Geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen

Beitrag zur Technikgeschichte (4)

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen by Wolfgang Piersig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Piersig ISBN: 9783640509300
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Piersig
ISBN: 9783640509300
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 13, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand des Beitrages sind geprägte Metallmünzen, genauer gesagt es geht um ein meist rundes, aus Metall geprägtes, seltener gegossenes, Zahlungsmittel, welches im Allgemeinen als Zahlungsmittel benutzt wird. Dem Leser wird vermittelt, daß die ältesten bekannten Münzen unregelmäßige Metallklümpchen aus Elektron, einer natürlichen Legierung von Gold und Silber sind, und, daß sie aus dem 6. Jahrhundert v. u. Z. aus Lydien stammen, das sich in Kleinasien am Mittelmeer befand. Außerdem erfährt der interessierte Leserkreis, daß in Mitteleuropa die Münzherstellung von den Römern übernommen wurde. Sowohl die Laien wie auch die Fachleute erfahren, wichtiges über die Ausbreitung der Münzstätten insbesondere auch in Deutschland. Aus der vorliegenden Veröffentlichung sind u. a. auch erkennbar, daß der in den deutschen Ländern gefundene Silberschatz die wichtigste Grundlage wie auch der bedeutende Impuls für die Errichtung von Münzstätten war. Dabei wird auch vermittelt, Münzen wurden von der Antike bis zum 16. Jahrhundert von Hand mit dem Hammer und Stempel am Amboss geschlagen. Im Werk sind darüber hinaus die Themen geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen, ausgewählte numismatische Begriffe, volksnahe Bezeichnungen der Münzen bzw. des Geldes, eine mehrseitige Liste sämtlicher bekannt gewordener römischer Gold-, Silber-, Bronze-, Kupfer- und Messingmünzen eingebunden. Vom Autor wird auch ein breit gefächertes Literaturverzeichnis zur Kenntnis gebracht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Gegenstand des Beitrages sind geprägte Metallmünzen, genauer gesagt es geht um ein meist rundes, aus Metall geprägtes, seltener gegossenes, Zahlungsmittel, welches im Allgemeinen als Zahlungsmittel benutzt wird. Dem Leser wird vermittelt, daß die ältesten bekannten Münzen unregelmäßige Metallklümpchen aus Elektron, einer natürlichen Legierung von Gold und Silber sind, und, daß sie aus dem 6. Jahrhundert v. u. Z. aus Lydien stammen, das sich in Kleinasien am Mittelmeer befand. Außerdem erfährt der interessierte Leserkreis, daß in Mitteleuropa die Münzherstellung von den Römern übernommen wurde. Sowohl die Laien wie auch die Fachleute erfahren, wichtiges über die Ausbreitung der Münzstätten insbesondere auch in Deutschland. Aus der vorliegenden Veröffentlichung sind u. a. auch erkennbar, daß der in den deutschen Ländern gefundene Silberschatz die wichtigste Grundlage wie auch der bedeutende Impuls für die Errichtung von Münzstätten war. Dabei wird auch vermittelt, Münzen wurden von der Antike bis zum 16. Jahrhundert von Hand mit dem Hammer und Stempel am Amboss geschlagen. Im Werk sind darüber hinaus die Themen geschichtlicher Abriss zum Prägen von Metallmünzen, ausgewählte numismatische Begriffe, volksnahe Bezeichnungen der Münzen bzw. des Geldes, eine mehrseitige Liste sämtlicher bekannt gewordener römischer Gold-, Silber-, Bronze-, Kupfer- und Messingmünzen eingebunden. Vom Autor wird auch ein breit gefächertes Literaturverzeichnis zur Kenntnis gebracht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Versöhnungskommission über die Aufarbeitung von DDR-Unrecht by Wolfgang Piersig
Cover of the book Mediale Diskurse zur deutschen Prostitutionsgesetzgebung by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Wolfgang Piersig
Cover of the book Förderung des freiwilligen Engagements sozial benachteiligter Familien by Wolfgang Piersig
Cover of the book Stärkung der Hyperpräsidentschaft oder Emanzipation des Parlaments? Die französische Verfassungsänderung vom 23. Juli 2008 by Wolfgang Piersig
Cover of the book Die Figurencharakterisierung in Cechovs Drama 'Djadja Vanja' by Wolfgang Piersig
Cover of the book Einsatz von E-Learning in der pflegerischen Fachweiterbildung by Wolfgang Piersig
Cover of the book Auswirkungen bzw. Konsequenzen Marcions Vorstellung vom Rachegott im Alten Testament für die Theodizee by Wolfgang Piersig
Cover of the book Personzentrierung in der umweltpsychologisch orientierten Nachhaltigkeitsberatung by Wolfgang Piersig
Cover of the book Zum Rechtsanspruch von Universitätsabsolventen mit erstem juristischen Staatsexamen auf den Hochschulgrad Diplom-Jurist by Wolfgang Piersig
Cover of the book Zypern: Ein Konflikt zwischen Stagnation und europäischer Lösungsperspektive by Wolfgang Piersig
Cover of the book 'El Cine Documental en Argentina': Theorie des Dokumentarfilms und filmische Erzählstrategien by Wolfgang Piersig
Cover of the book Das Prüfungswesen im Umbruch by Wolfgang Piersig
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Wolfgang Piersig
Cover of the book Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten by Wolfgang Piersig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy