Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran

ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Cultural Studies, Ethnic Studies
Cover of the book Globalisierung und Werte - ökonomische Expansion und kulturelle Konflikte am Beispiel des Iran by David Beer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Beer ISBN: 9783638457378
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Beer
ISBN: 9783638457378
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Wort hat die Debatten in den neunziger Jahren so geprägt, wie das der Globalisierung. Der Terminus Globalisierung steht dabei für einen im Kern ökonomischen Prozess, in dem multinationale Unternehmen als zentrale Akteure Produktion und Absatz im weltweiten Maßstab organisieren und territoriale Grenzen eher Grenzen verschiedener Rechtssysteme aber nicht verschiedener ökonomischer Systeme darstellen. Die Durchdringung vieler Regionen durch Produkte und Produktionsstätten der multinationalen Konzerne vollzieht sich dabei nicht immer reibungslos und konfliktfrei, werden doch mit den Waren und Dienstleistungen auch Konsummuster und Werteinstellungen mit transportiert. Das Schlagwort von der MacDonaldisierung oder, wie es Benjamin Barber genannt hat, der McWorld steht dabei stellvertretend für einen Konflikt oder mindestens den Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen und zwar zwischen marktwirtschaftlich, dem Wert der Freiheit (auch des Konsums) verpflichteten 'westlichen' Einstellungen und Werten und den z. T. traditionalen Werten und Einstellungsmustern in den nichtwestlichen Ländern. Dieser Zusammenprall vollzieht sich nicht immer nur lautlos durch Werbung und schleichende Involvierung der nichtwestlichen Regionen in den Prozess der Globalisierung. Widerstand macht sich häufig immer dort breit, wo etablierte Wertesysteme durch die Konfrontation mit der Konsumwelt der McWorld in Widerspruch zu den transportierten Konsum- und Wertemustern geraten und die ökonomische Durchdringung nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer erzeugt. In Afrika aber vor allem in den muslimischen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wird dieser Konflikt besonders deutlich. Die Freizügigkeit und die z. T. frivole Lust am Leben, die dort über die Werbung auf traditionale Gesellschaften und deren Werte und Glaubenssysteme trifft, erzeugt eine z. T. gewalttätige Spannung, die die Konflikthaftigkeit der Globalisierung nur allzu deutlich unterstreicht. Darum beschäftigt sich auch diese Arbeit mit dem Spannungsverhältnis von ökonomischer Globalisierung und regionalen Wertemustern am Beispiel der islamischen Länder. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag die ökonomische Durchdringung dieser Länder zu den Abwehrreflexen islamischer Gesellschaften auf die westlichen Werte der Modernisierung leistet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik und Völker, Note: 2,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein anderes Wort hat die Debatten in den neunziger Jahren so geprägt, wie das der Globalisierung. Der Terminus Globalisierung steht dabei für einen im Kern ökonomischen Prozess, in dem multinationale Unternehmen als zentrale Akteure Produktion und Absatz im weltweiten Maßstab organisieren und territoriale Grenzen eher Grenzen verschiedener Rechtssysteme aber nicht verschiedener ökonomischer Systeme darstellen. Die Durchdringung vieler Regionen durch Produkte und Produktionsstätten der multinationalen Konzerne vollzieht sich dabei nicht immer reibungslos und konfliktfrei, werden doch mit den Waren und Dienstleistungen auch Konsummuster und Werteinstellungen mit transportiert. Das Schlagwort von der MacDonaldisierung oder, wie es Benjamin Barber genannt hat, der McWorld steht dabei stellvertretend für einen Konflikt oder mindestens den Zusammenprall unterschiedlicher Kulturen und zwar zwischen marktwirtschaftlich, dem Wert der Freiheit (auch des Konsums) verpflichteten 'westlichen' Einstellungen und Werten und den z. T. traditionalen Werten und Einstellungsmustern in den nichtwestlichen Ländern. Dieser Zusammenprall vollzieht sich nicht immer nur lautlos durch Werbung und schleichende Involvierung der nichtwestlichen Regionen in den Prozess der Globalisierung. Widerstand macht sich häufig immer dort breit, wo etablierte Wertesysteme durch die Konfrontation mit der Konsumwelt der McWorld in Widerspruch zu den transportierten Konsum- und Wertemustern geraten und die ökonomische Durchdringung nicht nur Gewinner sondern auch Verlierer erzeugt. In Afrika aber vor allem in den muslimischen Ländern des Nahen und Mittleren Ostens wird dieser Konflikt besonders deutlich. Die Freizügigkeit und die z. T. frivole Lust am Leben, die dort über die Werbung auf traditionale Gesellschaften und deren Werte und Glaubenssysteme trifft, erzeugt eine z. T. gewalttätige Spannung, die die Konflikthaftigkeit der Globalisierung nur allzu deutlich unterstreicht. Darum beschäftigt sich auch diese Arbeit mit dem Spannungsverhältnis von ökonomischer Globalisierung und regionalen Wertemustern am Beispiel der islamischen Länder. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, welchen Beitrag die ökonomische Durchdringung dieser Länder zu den Abwehrreflexen islamischer Gesellschaften auf die westlichen Werte der Modernisierung leistet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Für viele' oder 'für alle'? - Zur Diskussion über die Wandlungsworte by David Beer
Cover of the book Hautleitfähigkeit. Physiologische Grundlagen und die Relevanz im Kontext der Diagnostik der posttraumatischen Belastungsstörung by David Beer
Cover of the book Über John Constables 'Lectures on Landscape' by David Beer
Cover of the book Kinder und Werbung. Über die manipulative Macht der Reklame by David Beer
Cover of the book Zweikampfverhalten im Fussball by David Beer
Cover of the book Leben gläubige Menschen glücklicher als Ungläubige? by David Beer
Cover of the book Barrierefreiheit: Leichte Sprache hilft Menschen mit Lernschwierigkeiten by David Beer
Cover of the book Einsatz klassischer Mezzanine-Instrumente bei der Unternehmensfinanzierung by David Beer
Cover of the book Heilpädagogische Sprachförderung im Vorschulalter bei ein-/mehrsprachigen Kindern by David Beer
Cover of the book Einfluss der Fan-Identität auf die Einstellung und Kaufabsicht gegenüber Produkten von Sponsoren by David Beer
Cover of the book Die Haftung des faktischen GmbH-Geschäftsführers by David Beer
Cover of the book Entwicklung des türkischen Aussenhandels, Gastarbeiter im Ausland und Übertragungen by David Beer
Cover of the book Darlegungs- und Beweislast bei Internetauktionen by David Beer
Cover of the book Veränderungen bei der Brotherstellung by David Beer
Cover of the book Identifikation und Entwicklung historischer Phraseme unter Einbezug der semantisch syntaktischen Veränderungen by David Beer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy