Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Gestaltung von Gruppenprozessen im Schulunterricht by Jasper Schaeffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jasper Schaeffer ISBN: 9783638613972
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jasper Schaeffer
ISBN: 9783638613972
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik ), Veranstaltung: Methodenvielfalt im Unterricht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Gestaltung von Gruppenprozessen, speziell in der Schule befassen und soll zum Ziel haben, Lehrern die Möglichkeit zu geben, Gruppenprozesse besser zu verstehen und mitzugestalten. Denn gerade bei dieser methodischen Unterrichtsvariante kommt es immer wieder zu kleineren und auch größeren Problemen:Einerseits bestätigen Überprüfungen des gelernten Stoffes nach einer gelösten Gruppenarbeit immer wieder die Effektivität, wiewohl es auch gegenteilige Meinungen gibt. Gerade die Grundlagen sozialen Verhaltens wie Kritikfähigkeit, sprachlich-kommunikativer Kompetenz und der Unterscheidung von einer Person und deren Meinung (vgl. Hielscher. In: Meyer, Weber (Hrsg.), 1981, S.143) Aus eigener Erfahrung lässt sich für wohl jeden, der einmal in einer Schulklasse in Gruppenversuchen als Lehrender oder als Schüler mitgearbeitet hat nachvollziehen, das Kritiker die Unruhe und die fehlende Kontrolle während der Erarbeitungsphase bemängeln, während Befürworter die Intensität der Stoffaufnahme und die Schulung kommunikativer und organisatorischer Kompetenzen hervorheben. Die Arbeit ist im Folgenden in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil der Arbeit werden verschieden Modelle von Gruppen und dynamischen Kräften behandelt, die aus den genannten Quellen deduziert wurden. Damit soll ein theoretischer Überbau für den Leser geschaffen werden ohne dabei praktische Anwendungen ganz aus dem Auge zu lassen. Verbindliche Regeln für die Gruppenarbeit in Schulklassen werden dargestellt und Methoden erläutert, sie auch den Schülern klar zu machen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk differenziert auf den Prozessen, die eine Gruppe und ihren Findungsprozess charakterisieren. Übergreifend werden Interventionssituationen angesprochen und erläutert, in denen der Lehrer die Möglichkeit hat, regulierenden Mechanismen einzusetzen, um die Gruppenprozesse steuernd auf sie ein zu wirken. Im zweiten Teil werden genau diese Methoden näher beschreiben und Varianten erläutert, wie der Lehrer mit einfachen Mitteln der Gruppe generelle Prozesse verdeutlichen kann oder auch gestalten kann. Damit ist dieser zweite Teil mehr als die Praxis zur vorhergehenden Theorie zu verstehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik ), Veranstaltung: Methodenvielfalt im Unterricht, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird sich mit der Gestaltung von Gruppenprozessen, speziell in der Schule befassen und soll zum Ziel haben, Lehrern die Möglichkeit zu geben, Gruppenprozesse besser zu verstehen und mitzugestalten. Denn gerade bei dieser methodischen Unterrichtsvariante kommt es immer wieder zu kleineren und auch größeren Problemen:Einerseits bestätigen Überprüfungen des gelernten Stoffes nach einer gelösten Gruppenarbeit immer wieder die Effektivität, wiewohl es auch gegenteilige Meinungen gibt. Gerade die Grundlagen sozialen Verhaltens wie Kritikfähigkeit, sprachlich-kommunikativer Kompetenz und der Unterscheidung von einer Person und deren Meinung (vgl. Hielscher. In: Meyer, Weber (Hrsg.), 1981, S.143) Aus eigener Erfahrung lässt sich für wohl jeden, der einmal in einer Schulklasse in Gruppenversuchen als Lehrender oder als Schüler mitgearbeitet hat nachvollziehen, das Kritiker die Unruhe und die fehlende Kontrolle während der Erarbeitungsphase bemängeln, während Befürworter die Intensität der Stoffaufnahme und die Schulung kommunikativer und organisatorischer Kompetenzen hervorheben. Die Arbeit ist im Folgenden in zwei große Teile gegliedert. Im ersten Teil der Arbeit werden verschieden Modelle von Gruppen und dynamischen Kräften behandelt, die aus den genannten Quellen deduziert wurden. Damit soll ein theoretischer Überbau für den Leser geschaffen werden ohne dabei praktische Anwendungen ganz aus dem Auge zu lassen. Verbindliche Regeln für die Gruppenarbeit in Schulklassen werden dargestellt und Methoden erläutert, sie auch den Schülern klar zu machen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk differenziert auf den Prozessen, die eine Gruppe und ihren Findungsprozess charakterisieren. Übergreifend werden Interventionssituationen angesprochen und erläutert, in denen der Lehrer die Möglichkeit hat, regulierenden Mechanismen einzusetzen, um die Gruppenprozesse steuernd auf sie ein zu wirken. Im zweiten Teil werden genau diese Methoden näher beschreiben und Varianten erläutert, wie der Lehrer mit einfachen Mitteln der Gruppe generelle Prozesse verdeutlichen kann oder auch gestalten kann. Damit ist dieser zweite Teil mehr als die Praxis zur vorhergehenden Theorie zu verstehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kind und/oder Karriere by Jasper Schaeffer
Cover of the book 'La tierra de Alvargonzález' von Antonio Machado by Jasper Schaeffer
Cover of the book Theoretische Grundfragen und Grundformen der Verfassungskontrolle by Jasper Schaeffer
Cover of the book Pädagogik der Vielfalt nach Annedore Prengel by Jasper Schaeffer
Cover of the book Der Spanische Bürgerkrieg im europäischen Kontext by Jasper Schaeffer
Cover of the book Liquiditätscontrolling als überlebenswichtige Maßnahme in kleinen und mittleren Unternehmen by Jasper Schaeffer
Cover of the book Fallstudie: Gewichtsreduktion mit Hilfe korrekter Ernährung und Fitness by Jasper Schaeffer
Cover of the book Aspekte der erfolgreichen Einführung des Pflegesystems 'Primary Nursing' im Krankenhaus by Jasper Schaeffer
Cover of the book Lernen mit Medien. Untersuchungen zur Medienkompetenz by Jasper Schaeffer
Cover of the book Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit by Jasper Schaeffer
Cover of the book Lehrerbildung in Deutschland by Jasper Schaeffer
Cover of the book Wie sinnvoll ist die Nutzung der Videoanalyse? by Jasper Schaeffer
Cover of the book Scholia I. - Texte zu Pädagogik, Philosophie und Ökonomie by Jasper Schaeffer
Cover of the book Welche Ziele verfolgen EU-Bildungsprogramme? Das Comenius-Programm und das Migrationsverhalten in Deutschland by Jasper Schaeffer
Cover of the book Ausgewählte Auswirkungen der Einführung des Kapitalanlagegesetzbuchs (KAGB) auf Private Equity Fonds in Deutschland by Jasper Schaeffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy