Homöostase und Persönlichkeit

Das Kompensationsprinzip in der Typologie von C.G. Jung in Bezug auf das Konzept der Homöostase in Psychologie und Systemtheorie

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Homöostase und Persönlichkeit by David Hofmann, GRIN Publishing
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Hofmann ISBN: 9783640548736
Publisher: GRIN Publishing Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing Language: German
Author: David Hofmann
ISBN: 9783640548736
Publisher: GRIN Publishing
Publication: February 26, 2010
Imprint: GRIN Publishing
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Prinzip der Kompensation in der Typologie von Carl Gustav Jung und dem Konzept der Homöostase in Bezug auf Psychologie und Systemtheorie. Das Prinzip der Kompensation besagt, dass die Psyche sich beständig selbst reguliert und dadurch ein relatives Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht. Auf die Typologie C.G. Jungs bezogen, beschreibt das Kompensationsprinzip einen beständigen gegenseitigen Ausgleich verschiedener Funktionen (Denken, Fühlen, Empfindung, Intuition), die das Bewusstsein zur Orientierung im Leben benutzt. Der Begriff der Homöostase ist in der Physiologie schon lange bekannt. Dieser beschreibt eine permanente Regulierung physiologischer Parameter wie z.B. Körpertemperatur, Blutdruck, Salzgehalt etc. durch bestimmte Ausgleichsmechanismen hin zu einem relativen Gleichgewicht. Diese Ansicht der Homöostase, wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts vermehrt auf psychologische Konzepte übertragen. Eine Analogie zum Kompensations - und Homöostasekonzept findet sich ebenso innerhalb der Paradigmen der allgemeinen Systemtheorie wieder, die von komplexen autopoietischen und sichselbstorganisierenden Systemen ausgeht. Diese Arbeit bringt die Konzepte dieser Disziplinen in Verbindung und zeigt, dass die Jungsche Typologie implizit ein homöostatisches Prinzip des psychischen Apparates mit seinen Bewusstseinsfunktionen annimmt und weiterhin, dass das Konzept der Homöostase einen weit reichenden Erkenntnisgehalt für die psychologische Forschung besitzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Hochschule Magdeburg-Stendal; Standort Stendal, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Beziehung zwischen dem Prinzip der Kompensation in der Typologie von Carl Gustav Jung und dem Konzept der Homöostase in Bezug auf Psychologie und Systemtheorie. Das Prinzip der Kompensation besagt, dass die Psyche sich beständig selbst reguliert und dadurch ein relatives Gleichgewicht aufrecht zu erhalten versucht. Auf die Typologie C.G. Jungs bezogen, beschreibt das Kompensationsprinzip einen beständigen gegenseitigen Ausgleich verschiedener Funktionen (Denken, Fühlen, Empfindung, Intuition), die das Bewusstsein zur Orientierung im Leben benutzt. Der Begriff der Homöostase ist in der Physiologie schon lange bekannt. Dieser beschreibt eine permanente Regulierung physiologischer Parameter wie z.B. Körpertemperatur, Blutdruck, Salzgehalt etc. durch bestimmte Ausgleichsmechanismen hin zu einem relativen Gleichgewicht. Diese Ansicht der Homöostase, wurde in der Mitte des letzten Jahrhunderts vermehrt auf psychologische Konzepte übertragen. Eine Analogie zum Kompensations - und Homöostasekonzept findet sich ebenso innerhalb der Paradigmen der allgemeinen Systemtheorie wieder, die von komplexen autopoietischen und sichselbstorganisierenden Systemen ausgeht. Diese Arbeit bringt die Konzepte dieser Disziplinen in Verbindung und zeigt, dass die Jungsche Typologie implizit ein homöostatisches Prinzip des psychischen Apparates mit seinen Bewusstseinsfunktionen annimmt und weiterhin, dass das Konzept der Homöostase einen weit reichenden Erkenntnisgehalt für die psychologische Forschung besitzt.

More books from GRIN Publishing

Cover of the book Feeding before Moral! by David Hofmann
Cover of the book Privatisation of public space by David Hofmann
Cover of the book Poetic Features of Punk Rock Lyrics by David Hofmann
Cover of the book Invisible translation in literary reviews by David Hofmann
Cover of the book Imagined communities - What Makes a Readership Share a Certain Idea of Newspapers by David Hofmann
Cover of the book Psychographic target group analysis on the basis of an empirical research for the brands Adidas, NIKE and Puma using the innovative approach of the Semiometrie by David Hofmann
Cover of the book The Moon is Down and A Bell for Adano: Two specific examples of American propaganda literature in the Second World War by David Hofmann
Cover of the book Critically analyse the decision of the European Court of First Instance in Airtours plc v EC Commission by David Hofmann
Cover of the book Does a genuine European party system exist? by David Hofmann
Cover of the book Maslow's hierarchy of needs. An introduction by David Hofmann
Cover of the book The struggle to find a definition for 'international terrorism' by David Hofmann
Cover of the book Main challenges faced by local health managers in times of economic crisis by David Hofmann
Cover of the book Proposed strategies (focusing on public policy) for increased broadband penetration in the rural areas in Ghana by David Hofmann
Cover of the book Big Data In-Memory Analytics explained by SAP HANA by David Hofmann
Cover of the book Peut-on juger les présidents africains? by David Hofmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy