Gehirn&Geist Dossier - Ernährung & Gesundheit

Besser essen für Gehirn und Psyche

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Reference
Cover of the book Gehirn&Geist Dossier - Ernährung & Gesundheit by , Spektrum der Wissenschaft
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: ISBN: 9783958922310
Publisher: Spektrum der Wissenschaft Publication: October 8, 2018
Imprint: Language: German
Author:
ISBN: 9783958922310
Publisher: Spektrum der Wissenschaft
Publication: October 8, 2018
Imprint:
Language: German

Umfragen zufolge legen rund 90 Prozent der Deutschen Wert auf eine gesunde Ernährung. Statt zu Schokolade und Chips lieber zu Obst oder Nüssen zu greifen, ist allerdings nicht immer einfach. Vor allem, wenn die angefangene Tafel Schokolade gerade in Reichweite liegt oder es nach einem langen Arbeitstag manchmal einfach schneller geht, eine Tiefkühlpizza in den Ofen zu schieben, als eine frische Mahlzeit zuzubereiten. In der "Gehirn&Geist"-Redaktion werden die meisten von uns spätestens dann schwach, wenn der Blick beim Kaffeekochen in der Küche mal wieder auf den selbst gebackenen Kuchen eines Kollegen fällt, den dieser anlässlich seines Geburtstags dort platziert hat. Wie soll man da bloß widerstehen? Ebendiese Frage beschäftigt nicht nur uns, sondern auch zahlreiche Wissenschaftler. Viele ihrer Erkenntnisse können uns ganz konkret dabei helfen, unseren Appetit auf Ungesundes besser zu zügeln – etwa, indem wir uns die vielen unterschwelligen Einflüsse vor Augen führen, die unser Ernährungsverhalten mitbestimmen (S. 10). Wussten Sie, dass schon die Farbe und die Größe unseres Geschirrs darüber entscheiden können, wie viel wir essen und wie gut es uns schmeckt? Oder in welcher Reihenfolge wir Jogurt und Müsli in eine Schale geben? Wie wir unsere Selbstkontrolle für solche Situationen stärken und uns gesund essen sogar zur Gewohnheit machen können, erklärt die Soziologin und Wissenschaftsjournalistin Melanie Nees ab S. 46. Letztlich tun wir mit der richtigen Ernährung nicht nur unserem Körper im Allgemeinen einen Gefallen, sondern auch unserem Gehirn und unserer Psyche. Eine mediterrane Kost aus Früchten, Gemüse, Getreide und Fisch stärkt Studien zufolge unsere geistigen Fähigkeiten, lindert psychische Erkrankungen (S. 38) – und kann gemeinsam mit Sport und mentalem Training vielleicht sogar Alzheimer vorbeugen (S. 62). Und dafür lohnt es sich dann auch, den Kuchen der Kollegen ab und an mal in der Küche stehen zu lassen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Daniela Zeibig, Gehirn&Geist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Umfragen zufolge legen rund 90 Prozent der Deutschen Wert auf eine gesunde Ernährung. Statt zu Schokolade und Chips lieber zu Obst oder Nüssen zu greifen, ist allerdings nicht immer einfach. Vor allem, wenn die angefangene Tafel Schokolade gerade in Reichweite liegt oder es nach einem langen Arbeitstag manchmal einfach schneller geht, eine Tiefkühlpizza in den Ofen zu schieben, als eine frische Mahlzeit zuzubereiten. In der "Gehirn&Geist"-Redaktion werden die meisten von uns spätestens dann schwach, wenn der Blick beim Kaffeekochen in der Küche mal wieder auf den selbst gebackenen Kuchen eines Kollegen fällt, den dieser anlässlich seines Geburtstags dort platziert hat. Wie soll man da bloß widerstehen? Ebendiese Frage beschäftigt nicht nur uns, sondern auch zahlreiche Wissenschaftler. Viele ihrer Erkenntnisse können uns ganz konkret dabei helfen, unseren Appetit auf Ungesundes besser zu zügeln – etwa, indem wir uns die vielen unterschwelligen Einflüsse vor Augen führen, die unser Ernährungsverhalten mitbestimmen (S. 10). Wussten Sie, dass schon die Farbe und die Größe unseres Geschirrs darüber entscheiden können, wie viel wir essen und wie gut es uns schmeckt? Oder in welcher Reihenfolge wir Jogurt und Müsli in eine Schale geben? Wie wir unsere Selbstkontrolle für solche Situationen stärken und uns gesund essen sogar zur Gewohnheit machen können, erklärt die Soziologin und Wissenschaftsjournalistin Melanie Nees ab S. 46. Letztlich tun wir mit der richtigen Ernährung nicht nur unserem Körper im Allgemeinen einen Gefallen, sondern auch unserem Gehirn und unserer Psyche. Eine mediterrane Kost aus Früchten, Gemüse, Getreide und Fisch stärkt Studien zufolge unsere geistigen Fähigkeiten, lindert psychische Erkrankungen (S. 38) – und kann gemeinsam mit Sport und mentalem Training vielleicht sogar Alzheimer vorbeugen (S. 62). Und dafür lohnt es sich dann auch, den Kuchen der Kollegen ab und an mal in der Küche stehen zu lassen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Daniela Zeibig, Gehirn&Geist.

More books from Spektrum der Wissenschaft

Cover of the book Ängste und Depressionen. by
Cover of the book Lernen und Gedächtnis by
Cover of the book Gene und Umwelt by
Cover of the book Die geheminisvolle Welt der Gifte by
Cover of the book Ernährung by
Cover of the book Die neuen seelischen Leiden by
Cover of the book Kinderglück by
Cover of the book Rätsel Kosmos by
Cover of the book Gut und Böse by
Cover of the book Spektrum Spezial - Neue Fronten der Hirnforschung by
Cover of the book Vom Atomkern bis zum Kosmos by
Cover of the book Spektrum Spezial - Neue Blicke ins All by
Cover of the book In den Tiefen der Teilchenwelt by
Cover of the book Schulzeit - Das macht Kinder stark by
Cover of the book Die Struktur des Kosmos by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy