Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen by Fanny Reimann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fanny Reimann ISBN: 9783638696128
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fanny Reimann
ISBN: 9783638696128
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Universität Lüneburg, 8 Literaturquellen, 5 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Erarbeitung beschäftigt sich mit Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen. Um sich diesem Thema systematisch zu näheren, wird zunächst ein Gesamtüberblick über Gender Mainstreaming gegeben werden. In diesem ersten Teil wird die Bedeutung von Gender Mainstreaming untersucht, der rechtliche Rahmen beleuchtet und die Ziele erörtert. Des Weiteren werden einige wichtige Methoden von diesem Konzept vorgestellt, wobei die '3-R-Methode' genauer betrachtet werden soll um an einer Arbeitsweise genauer zu erklären, wie eine Methode von Gender Mainstreaming arbeiten kann. Eine kritische Betrachtung dieses Konzepts wird den ersten Teil der Ausarbeitung abrunden, denn kritikfähige Aspekte des Konzeptes sollen nicht verschwiegen werden und sind wichtig, um sich mit diesem Thema sorgfältig auseinanderzusetzen. Der zweite Teil befasst sich, um der Systematik treu zu bleiben, mit der Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen. Dabei soll es u. a. darum gehen, inwieweit und wieso bei personenbezogenen Dienstleistungen und deren Qualität Schwierigkeiten vorliegen im Gegensatz zu z.B. 'produktiver Arbeit' und wieso gerade in diesem Bereich eine Qualitätsentwicklung wichtig ist. Dazu wird es auch bedeutsam sein, sich den Begriff der Lebensqualität genauer anzusehen, welcher in einem engen Zusammenhang mit der Qualität am Arbeitsplatz und im Privatleben steht und somit auch eine enorme Bedeutung für Gender Mainstreaming hat. Der dritte Teil führt dann die ersten beiden erarbeiteten Aspekte zusammen und befasst sich mit der Qualitätssteigerung durch Gender Mainstreaming. Hierzu wird zunächst das Humankapital als potentieller Erfolgsfaktor untersucht und anschließend hinterfragt, ob eine Chancengleichheit Wettbewerbsvorteile verspricht. Danach werden Vorteile eines weiblichen Führungsstils dargestellt bzw. geprüft, ob es einen solchen Vorteil überhaupt gibt. Darauf folgend wird der Frage nachgegangen, ob mit Gender Mainstreaming eine Erhöhung der Gleichstellungskompetenz und -motivation von Führungskräften realisierbar ist. Der letzte, aber mindestens ebenso wichtige Aspekt, ob mittels Gender Mainstreaming eine Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für beide Geschlechter erreichbar ist, schließt diesen Erarbeitungsteil ab. Eine persönliche Zusammenfassung als Resümee und Fazit der Auseinandersetzung mit diesem Thema beendet diese Arbeit. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Universität Lüneburg, 8 Literaturquellen, 5 Internetquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Erarbeitung beschäftigt sich mit Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen. Um sich diesem Thema systematisch zu näheren, wird zunächst ein Gesamtüberblick über Gender Mainstreaming gegeben werden. In diesem ersten Teil wird die Bedeutung von Gender Mainstreaming untersucht, der rechtliche Rahmen beleuchtet und die Ziele erörtert. Des Weiteren werden einige wichtige Methoden von diesem Konzept vorgestellt, wobei die '3-R-Methode' genauer betrachtet werden soll um an einer Arbeitsweise genauer zu erklären, wie eine Methode von Gender Mainstreaming arbeiten kann. Eine kritische Betrachtung dieses Konzepts wird den ersten Teil der Ausarbeitung abrunden, denn kritikfähige Aspekte des Konzeptes sollen nicht verschwiegen werden und sind wichtig, um sich mit diesem Thema sorgfältig auseinanderzusetzen. Der zweite Teil befasst sich, um der Systematik treu zu bleiben, mit der Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen. Dabei soll es u. a. darum gehen, inwieweit und wieso bei personenbezogenen Dienstleistungen und deren Qualität Schwierigkeiten vorliegen im Gegensatz zu z.B. 'produktiver Arbeit' und wieso gerade in diesem Bereich eine Qualitätsentwicklung wichtig ist. Dazu wird es auch bedeutsam sein, sich den Begriff der Lebensqualität genauer anzusehen, welcher in einem engen Zusammenhang mit der Qualität am Arbeitsplatz und im Privatleben steht und somit auch eine enorme Bedeutung für Gender Mainstreaming hat. Der dritte Teil führt dann die ersten beiden erarbeiteten Aspekte zusammen und befasst sich mit der Qualitätssteigerung durch Gender Mainstreaming. Hierzu wird zunächst das Humankapital als potentieller Erfolgsfaktor untersucht und anschließend hinterfragt, ob eine Chancengleichheit Wettbewerbsvorteile verspricht. Danach werden Vorteile eines weiblichen Führungsstils dargestellt bzw. geprüft, ob es einen solchen Vorteil überhaupt gibt. Darauf folgend wird der Frage nachgegangen, ob mit Gender Mainstreaming eine Erhöhung der Gleichstellungskompetenz und -motivation von Führungskräften realisierbar ist. Der letzte, aber mindestens ebenso wichtige Aspekt, ob mittels Gender Mainstreaming eine Erleichterung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für beide Geschlechter erreichbar ist, schließt diesen Erarbeitungsteil ab. Eine persönliche Zusammenfassung als Resümee und Fazit der Auseinandersetzung mit diesem Thema beendet diese Arbeit. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die bundesdeutschen Gewerkschaften im Spannungsfeld zwischen Krise, Globalisierung und Fusionen by Fanny Reimann
Cover of the book Die Weltbank und ihr Vorgehen zur Bekämpfung der globalen Armut by Fanny Reimann
Cover of the book Adverse Selektion by Fanny Reimann
Cover of the book Die Umsetzung des Lernfeldkonzepts in der Altenpflegeausbildung an Berufsfachschulen by Fanny Reimann
Cover of the book Relationship Marketing - The case of MINI by Fanny Reimann
Cover of the book Die Incoterms by Fanny Reimann
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Fanny Reimann
Cover of the book Entwicklungsschritte von Kindern in den ersten sechs Lebensjahren by Fanny Reimann
Cover of the book Borderline - Einblicke in ein komplexes Krankheitsbild by Fanny Reimann
Cover of the book Luhmannsche Systemtheorie exemplifiziert am Casino Hohensyburg by Fanny Reimann
Cover of the book 'Die Farbe Grün'. Möglichkeiten der Farbsensibilisierung im Rahmen eines kompetenzorientierten Kunstunterrichts einer dritten Grundschulklasse by Fanny Reimann
Cover of the book Zu Nikola Tietzes 'Islamische Identitäten. Formen muslimischer Religiosität junger Männer in Deutschland und Frankreich.' by Fanny Reimann
Cover of the book Methodologischer Individualismus, soziologische Erklärung, Rational Choice, homo oeconomicus und gesellschaftliche Individualisierung by Fanny Reimann
Cover of the book Kognitive Verzerrungen im Clinical Reasoning der Altenpflege by Fanny Reimann
Cover of the book Konfliktlinien in der Koedukationsdebatte - historisch und aktuell by Fanny Reimann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy