Faschinenmesser

Preußen, Sachsen, Bayern, Württemberg

Nonfiction, Home & Garden, Antiques & Collectibles
Cover of the book Faschinenmesser by Wolfgang Peter-Michel, Books on Demand
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Peter-Michel ISBN: 9783739278209
Publisher: Books on Demand Publication: March 6, 2017
Imprint: Language: German
Author: Wolfgang Peter-Michel
ISBN: 9783739278209
Publisher: Books on Demand
Publication: March 6, 2017
Imprint:
Language: German
Die deutschen Armeen führten Faschinenmesser ab dem späten 18. Jahrhundert ein. Sie dienten in erster Linie dem Herstellen von Reisigbündeln (ital. Fascine), die zur Verstärkung von Feldbefestigungen Verwendung fanden. Die breitklingigen Haumesser wurden besonders im 19. Jahrhundert von vielen Waffengattungen geführt und entsprechend als Infanterie-, Artillerie- und Pionier-Faschinenmesser unterschieden. Die Formen waren vielfältig, unterlagen jedoch gewissen Moden, sodass sich die Messer der gleichen Epoche oft im gesamten deutschen Sprachraum recht stark ähneln. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich die Modelle mit Aufpflanzvorrichtung durch. Sie dienten zugleich als Bajonett, was wiederum zu anderen Formgebungen führte. Für den Sammler bieten Faschinenmesser eine oft verwirrende Vielfalt. Dieses Buch bietet einen Leitfaden, anhand dessen sich die deutschen Ausführungen geografisch und chronologisch zuordnen lassen. Um das Thema wirksam einzugrenzen, liegt der Fokus auf den wichtigsten in den Ländern Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberg ausgegebenen Modellen.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Die deutschen Armeen führten Faschinenmesser ab dem späten 18. Jahrhundert ein. Sie dienten in erster Linie dem Herstellen von Reisigbündeln (ital. Fascine), die zur Verstärkung von Feldbefestigungen Verwendung fanden. Die breitklingigen Haumesser wurden besonders im 19. Jahrhundert von vielen Waffengattungen geführt und entsprechend als Infanterie-, Artillerie- und Pionier-Faschinenmesser unterschieden. Die Formen waren vielfältig, unterlagen jedoch gewissen Moden, sodass sich die Messer der gleichen Epoche oft im gesamten deutschen Sprachraum recht stark ähneln. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich die Modelle mit Aufpflanzvorrichtung durch. Sie dienten zugleich als Bajonett, was wiederum zu anderen Formgebungen führte. Für den Sammler bieten Faschinenmesser eine oft verwirrende Vielfalt. Dieses Buch bietet einen Leitfaden, anhand dessen sich die deutschen Ausführungen geografisch und chronologisch zuordnen lassen. Um das Thema wirksam einzugrenzen, liegt der Fokus auf den wichtigsten in den Ländern Preußen, Sachsen, Bayern und Württemberg ausgegebenen Modellen.

More books from Books on Demand

Cover of the book Das Gespenst von Canterville by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Reiseführer Tessin - Ticino by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Bartleby der Schreiber / Bartleby, the Scrivener by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Cupcakes & Muffins by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Evolution aus Sicht eines Vulkaniers by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Ceremonial Magick by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Le sous-marin « Jules Verne » by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Die Geschichte von der treuen Taube by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Weg mit Liebeskummer by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Blutgier by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Using TurboCAD in technical professions by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Des mots pour le dire by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Der neue Paris by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Das mobbingfreie Klassenzimmer by Wolfgang Peter-Michel
Cover of the book Reichsgräfin Gisela by Wolfgang Peter-Michel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy