Friedrich Schiller: Der Mann und das Werk

Lebengeschichte einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker und Lyriker

Biography & Memoir, Philosophers, Literary
Cover of the book Friedrich Schiller: Der Mann und das Werk by Gustav Schwab, e-artnow
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gustav Schwab ISBN: 9788026827603
Publisher: e-artnow Publication: December 29, 2014
Imprint: Language: German
Author: Gustav Schwab
ISBN: 9788026827603
Publisher: e-artnow
Publication: December 29, 2014
Imprint:
Language: German

Dieses eBook: "Friedrich Schiller: Der Mann und das Werk" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Friedrich Schiller (1759-1805) wurde als zweites Kind geboren. Auf herzoglichen Befehl und gegen den Willen der Eltern musste Schiller 1773 in die Militärakademie Karlsschule eintreten. Schiller begann zunächst ein Rechtsstudium. Er wechselte das Studienfach und wandte sich der Medizin zu. Während dieser Zeit fesselten ihn die Werke der Dichter des Sturm und Drang und die Gedichte Klopstocks. Im selben Jahr verfasste er das Theaterstück Der Student von Nassau. 1776 erschien sein erstes gedrucktes Gedicht Der Abend. Schiller studierte die Werke Plutarchs, Shakespeares, Voltaires, Rousseaus und Goethes. Ebenfalls 1776 begann er die Arbeit an dem Freiheitsdrama Die Räuber. 1781 vollendete Schiller sein Theaterstück, das noch im selben Jahr anonym gedruckt wurde. Anfang 1782 erschien die Anthologie auf das Jahr 1782 mit 83, meist von Schiller verfassten, Gedichten. Als im August desselben Jahres dem Herzog eine Beschwerde vorgetragen wurde, dass Schiller mit seinen Räubern die Schweiz verunglimpft habe, spitzte sich der Konflikt zwischen Landesherrn und Autor zu. Schiller wurde Festungshaft angedroht und jede weitere nicht-medizinische Schriftstellerei verboten. Auf Einladung des Theaterintendanten Dalberg kehrte Schiller im Juli 1783 nach Mannheim zurück und trat dort im September die Stelle eines Theaterdichters an. Im gleichen Monat erkrankte er am "Nervenfieber". Im Jahr 1789 nahm Schiller eine Professur in Jena an und lehrte dort als Historiker. Qualifiziert hatte er sich insbesondere mit seiner Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande. Im Februar 1805 erkrankte er schwer und traf zum letzten Mal mit Goethe. Noch kurz vor seinem Tod vollendete Schiller die Übersetzung von Jean Racines klassischer Tragödie Phèdre.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Dieses eBook: "Friedrich Schiller: Der Mann und das Werk" ist mit einem detaillierten und dynamischen Inhaltsverzeichnis versehen und wurde sorgfältig korrekturgelesen. Friedrich Schiller (1759-1805) wurde als zweites Kind geboren. Auf herzoglichen Befehl und gegen den Willen der Eltern musste Schiller 1773 in die Militärakademie Karlsschule eintreten. Schiller begann zunächst ein Rechtsstudium. Er wechselte das Studienfach und wandte sich der Medizin zu. Während dieser Zeit fesselten ihn die Werke der Dichter des Sturm und Drang und die Gedichte Klopstocks. Im selben Jahr verfasste er das Theaterstück Der Student von Nassau. 1776 erschien sein erstes gedrucktes Gedicht Der Abend. Schiller studierte die Werke Plutarchs, Shakespeares, Voltaires, Rousseaus und Goethes. Ebenfalls 1776 begann er die Arbeit an dem Freiheitsdrama Die Räuber. 1781 vollendete Schiller sein Theaterstück, das noch im selben Jahr anonym gedruckt wurde. Anfang 1782 erschien die Anthologie auf das Jahr 1782 mit 83, meist von Schiller verfassten, Gedichten. Als im August desselben Jahres dem Herzog eine Beschwerde vorgetragen wurde, dass Schiller mit seinen Räubern die Schweiz verunglimpft habe, spitzte sich der Konflikt zwischen Landesherrn und Autor zu. Schiller wurde Festungshaft angedroht und jede weitere nicht-medizinische Schriftstellerei verboten. Auf Einladung des Theaterintendanten Dalberg kehrte Schiller im Juli 1783 nach Mannheim zurück und trat dort im September die Stelle eines Theaterdichters an. Im gleichen Monat erkrankte er am "Nervenfieber". Im Jahr 1789 nahm Schiller eine Professur in Jena an und lehrte dort als Historiker. Qualifiziert hatte er sich insbesondere mit seiner Geschichte des Abfalls der Vereinigten Niederlande. Im Februar 1805 erkrankte er schwer und traf zum letzten Mal mit Goethe. Noch kurz vor seinem Tod vollendete Schiller die Übersetzung von Jean Racines klassischer Tragödie Phèdre.

More books from e-artnow

Cover of the book The Spanish Account: Tales of the Alhambra & Chronicle of the Conquest of Granada (Unabridged): From the Prolific American Writer, Biographer and Historian, Author of Life of George Washington, History of New York, Lives of Mahomet and His Successors by Gustav Schwab
Cover of the book Gesammelte Werke: Romane, Kurzgeschichten, Memoiren und Humoristische Reiseerzählungen by Gustav Schwab
Cover of the book The Witch of Salem by Gustav Schwab
Cover of the book Schools Of To-morrow & The Schools of Utopia (Illustrated Edition) by Gustav Schwab
Cover of the book El Corán (texto completo, con índice activo) by Gustav Schwab
Cover of the book Verwirrung der Gefühle und andere Novellen by Gustav Schwab
Cover of the book Der stolze Orinoco by Gustav Schwab
Cover of the book Los miserables by Gustav Schwab
Cover of the book El banquero anarquista (texto completo) by Gustav Schwab
Cover of the book The Complete Works of Jane Austen by Gustav Schwab
Cover of the book Odhin's Trost - Ein nordischer Roman aus dem elften Jahrhundert by Gustav Schwab
Cover of the book Anton und Gerda by Gustav Schwab
Cover of the book Effi Briest: Eine Geschichte nach dem Leben by Gustav Schwab
Cover of the book Tableaux parisiens / Zweisprachige Ausgabe (Deutsch-Französisch) - Edition bilingue (français-allemand) / Übertragungen von Walter Benjamin - Traduction de Walter Benjamin by Gustav Schwab
Cover of the book A Christmas Dream & Other Christmas Stories by Louisa May Alcott by Gustav Schwab
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy