmächten und Russland geschlossen. Im April 1918 beginnt der Abtransport der Gefangenen aus Chabarowsk Richtung Westen. Die Hoffnung auf die baldige Rückkehr in die Heimat wird jedoch bitter enttäuscht. Bereits im November des Vorjahres ist in Russland die Revolution und mit ihr der Bürgerkrieg zwischen den Bolschewisten und konterrevolutionären Kräften ausgebrochen. Die "Tschechische Legion" bringt die Transsibirische Eisenbahn unter ihre Kontrolle und stoppt die Gefangenentransporte. Hermann Groß erlebt Plünderung, Misshandlungen und willkürliche Erschießungen. Zwei Jahre Gefangenschaft in Kansk folgen. Hermann Groß schildert das Lagerleben: den Hunger, die Sorge um ausreichend Brennholz für die harten Winter, den Kampf gegen die Langeweile. Endlich bietet sich ihm die Gelegenheit, als vermeintlicher Spezialist für Tierzucht mit einem Sondertransport nach Westen gebracht zu werden. Dieser endet jedoch schon in Omsk. Zusammen mit einem Kameraden beschließt er, auf eigene Faust die Flucht zu wagen. Mit Zügen und zu Fuß geht es über Tscheljabinsk und Jekaterinburg nach Perm und von dort mit einem regulären Transport nach Petersburg. Erst im September 1920, nach mehr als drei entbehrungsreichen Jahren, erreicht Hermann Groß wieder Deutschland. Ergänzt werden seine Erinnerungen durch Abbildungen, Auszügen aus Briefen und Erläuterungen zum geschichtlichen Hintergrund.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Hermann Groß meldet sich Anfang August 1914 als Kriegsfreiwilliger zu einem Kavallerieverband der Bayerischen Armee. Ende Juli 1917 wird er auf einem Patrouillenritt durch russische Soldaten auf dem Gebiet der heutigen Ukraine gefangen genommen. Er wird mit der Transsibirischen Eisenbahn bis fast an den Pazifik transportiert und in Chabarowsk nahe der Grenze zu China interniert. Mit einer langen Gefangenschaft scheint nicht zu rechnen zu sein. Tatsächlich wird bereits im Dezember 1917 ein Separatfrieden zwischen den Mittelmächten und Russland geschlossen. Im April 1918 beginnt der Abtransport der Gefangenen aus Chabarowsk Richtung Westen. Die Hoffnung auf die baldige Rückkehr in die Heimat wird jedoch bitter enttäuscht. Bereits im November des Vorjahres ist in Russland die Revolution und mit ihr der Bürgerkrieg zwischen den Bolschewisten und konterrevolutionären Kräften ausgebrochen. Die "Tschechische Legion" bringt die Transsibirische Eisenbahn unter ihre Kontrolle und stoppt die Gefangenentransporte. Hermann Groß erlebt Plünderung, Misshandlungen und willkürliche Erschießungen. Zwei Jahre Gefangenschaft in Kansk folgen. Hermann Groß schildert das Lagerleben: den Hunger, die Sorge um ausreichend Brennholz für die harten Winter, den Kampf gegen die Langeweile. Endlich bietet sich ihm die Gelegenheit, als vermeintlicher Spezialist für Tierzucht mit einem Sondertransport nach Westen gebracht zu werden. Dieser endet jedoch schon in Omsk. Zusammen mit einem Kameraden beschließt er, auf eigene Faust die Flucht zu wagen. Mit Zügen und zu Fuß geht es über Tscheljabinsk und Jekaterinburg nach Perm und von dort mit einem regulären Transport nach Petersburg. Erst im September 1920, nach mehr als drei entbehrungsreichen Jahren, erreicht Hermann Groß wieder Deutschland. Ergänzt werden seine Erinnerungen durch Abbildungen, Auszügen aus Briefen und Erläuterungen zum geschichtlichen Hintergrund.

More books from Books on Demand

Cover of the book Die Geschichte von Peter Hase und dem Weihnachtsmann (inklusive Ausmalbilder, deutsche Erstveröffentlichung! ) by
Cover of the book Das geheime Leben der Bienen by
Cover of the book L'Hôtel Saint-Pol by
Cover of the book Austria Convention Center Directory by
Cover of the book La Source intérieure by
Cover of the book Lotosblüte by
Cover of the book Die Entwicklung des Wiener Mietwohnraums unter Berücksichtigung einer generellen Deckelung sämtlicher Wohnungsmieten by
Cover of the book 110 Gedichte by
Cover of the book Ein Hungerkünstler by
Cover of the book Minztee aus dem Blinkerglas by
Cover of the book Glücklicher leben ohne Angst vor dem Tod by
Cover of the book Umweltschutz - Klimaschutz - Energiepolitik by
Cover of the book The Master Builder by
Cover of the book Facebook-Marketing-Tipps by
Cover of the book Magie und Ritual II - Kult by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy