Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts

Eine Analyse aus sprachwissenschaftlicher, fachdidaktischer und kulturhistorischer Perspektive

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Study & Teaching
Cover of the book Französischlehrwerke im Deutschland des 19. Jahrhunderts by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings, ibidem
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings ISBN: 9783838265018
Publisher: ibidem Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem Language: German
Author: Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
ISBN: 9783838265018
Publisher: ibidem
Publication: November 1, 2014
Imprint: ibidem
Language: German

Wie der deutsche Jüngling zum beredten Franzosen wurde – dies ist die Leitfrage der umfangreichen Analyse von Knabenlehrwerken des 19. Jahrhunderts aus Deutschland. Ein kurzer historischer Überblick über die Geschichte des Französischunterrichts in Deutschland und die Entwicklung der verschiedenen Schultypen im 19. Jahrhundert leitet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Französischlehrbüchern ein. Aline Willems analysiert die Primärwerke bekannter Sprachmeister – wie Meidinger, Seidenstücker oder Ploetz – aus fünf verschiedenen Perspektiven, um die Entwicklung der Gattung im Laufe der Epoche zu zeigen, welche vom grammatiktheoretischen, didaktisch-methodischen, politischen und kulturhistorischen Wandel beeinflusst wird. Dabei beleuchtet sie vor allem auch den Übergang von der klassischen Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM), die sie in ihrer sehr heterogenen Ausprägung darstellt, zur Reformmethode. Unter anderem zeigt Willems dabei auf, dass bereits zur Zeit der GÜM von einigen Lehrbuchautoren alternative Vorschläge zu Unterrichtsinhalten und -methoden entwickelt wurden, um den Kindern den Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Zielsprache zu erleichtern, anstatt den Fokus des Fremdsprachenunterrichts nur auf die formale Bildung zu legen. Außerdem macht sie deutlich, dass einige Verfasser ihre Werke mitnichten ausschließlich dem Unterricht der fremden Sprache widmen, sondern diese zusätzlich als Medium eines andauernden sprachtheoretischen Diskurses nutzen. Willems‘ Untersuchung des historischen Korpus unterstreicht auch für den Bereich des Schulbuches, das bis heute oft als zentrales Medium des Unterrichts betrachtet wird, dass Neuerungen nicht im Vakuum entstehen, sondern durch Variation bereits bekannter Elemente. In diesem Sinne können und sollten Erkenntnisse der historischen Schulbuchforschung auch aktuelle Diskussionen um Lehrmethoden und -ziele im Zeitalter von Bildungsstandards positiv beeinflussen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wie der deutsche Jüngling zum beredten Franzosen wurde – dies ist die Leitfrage der umfangreichen Analyse von Knabenlehrwerken des 19. Jahrhunderts aus Deutschland. Ein kurzer historischer Überblick über die Geschichte des Französischunterrichts in Deutschland und die Entwicklung der verschiedenen Schultypen im 19. Jahrhundert leitet die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Französischlehrbüchern ein. Aline Willems analysiert die Primärwerke bekannter Sprachmeister – wie Meidinger, Seidenstücker oder Ploetz – aus fünf verschiedenen Perspektiven, um die Entwicklung der Gattung im Laufe der Epoche zu zeigen, welche vom grammatiktheoretischen, didaktisch-methodischen, politischen und kulturhistorischen Wandel beeinflusst wird. Dabei beleuchtet sie vor allem auch den Übergang von der klassischen Grammatik-Übersetzungs-Methode (GÜM), die sie in ihrer sehr heterogenen Ausprägung darstellt, zur Reformmethode. Unter anderem zeigt Willems dabei auf, dass bereits zur Zeit der GÜM von einigen Lehrbuchautoren alternative Vorschläge zu Unterrichtsinhalten und -methoden entwickelt wurden, um den Kindern den Erwerb kommunikativer Kompetenzen in der Zielsprache zu erleichtern, anstatt den Fokus des Fremdsprachenunterrichts nur auf die formale Bildung zu legen. Außerdem macht sie deutlich, dass einige Verfasser ihre Werke mitnichten ausschließlich dem Unterricht der fremden Sprache widmen, sondern diese zusätzlich als Medium eines andauernden sprachtheoretischen Diskurses nutzen. Willems‘ Untersuchung des historischen Korpus unterstreicht auch für den Bereich des Schulbuches, das bis heute oft als zentrales Medium des Unterrichts betrachtet wird, dass Neuerungen nicht im Vakuum entstehen, sondern durch Variation bereits bekannter Elemente. In diesem Sinne können und sollten Erkenntnisse der historischen Schulbuchforschung auch aktuelle Diskussionen um Lehrmethoden und -ziele im Zeitalter von Bildungsstandards positiv beeinflussen.

More books from ibidem

Cover of the book Dimensionen parlamentarischer Kontrolle by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Der schemapädagogische Handwerkskoffer. 30 praktische Methoden zum Konfliktmanagement in Schule und sozialer Arbeit by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book A Theatre of Affect by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Von der Gorbimanie zur Putinphobie? by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Von Revolution zu Autopoiese: Auf den Spuren Augusto Boals ins 21. Jahrhundert by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Fremdsprachendidaktik und Inklusionspädagogik by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Frozen Mud and Red Ribbons by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book The New Authoritarianism by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Tracking the Rise of the Radical Right Globally by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book The Sobibor Death Camp by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Studien zum erzählerischen Schaffen Vsevolod M. Garšins by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Concurrences in Postcolonial Research by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
Cover of the book Der Niedergang Europas by Aline Willems, Andre Klump, Michael Frings
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy