Grüße aus dem Tattersaal

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Grüße aus dem Tattersaal by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh ISBN: 9783739251103
Publisher: Books on Demand Publication: April 28, 2015
Imprint: Language: German
Author: Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
ISBN: 9783739251103
Publisher: Books on Demand
Publication: April 28, 2015
Imprint:
Language: German
Sie sitzen im Rollstuhl und fletschen die Zähne: Zwei Rentner machen sich Gedanken, wie sie in Würde sterben können. Denn was in den benachbarten Benelux-Staaten schon längst Alltag ist, die aktive Sterbehilfe, wird in Deutschland strafrechtlich verfolgt und gegenwärtig heiß diskutiert. In diese Debatte mischen sich die Verfasser ein mit ihrem Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben, auch Thema ihrer Schrift „Kann denn Sterben Sünde sein?“, die 2014 erschienen ist. Dort haben sie die Befürworter und Gegner der Sterbehilfe unter die Lupe genommen und die Argumente des Pro und Kontra in eine verständliche Information umgesetzt. Jetzt legen sie den Schwerpunkt auf die parlamentarische Auseinandersetzung um die Sterbehilfe, die für sie Lebenshilfe ist. Dabei beleuchten die Autoren vor allem die Sicht der Parlamentarier und wagen einen Vorausblick auf den Ausgang der Beratungen des Gesetzgebers, der im Herbst 2015 ein neues Sterbehilferecht beschließen will. Enttäuscht stellen die Schreiber fest, dass die Abgeordneten gegen die erhoffte Freigabe der aktiven Sterbehilfe stimmen werden. Der Druck der Amtskirchen auf die Volksvertreter und die Prägung ihrer Lebens- und Weltanschauung durch christliche Werte verstellen den Blick auf humanistische Vorstellungen eines friedlichen schmerzfreien Todes. Eingezwängt ins religionspolitische Korsett befürworten die Mitglieder des Deutschen Bundestags zwar mehrheitlich einen verbesserten Pflegedienst und eine breite palliativmedizinische Versorgung, gehen aber nicht über die Möglichkeiten hinaus, die die Patientenverfügung dem Bürger einräumt. Selbst die einfache und praktische Lösung eines von den Verfassern vorgeschlagenen Lebenshilfeausweises wird nicht aufgegriffen. Auch fällt den Schreibern auf, dass sich die Volksvertreter kaum an den Grundrechten orientieren, die dem Einzelnen das Recht gewähren, sein Leben und Sterben frei zu gestalten. Darin sehen die Autoren eine unbillige Bevormundung des Bürgers und die Missachtung des Grundgesetzes, wie führende Rechtswissenschaftler bestätigen. Dass die Rentner nicht jammernd in ihrer Kritik verharren, erzählen ihre Verse und Geschichten vom Leben in seiner Blüte und Vergänglichkeit. Eingestreut in den trockenen Text würzen sie mit Ironie und Sarkasmus die Debatte über die heikle Frage Sterbehilfe. Skurril oder sinnvoll, mag der Leser entscheiden.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Sie sitzen im Rollstuhl und fletschen die Zähne: Zwei Rentner machen sich Gedanken, wie sie in Würde sterben können. Denn was in den benachbarten Benelux-Staaten schon längst Alltag ist, die aktive Sterbehilfe, wird in Deutschland strafrechtlich verfolgt und gegenwärtig heiß diskutiert. In diese Debatte mischen sich die Verfasser ein mit ihrem Plädoyer für das selbstbestimmte Sterben, auch Thema ihrer Schrift „Kann denn Sterben Sünde sein?“, die 2014 erschienen ist. Dort haben sie die Befürworter und Gegner der Sterbehilfe unter die Lupe genommen und die Argumente des Pro und Kontra in eine verständliche Information umgesetzt. Jetzt legen sie den Schwerpunkt auf die parlamentarische Auseinandersetzung um die Sterbehilfe, die für sie Lebenshilfe ist. Dabei beleuchten die Autoren vor allem die Sicht der Parlamentarier und wagen einen Vorausblick auf den Ausgang der Beratungen des Gesetzgebers, der im Herbst 2015 ein neues Sterbehilferecht beschließen will. Enttäuscht stellen die Schreiber fest, dass die Abgeordneten gegen die erhoffte Freigabe der aktiven Sterbehilfe stimmen werden. Der Druck der Amtskirchen auf die Volksvertreter und die Prägung ihrer Lebens- und Weltanschauung durch christliche Werte verstellen den Blick auf humanistische Vorstellungen eines friedlichen schmerzfreien Todes. Eingezwängt ins religionspolitische Korsett befürworten die Mitglieder des Deutschen Bundestags zwar mehrheitlich einen verbesserten Pflegedienst und eine breite palliativmedizinische Versorgung, gehen aber nicht über die Möglichkeiten hinaus, die die Patientenverfügung dem Bürger einräumt. Selbst die einfache und praktische Lösung eines von den Verfassern vorgeschlagenen Lebenshilfeausweises wird nicht aufgegriffen. Auch fällt den Schreibern auf, dass sich die Volksvertreter kaum an den Grundrechten orientieren, die dem Einzelnen das Recht gewähren, sein Leben und Sterben frei zu gestalten. Darin sehen die Autoren eine unbillige Bevormundung des Bürgers und die Missachtung des Grundgesetzes, wie führende Rechtswissenschaftler bestätigen. Dass die Rentner nicht jammernd in ihrer Kritik verharren, erzählen ihre Verse und Geschichten vom Leben in seiner Blüte und Vergänglichkeit. Eingestreut in den trockenen Text würzen sie mit Ironie und Sarkasmus die Debatte über die heikle Frage Sterbehilfe. Skurril oder sinnvoll, mag der Leser entscheiden.

More books from Books on Demand

Cover of the book Tischtennis FC Gundelfingen by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Sara Síth by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Wörterwundertüte by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book High Ticket Marketing by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Jetzt mache ich mein Heim selber smart by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Le Club des Valets-de-Coeur by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book The Sandman by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book L'Héroïne du Colorado by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Klaus im Glück by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Das (un-) bekannte Reich Gottes by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Tiere und Menschen by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Berlin by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Lettres aux 7 Eglises by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Meine optimale Geldanlage by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
Cover of the book Die Welt von Gestern by Helga Wanke, Udo Wanke-Kreh
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy