Geschichtsphilosophische Implikationen im historischen Roman des fruehen 20. Jahrhunderts

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German, Nonfiction, History, Reference, Historiography
Cover of the book Geschichtsphilosophische Implikationen im historischen Roman des fruehen 20. Jahrhunderts by Ulrike Häfner, Peter Lang
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Häfner ISBN: 9783631701324
Publisher: Peter Lang Publication: November 2, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Language: German
Author: Ulrike Häfner
ISBN: 9783631701324
Publisher: Peter Lang
Publication: November 2, 2016
Imprint: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Language: German

Diversen historischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts sind unterschiedliche Geschichtskonzepte inhärent, die sich mit den geschichtsphilosophischen Ideen seit der Spätaufklärung konstruktiv auseinandersetzen und diese produktiv weiterentwickeln. Die Autorin zeigt auf, wie die Texte gleichzeitig einen Rahmen für die politische oder soziale Ideologie oder den Kunstbegriff des jeweiligen Autors bilden. Sie geht so den neuen Schreibformen im Genre des historischen Romans nach, die durch die Orientierung an der Geschichtsphilosophie statt an der Geschichtswissenschaft entstanden sind. Auf Grundlage eines eigens entwickelten Kategorienmodells, das geschichtsphilosophische Konzepte von der Spätaufklärung bis zum Untersuchungszeitraum ordnet, umfasst die Untersuchung Texte von A. Döblin, L. Feuchtwanger, H. Mann, E. Mitterer, W. von Molo, A. Kuckhoff und I. Seidel.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diversen historischen Romanen des frühen 20. Jahrhunderts sind unterschiedliche Geschichtskonzepte inhärent, die sich mit den geschichtsphilosophischen Ideen seit der Spätaufklärung konstruktiv auseinandersetzen und diese produktiv weiterentwickeln. Die Autorin zeigt auf, wie die Texte gleichzeitig einen Rahmen für die politische oder soziale Ideologie oder den Kunstbegriff des jeweiligen Autors bilden. Sie geht so den neuen Schreibformen im Genre des historischen Romans nach, die durch die Orientierung an der Geschichtsphilosophie statt an der Geschichtswissenschaft entstanden sind. Auf Grundlage eines eigens entwickelten Kategorienmodells, das geschichtsphilosophische Konzepte von der Spätaufklärung bis zum Untersuchungszeitraum ordnet, umfasst die Untersuchung Texte von A. Döblin, L. Feuchtwanger, H. Mann, E. Mitterer, W. von Molo, A. Kuckhoff und I. Seidel.

More books from Peter Lang

Cover of the book Heightened Performative Autoethnography by Ulrike Häfner
Cover of the book Lavortement en Irlande : 19832013 by Ulrike Häfner
Cover of the book «All Men and Women Are Created Equal» by Ulrike Häfner
Cover of the book Multilingualism and English in Twenty-First-Century Europe by Ulrike Häfner
Cover of the book Die Haftungsverfassung der Gesellschaft buergerlichen Rechts unter besonderer Beruecksichtigung der persoenlichen Gesellschafterhaftung fuer deliktische Verbindlichkeiten by Ulrike Häfner
Cover of the book Vorzugsaktie und KGaA by Ulrike Häfner
Cover of the book Der Prozess gegen die Leipziger Burschenschaft 1835-38 by Ulrike Häfner
Cover of the book Facebook-Partys und Sicherheitsrecht by Ulrike Häfner
Cover of the book Bach and Tuning by Ulrike Häfner
Cover of the book Media, Propaganda and the Politics of Intervention by Ulrike Häfner
Cover of the book Schattenrecht der Schwarzarbeit by Ulrike Häfner
Cover of the book Balancing the World by Ulrike Häfner
Cover of the book Sexing the Media by Ulrike Häfner
Cover of the book Das preußische Fideikommiss by Ulrike Häfner
Cover of the book Beratung in der Weiterbildung als institutionelle Interaktion by Ulrike Häfner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy