Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick

Business & Finance, Finance & Investing, Finance
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Michaela Grell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Grell ISBN: 9783638342612
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Grell
ISBN: 9783638342612
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: bestanden- gut, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: BESP Hauptstudium BWL II, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick darstellen. In der Einleitung dieser Arbeit wird der Begriff des Mittelstandes und seine wichtige Stellung in der deutschen Wirtschaft kurz erklärt. Mittelständische Unternehmen müssen ihre Finanzierungsbedürfnisse durch Fremdkapital (im Weiteren mit FK abgekürzt) decken, da sie nur begrenzte Eigenmittel zur Verfügung haben. (S. 4-5) Im Hauptteil der Arbeit wird deutlich, welche Folgen diese gängige Praxis des Mittelstandes hat, seine Finanzierungsbedürfnisse fast ausschließlich durch Fremdkapital zu befriedigen. Die sich daraus unweigerlich ergebende geringe Eigenkapital-Quote (im Weiteren mit EK-Quote angekürzt), vorallem im internationalen Vergleich, erscheint in einem neuen Licht, wenn man die Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II hinzuzieht. Der Basel II Akkord wird ausführlich vorgestellt, es wird auf die beiden Rating-Verfahren zur Bonitäts-Bewertung des Kreditnehmers eingegangen und die sich daraus ergebenen Konsequenzen für den Mittelstand und die Anforderungen für die Kreditinstitute werden herausgestellt. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung verursacht bei einem großen Teil der mittelständischen Unternehmen Befürchtungen, Kredite nur noch zu steigenden Kreditzinsen zu erhalten oder wegen Kreditknappheit gar keine Kredite mehr zu bekommen. Dies erfordert ein Umdenken bei der Deckung des Finanzierungsbedarfs. (S. 5-8) Daher werden abschließend neben den innerbetrieblichen Umstrukturierungsvor-schlägen einige interessante Finanzierungsalternativen aufgezeigt, die den Bankkredit ergänzen können bzw. die Eigenkapitalsituation insofern verbessern, dass die Bonität und schließlich das Rating besser ausfallen und die Kreditfinanzierung dadurch wieder leichter möglich wird. (S. 8-11)

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: bestanden- gut, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: BESP Hauptstudium BWL II, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll die Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick darstellen. In der Einleitung dieser Arbeit wird der Begriff des Mittelstandes und seine wichtige Stellung in der deutschen Wirtschaft kurz erklärt. Mittelständische Unternehmen müssen ihre Finanzierungsbedürfnisse durch Fremdkapital (im Weiteren mit FK abgekürzt) decken, da sie nur begrenzte Eigenmittel zur Verfügung haben. (S. 4-5) Im Hauptteil der Arbeit wird deutlich, welche Folgen diese gängige Praxis des Mittelstandes hat, seine Finanzierungsbedürfnisse fast ausschließlich durch Fremdkapital zu befriedigen. Die sich daraus unweigerlich ergebende geringe Eigenkapital-Quote (im Weiteren mit EK-Quote angekürzt), vorallem im internationalen Vergleich, erscheint in einem neuen Licht, wenn man die Eigenkapitalvereinbarungen von Basel II hinzuzieht. Der Basel II Akkord wird ausführlich vorgestellt, es wird auf die beiden Rating-Verfahren zur Bonitäts-Bewertung des Kreditnehmers eingegangen und die sich daraus ergebenen Konsequenzen für den Mittelstand und die Anforderungen für die Kreditinstitute werden herausgestellt. Die neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung verursacht bei einem großen Teil der mittelständischen Unternehmen Befürchtungen, Kredite nur noch zu steigenden Kreditzinsen zu erhalten oder wegen Kreditknappheit gar keine Kredite mehr zu bekommen. Dies erfordert ein Umdenken bei der Deckung des Finanzierungsbedarfs. (S. 5-8) Daher werden abschließend neben den innerbetrieblichen Umstrukturierungsvor-schlägen einige interessante Finanzierungsalternativen aufgezeigt, die den Bankkredit ergänzen können bzw. die Eigenkapitalsituation insofern verbessern, dass die Bonität und schließlich das Rating besser ausfallen und die Kreditfinanzierung dadurch wieder leichter möglich wird. (S. 8-11)

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sex and Crime - Der Tod des Sardanapal von Eugène Delacroix by Michaela Grell
Cover of the book Grundlagen des selbstgesteuerten Lernens mit Schwerpunkt Mnemotechniken by Michaela Grell
Cover of the book Die olympischen Spiele 1936 in Berlin. Außenwirkung. Weltereignis oder Propagandaveranstaltung? by Michaela Grell
Cover of the book Die Rolle der Arbeitswertlehre, des Marx'schen Wertbegriffs und der Methodik der logischen Deduktion, Abstraktion und Dialektik für Marx' 'Kritik der politischen Ökonomie' by Michaela Grell
Cover of the book Die Bedeutung des Hamburger Hafens für die Metropolregion bei internationalen Verflechtungen by Michaela Grell
Cover of the book Die Macht der Sprache by Michaela Grell
Cover of the book Die strategische Positionierung ausgesuchter Automobilbanken in Deutschland by Michaela Grell
Cover of the book Bilanzierung und Analyse des Eigenkapitals in IFRS Jahresabschlüssen by Michaela Grell
Cover of the book A clash of two different worlds in David Lodge's 'Nice Work' by Michaela Grell
Cover of the book Infotainment in 'The Big Bang Theory' by Michaela Grell
Cover of the book Das Prinzip der Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem am Beispiel der sozialen Herkunft by Michaela Grell
Cover of the book Motivation im Unterricht by Michaela Grell
Cover of the book Ergebnisse von Maßnahmen zur Eindämmung von Desertifikation im Indus-Tiefland by Michaela Grell
Cover of the book Legitimation und Aufgaben der Global Governance by Michaela Grell
Cover of the book Ethnographie, ethnographische Feldforschung und die teilnehmende Beobachtung by Michaela Grell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy